Welche Standheizung nachrüsten?
Hallo leute,
der Winter ist bald da ich überlege, meinem A4 FL eine Standheizung zu gönnen.
jezt die fragen.
1) gibts es Probleme mit nachrüstung?
2) Webasto oder Eberspäher?
3) Wo nachrüsten Audi oder Bosch Car Service?
DANKE!
128 Antworten
HI Warum Herausfordeung ? Heizgerät sitzt in der Stosssstange rechts oder links .. Problem war nur der Tankabgang -... ps Einbauanleitung vom A4 3,0 nehmen
Das Gebläse schaltet höher wenn die Anlage die temperatur erreicht hat. Oder du kannst es wenn du die Handyapp hast auch regulieren -> Bedingung Easy Start Call must Du haben.
Zitat:
Original geschrieben von A38PA
HI Warum Herausfordeung ? Heizgerät sitzt in der Stosssstange rechts oder links .. Problem war nur der Tankabgang -... ps Einbauanleitung vom A4 3,0 nehmen
Laut Mechaniker geht dies beim A4 Allroad nicht, da der Raum dort schon verbaut sei. Das muss irgend etwas mit der Dämpfung des Motorgeräuches zu tun haben. Das Heizgerät sitzt nun direkt neben dem linken Radkasten, wenn man vor dem Auto steht und in den Motorraum schaut -> rechts. Der Empfänger für die Fernbedienung sitzt in der rechten A-Säule und die Sicherung wurde mit in den Sicherungskasten verbaut. Denke, die Jungs wissen schon, was sie tun.
Leider hab ich kein Easy Start Call nur das Fernbedienung mit remote Plus was auch sehr gut funktioniert.
Das Gebläse bleibt auf dauer bei Stufe 7 so lange Heizung läuft und Motor aus ist, sogar bei eingeschaltete Zünden kann man nicht Hoch Drehen!! Glaube es ist so programmiert von Klimapanel aus wegen Batterie.
Oder liege ich falsch?
Ähnliche Themen
Mal eine Frage an die Standheizungsbesitzer: Ich habe heute Morgen das erste Mal meine Standheizung aktiviert. Die Außentemperatur lag bei 4°C, die Heizung lief ca. 15 min. Beim Start der Heizung qualmte es zunächst mächtig unter dem Auto hervor, die Heizung hörte sich an, als starte eine Turbine, dann war das Geräusch eher gleichmäßig, der Qualm war auch weg. Beim Losfahren verspürte ich noch keine großartige Wärme im Auto. Erst, als das Gebläse los ging, wurde es wirklich sehr schnell warm im Fahrzeug. Auch die Temperaturanzeige des Kühlwassers war noch ganz unten. Ich dachte, dass das Kühlwasser auch beheizt wird. Liege ich da falsch?
Zitat:
Original geschrieben von tigtdi
Mal eine Frage an die Standheizungsbesitzer: Ich habe heute Morgen das erste Mal meine Standheizung aktiviert. Die Außentemperatur lag bei 4°C, die Heizung lief ca. 15 min. Beim Start der Heizung qualmte es zunächst mächtig unter dem Auto hervor, die Heizung hörte sich an, als starte eine Turbine, dann war das Geräusch eher gleichmäßig, der Qualm war auch weg. Beim Losfahren verspürte ich noch keine großartige Wärme im Auto. Erst, als das Gebläse los ging, wurde es wirklich sehr schnell warm im Fahrzeug. Auch die Temperaturanzeige des Kühlwassers war noch ganz unten. Ich dachte, dass das Kühlwasser auch beheizt wird. Liege ich da falsch?
Das alles beschreibt eine funktionierende StHzg ziemlich genau, denn:
- bei 4° Außentemperatur braucht es etwas mehr wie 15 min um den Motor auf mehr wie 50° (was das Minimum in der Anzeige ist) zu heizen.
- dieses Turbinengeräusch ist ganz in Ordnung
- dein Motor hat sehr wahrscheinlich auch seine Betriebstemperatur viel schneller erreicht.
Mein Tipp: Lass sie das nächste Mal etwas länger laufen. Wenn dann die Kühlwassertemperatur mehr wie 50° ist, wurde auch das Kühlwasser geheizt.
Er hat eine 5 KW Eberspaecher D5 eingebaut. Nach 15 minuten sollte es schon warm sein. Wichtig ist es die Grundeinstellungen bei Verlassen des Fahrzeugs einzuhalten.
meine läuft 25 min jeden Morgen.
so weit ich informiert bin weiße qualm bedeutet das Diesel nich ganz verbrant wird da du erst ein mal eigeschaltet hast evtl. normal, meine aber leuft sehr ruhig muss halt beobachten.
hast ja Garantie 24 Mon.
Meine eistellungen sind auf Füße und Frontscheibe gebläse stuffe 7 weiter gehts ja nicht. nach 25 min angenehm war und wasser temp. hat so um die 70grad.
Hat schon jemand eine originale Eberspärcher Standheizung nachrüsten lassen und hat so ca. den Preis noch im Kopf? Webasto kostet 1800-2000 Euro mit Fernbedienung, jedoch bin ich noch unschlüssig ob es nicht sinvoller wäre die Originale zu verbauen mit Steuerung über MMI. Was ist besser oder ist das eher gleichauf?
Was würdet ihr empfehlen?
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Also ich baue in 2 Wochen meine Webasto ein. Als nachrüstlösung. Bedienung über MMi brauche ich nicht. Habe die Handyfernbedienung Thermo Call gewählt. Da ist dann zusätzlich noch ein Taster zum Sofort-Start dabei. Einbau mache ich selber und die Teile mit allem zubehör, wie auch schon neue Dichtung für den Tankgeber usw. haben mich ca 1050 Euro gekostet. Natürlich alles neu!
Daher, wenn man´s unbedingt ins MMi einbinden will.... Ich brauche das nicht. Kann die Heizung auch über Thermo Call 24 Stunden im Voraus programmieren.
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Dachte mir nur es wäre villeicht besser über MMI, da dann alles automatisch geht. Bei der Webasto lösung muss man doch vorher immer Lüftung auf manuell stellen und ggf. Lüftung auf die Frontscheibe und so oder ist das nicht so?
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
Ich habe seit einigen Wochen diese Eberspächer Hydronic 2 Comfort im Auto.
---> Einbau + (einfache) FB + Teile = glatt 2k €.
Zusätzlich bekam ich während der Einbauzeit einen kostenlosen Mietwagen. Ich halte den Preis für angemessen.
Das Teil tut, was es tun soll. An die all-abendlichen Einstellungen: Heizung auf Hi + Scheibengebläse habe ich mich gewöhnt, das passiert nach einer Woche automatisch.
Gruß Rene
[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]
@tigtdi so ähnlich sieht mein Angebot auch aus nur für eine von Webasto
Hat aber schon einer die originale nachgerüstet mit codierung im mmi und kennt da so ca. die Kosten, denn es wär ja schon etwas bequemlicher auch wenn ich mir gut vorstellen kann, dass es nach einer weile einfach drin ist das zutun...
Zitat:
@tigtdi schrieb am 22. September 2014 um 10:40:49 Uhr:
Laut Mechaniker geht dies beim A4 Allroad nicht, da der Raum dort schon verbaut sei. Das muss irgend etwas mit der Dämpfung des Motorgeräuches zu tun haben. Das Heizgerät sitzt nun direkt neben dem linken Radkasten, wenn man vor dem Auto steht und in den Motorraum schaut -> rechts. Der Empfänger für die Fernbedienung sitzt in der rechten A-Säule und die Sicherung wurde mit in den Sicherungskasten verbaut. Denke, die Jungs wissen schon, was sie tun.Zitat:
Original geschrieben von A38PA
HI Warum Herausfordeung ? Heizgerät sitzt in der Stosssstange rechts oder links .. Problem war nur der Tankabgang -... ps Einbauanleitung vom A4 3,0 nehmen
Das ist aber erst ab facelift der fall. Bei meinem Allroad ist hinter der Stoßstange Platz für die SH.