Welche Standheizung habe ich?

Audi A4 B7/8E

Hallo,
wie kann ich in erfahren welche Standheizung in meinem A4 (Bj 12/03) verbaut wurde, also ob Webasto usw. Es heißt immer das im Motorraum ein Schild sein soll wo das draufsteht, aber dieses Schild finde ich bei mir nicht.
Wie kann ich also erfahren was verbaut ist, geht das über die Ausstattungscodes im Serviceheft?

Danke

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bayernchris2005


servus aus Bayern! Habe Audi A4 Baujahr 07/2005 mit Werksstandheizung und das ist eine Ebersbächer! Vielleicht hilft dir das. Hast du Probleme mit deiner Heizung???

hallo,ich brauche eine stromlaufplan für standheizung weist du vielleicht wie ich es machen kann??

Zitat:

Original geschrieben von root_of_evil



Zitat:

Original geschrieben von stuntmanberlin


aber du hast dir das so einbauen lassen, dass es über die klima geht oder? wie kann ich mir das vorstellen wie es funktioniert?
Nun ja ich weiss nur, dass die Heizung das Kühlwasser erwärmt und dann wird das Heizungsgebläse bei einer bestimmten Wassertemperatur sich mit einschalten und somit wird der Innenraum beheizt.

Ich denke es werden sich noch ein paar Experten melden, die sich mehr auskennen als ich es tue.

Hallo Audi-Freunde,

bei Nachrüstungen von Webasto-Heizungen weiß ich relativ detailiert bescheid-
Idealerweise sollte eine Funkfernbedienung mit Rückmeldung vorhanden sein,
damit ihr ganz individuell euern Liebling vorwärmen könnt.
Man sollte nicht zu viel vorwärmen, je nach Außentemperatur und Motortemp.
(meistens ja kalt) zwischen 10 und 15 min.
Die Heizung aber dann unbedingt nach Start mind. 5min weiterlaufen lassen,
die Abschaltung ist dann am komfortabelsten durch die Zeiten-Vorwahluhr.

Grund ist folgender:
Das Kühlwasser wird durchs Heizgerät erwärmt und fließt über den Innenraum zum
Motor retour und zum Heizgerät. Ab 30° Ausgangstemp. beim Heizgerät schaltet sich
das Gebläse zu (vorher machts auch nicht so viel Sinn und Strom wird gespart)
Wenn der Motor zu viel vorgewärmt wird (was grundsätzlich kein Problem wäre, zb auf 70°)
und nach dem Start das kalte Öl kommt ist der Temperaturunterschied zum Block und Kopf
zu groß, ist eher schlecht.
Es hängt zwar der Ölkühler dazwischen (ist ja dann auch Ölwärmer, Wasser-Öl-Kühler), aber
der Durchfluß ist zu groß.
Die Kühlwassertemp. sinkt nach Motorstart schlagartig um mind. 10° ab, daher Standheizung weiterlaufen lassen, damit wird dies abgedämpft und die Abschreckwirkung auch, dies ist
besser für alle Dichtungen, hauptsächlich Kopfdichtung, weil der Alukopf schneller abkühlt
als der Block.
Die Front- und Seiten-Scheiben ist aus Erfahrung nach ca. 10 min meistens komplett frei.

Stromlaufplan brauchst du bei Nachrüstung keinen, da ist ein fertiger Kabelsatz dabei und sehr
einfach anzuschließen.
Wer weitere Fragen hat, dann kann ich gerne noch über Details berichten!

Euer Standheizer

Deine Antwort
Ähnliche Themen