welche Spurplatten bei 8,5 x 19 ET48 & sLine-FW?

Audi A6 C6/4F

Hallo Zusammen,

ich würde gerne so bündig wie möglich die oben genannte Felgengröße an den Radkasten anpassen. Wieviel Spruplatte (mm) brauch ich da, bzw. wieviel ist möglich ohne das etwas schleift?

Gegebenheiten: A6 Bj 2010, s-Line-Fahrwerk mit 30mm tiefer, org. 5-Segmentspeichen Alufelge 8,5 x 19 ET48

Ich hoffe ihr könnt mir helfen...vielleicht hat auch jemand paar Bilder?!

Gruß und besten Dank!

53 Antworten

Kommen noch!!!

So hier sind Bilder

Hallo zusammen,

ich plane mir folgende Spurverbreiterung als SET zu kaufen. Diese sollte ja ohne bedenken an der 5 Segment Felge passen. Ich habe jedoch die Pirelli Reifen (255er) drauf, die irgendwie doch weiter als die Contis vorher über die Felge ragen. Fährt zufällig jemand die gleiche Kombination?

ABE und alle benötigten Teile, wie Schrauben etc. sind ja bei dem Set dabei. Muss ich diese unbedingt gleich eintragen lassen oder reicht es vorerst die ABE bei mir zu führen?

Gruß
Nakaron

Zitat:

Original geschrieben von Nakaron


Hallo zusammen,

ich plane mir folgende Spurverbreiterung als SET zu kaufen. Diese sollte ja ohne bedenken an der 5 Segment Felge passen. Ich habe jedoch die Pirelli Reifen (255er) drauf, die irgendwie doch weiter als die Contis vorher über die Felge ragen. Fährt zufällig jemand die gleiche Kombination?

ABE und alle benötigten Teile, wie Schrauben etc. sind ja bei dem Set dabei. Muss ich diese unbedingt gleich eintragen lassen oder reicht es vorerst die ABE bei mir zu führen?

Gruß
Nakaron

Hi Nakaron

wenn Du ein ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) hast, dann brauchst Du die normalerweise nicht eintragen lassen.

Nur denke ich das es vorne sehr eng wird mit 15 mm pro Rad.

Ich habe vorne und hinten 11 mm pro Rad mit der gleichen Bereifung, aber Michelin Pilot Sport 2, und habe die diese Wochen eintragen lassen, weil da nur ein Gutachten dabei war.

Hat mir aber der TÜV-ler mit dem Schreiben das dabei war, mit der 2% Regelung eingetragen.

Ein Freund von mir fährt auf seinem A6 3.0 TDI vorne 22 mm und hinten 30 mm, aber mit 8X18 mit 245 er Reifen.

Nimm die 22 mm und gut ist es, glaube mir.

Denn wenn ich meinen hinten voll lade und durch eine Regenrinne fahre, dann schleift er ganz leicht innen im Radhaus...

Gruß

Roland

Ähnliche Themen

Ich habe auch diese Felgen, allerdings mit GoodYear Asy2 und Luftfahrwerk (sehr tief).
Vorne und hinten je Seite 8mm.
Bei mir würde max. 10mm je Seite gehen.
Ich hatte schon mal 2x12mm drauf, da hat es hinten geschliffen.
H&R Scheiben müssen eingetragen werden.
Bei den 2x15er Scheiben sollte auch drin stehen, dass das Rad zusätzlich abgedeckt werden muss.

Vielen Dank schon einmal für die Antworten.

@Langelaufen: Ja da war ein Punkt drin, das gegeben falls eine Abdeckung angebracht werden muss. Das Bild von deinem Fahrzeug im Profil ist richtig stimmig. Sind da die 8mm drauf? Wenn ja, sieht man ja eigentlich schon das da gar nicht mehr gehen würde als 8mm 🙂.

Ich habe auch ein AAS und will es dann zusätzlich noch ein wenig tiefer setzen, aber nicht allzuviel. So das es stimmig aussieht im Dynamic Modus.

Ja, da sind die 8mm Scheiben drauf.
Wenn er ganz tief ist, passt kein kleiner Finger mehr zwischen Reifen und Radlauf.

Ich werde aber auf 10mm Scheiben umrüsten, da die H&R 8mm Scheiben keine Zentrierung haben.
Seitdem habe ich eine leichte Unwucht, was an den Scheiben hängt.
Mit den 10-und 12mm Scheiben (mit doppelter Zentrierung) die ich mal drauf hatte, war alles absolut ruhig.

Das schlimmste Vibrieren habe ich weg bekommen, indem ich die Radschrauben löste, die Räder möglichst zentral fixierte, und dann die Schrauben wieder anzog.

Ich würde mir aber nie wieder Scheiben kaufen, die nicht doppelt zentriert sind.

Oh interessanter hinweis. Bei 10 mm wird es aber sicherlich eng mit der Abnahme. Was bedeuten eigentlich die Angaben "Felgeninnenfase 6,5x45" und "Felgeninnenfase 4x45" bei den 10 mm Scheiben? Wüsste auf Anhieb nicht welche der 20 mm / 10 mm pro Rad nehmen sollte. Kaufen würde ich hier.

Werde heute im Dynamic Modus nochmal per Zollstock nachmessen.

Also die 10 mm pro Rad wird schon arg eng. Ich habe das heute mal wie folgt ausgemessen. Eine Wasserwaage senkrecht an der Radhauskante ausgerichtet und anschließend auf dem Gummi den Zollstock aufgesetzt. Bis zur Zollstockkante waren es immer so zwischen 10 und 12 mm.

Was ich ein wenig ärgerlich finde sind die 255er Reifen. Bei meiner 8,5x19 Felge ist das die maximale Größe die dort rauf passt. Dementsprechend Bescheiden sehen die natürlich aus. Stehen halt arg über der Felge und somit eher zum Nachteil für die Spurverbreiterung. Die 245 wären da optimaler. Leider wurden mir diese beim Fahrzeugkauf neu aufgezogen und werden wohl noch ne Weile halten.

Wenn ich beispielsweise den Zollstock auf die Felgenkante lege, dann habe ich zwischen 16 - 20 mm Luft 🙂

Nach diesen Erkenntnissen lohnt sich meiner Meinung nach keine Spurverbreiterung mit der aktuellen Rad- / Reifenkombination. Denn spätestens bei den nächsten Reifen, dann aber 245er, würde es nicht mehr ganz so gut aussehen.

Kann mir dennoch jemand folgende Frage beantworten? "Was bedeuten eigentlich die Angaben "Felgeninnenfase 6,5x45" und "Felgeninnenfase 4x45" bei den 10 mm Scheiben?"

Gruß
Nakaron

Deine Antwort
Ähnliche Themen