Welche Spritsorte:Benzin oder Super????
A6 2,4 V6 : Benzin oder Super????
Die steigenden Spritpreise bringen mich zu der Überlegung, ob ich nicht einfach auf Normalbenzin umsteigen kann.
Lt. Handbuch kann der Motor mit Normal oder Super fahren. Sind ausser einer Leistungseinbuße, wie es im Handbuch steht, noch andere Begleiterscheinungen zu erwarten, wie höherer Verbrauch oder eventuell Schäden am Motor oder anderen Teilen??
Mit einer kleinen Leistungseinbuße kann ich leben, aber nicht wenn ich mir da auf Dauer vieleicht den Wagen zerstöre :-((
Ähnliche Themen
17 Antworten
Re: A6 2,4 V6 : Benzin oder Super????
Am Motor wird sicher nichts wegen Normalbenzin kaputtgehen; wenn aber der Mehrverbrauch die Kostenvorteile auffrisst, nützt das auch nix...Zitat:
Sind ausser einer Leistungseinbuße, wie es im Handbuch steht, noch andere Begleiterscheinungen zu erwarten, wie höherer Verbrauch oder eventuell Schäden am Motor oder anderen Teilen??
Mit einer kleinen Leistungseinbuße kann ich leben
Da musst Du schon zum Testen ein Fahrtenbuch führen; solltest Du mit Normal sparen, mach ich das mit

gruß wolf
Also ich habe die Erfahrung gemacht das sich Normal Benzin aufgrund des Mehrverbrauchs nicht rendiert, fahr deshalb nur super. Hab mir vorgenommen in der nächsten Zeit Autogas einzubauen. Das schont dann wirklich den Geldbeutel.
Hi,
ich habe meinen "ehemaligen", einen Audi 80 B4 Avant mit Normal statt Super betankt und bin recht gut damit gefahren. Ich hatte es Anfangs mal getestet und letztlich den größeren Gewinn im Normal-Bezin festgestellt.
Der Wagen hatte die 2.0L Maschine mit 110PS und ich könnte mir vorstellen, dass jeder Motor etwas anders reagiert und natürlich die Fahrweise und der Einsatz des Wagens eine Rolle spielen.
Grüße
Mic
Hallo rumrich,
Das mit Super und normal ist mal echt was ganz idividuelles. Nicht falsch verstehen, ich meine, ob es was bringt oder nicht hängt ganz vom Fahrer ab.
Das Thema ist bei den verschiedenen Roz-Werten ja hauptsächlich die Klopffestigkeit. Mit 91 klopft die Maschine mehr, mit 95 oder 98 weniger, d.h. die Zündwilligkeit sinkt mit steigenden Roz-Werten. Die Brennwerte der Sprits sind allerdings so verteilt, dass Roz 91 den höchsten und Roz 98 den niedrigsten hat. Da wir aber alle moderne Autos haben, wird im Zweifelsfalle die Klopfregelung aktiv und nimmt die Zündung zurück, wenn es ans Klopfen geht. Heißt unter anderem: der Motor hat weniger Leistung. Das passiert im Normalfall (d.h., wenn der Motor sonst i.O. ist) hauptsächlich unter Last, also beim Beschleunigen oder schnellem Fahren auf der Autobahn. Du wirst in dem Moment automatisch mehr Gas geben, weil Du ja das Maximum aus Deinem Wagen ´rausholen willst. Also mit Normal weniger Leistung bei Volllast (Vollgas) oder ersatzweise gleiche Leistung wie bei Super, allerdings mit mehr Gas, solange das Pedal noch nicht am Boden klebt. Daher kommt die Sache mit dem höheren Verbrauch.
Wenn Du allerdings mit 135 über die Autobahn schipperst, kann Dein Motor in aller Ruhe den höheren Brennwert nutzen und Dein Verbrauch sinkt sogar. In der Praxis kommt das aber eher selten vor.
Kurz gesagt: Bist Du ein Flottfahrer oder ein Raser, nützt Dir der billigere Sprit nichts. Im Gegenteil, Du wirst mehr verbrauchen. Und ein ganz kleines Risiko ist auch dabei, weil ständiges Klingeln auch im Bereich der Klopfregelung nicht ideal für Kolben und Ventile ist.
Klopft ein Motor mal richtig, dann haut der Kolben gegen die zu früh zustande gekommene Explosion im Kolben und bekommt damit richtig eins auf´n Deckel, sozusagen. Lange macht er das nicht mit. Die Auslassventile leiden auch auf Dauer. Habe mal zwei Bilder von einem Auslassventil mit Klingelschaden angehängt. Der Motor war im A****. Wenn Du genau hinsiehst, erkennst Du ein ´rausgebrochenes Stück auf dem Bild, wo eigentlich gar nichts zu erkennen ist. Der Rest spricht für sich, denke ich.
@ hondawowa:
Dein Nummernschild... Du arbeitest nicht zufällig für Skoda Deutschland, oder??? Habe mal bei Darmstadt gewohnt und kannte einen, dem ging´s ähnlich . Nicht beleidigt sein, falls das nicht stimmt (bitte)...
Tschö,
Kaebi
He, wieso ist das zweite Bild nicht dabei???
also hier das zweite, auf dem etwas weniger zu erkennen ist (Ventilunterseite bei geschlossenem Ventil). Ist auf jeden Fall ganz interessant zu gucken.
Kaebi
@kaebi:
dankschön für die ausführliche fachliche beschreibung :-))
ich glaub, ich tanke weiter super. wat soll der geiz!?!
genau,wat der motor brauch soll er auch kriegen ! wenn de dir drei kerzenstecker von sechsen abziehst sparste auch sprit pflegte mein opa immer zusagen !
an kaebi
nein ich bin kein Skoda Mitarbeiter, kennst mich also nicht
Trotzdem gute Beschreibung.
:-)
Wenn ich euch Dagoberts hier so sehe, stellt sich bei mir als A6 3.0 TDI-Fahrer eher die Frage:
Diesel oder Heizöl ?
Mein Konto hat leider nicht so viel mit dem von Dagobert zu tun, sonst wäre ich wahrscheinlich nicht auf den Gebrauchtmarkt angewiesen und müsste nicht noch ein paar Jahre auf nen neuen A6 Avant warten .
Im übrigen meinte ich in meinem Ellenlang-Beitrag natürlich keine Explosion im Kolben, sondern im Zylinder (Brennraum), gegen die dann der Kolben haut. Ist mir gerade noch aufgefallen.
Bis dann,
Kaebi
Zitat:
Original geschrieben von rumrich
@kaebi:
dankschön für die ausführliche fachliche beschreibung :-))
ich glaub, ich tanke weiter super. wat soll der geiz!?!
Hi Rumrich ......
Jetzt mal technische Fakten .
Dein 2.5 V6 aus 2002 hat einen sog. Klopfsensor, der den Zündzeitpunkt auf die Klopffestigkeit des Treibstoffes einstellt. Keine Frühzündungen - so was gab es frühen mit alten Motoren, klassischen Zündverteilern. Im Zeitalter von Steuergerätekennfeldern und Lambdasonden ist das passe - soll heißen kein Kingeln. So lange du nicht die volle Leistung bei hoher Drehzahl abrufst, merkst Du gar nichts davon. Der Normalsprit hat einen etwas geringeren Energieinhalt, aber das war es auch schon.
Versuch es - kein Risiko vorhanden
eMkay
@ emkay
Da haben wir wohl zwei Meinungen zu dem Thema: Ich bin mir sicher, dass der Energieinhalt von Normal HÖHER ist als der von Super oder Super Plus. Der Roz-Wert steht nur für die Klopffestigkeit. Das mit mehr Energie bei Super und Super Plus ist ein weit verbreiteter Irrtum und wird immer wieder gern genommen. Taucht auch hier in den Foren häufig auf. Ich habe eine ganz interessante Seite hier gefunden. Da geht es zwar um Boote, aber das ist bei der Sprit-Frage ja egal. Eine Tabelle zu den Energieinhalten findest Du auf diesem Link.
Im ersten Link sagen sie dort auch wie Du, dass kein Schaden am Motor entstehen kann. Aber Klopfregelung hin oder her: sieh´ Dir mal das Foto an, dass ich weiter oben angefügt habe. Der Motor war Bj. 2003 und hat niemals die maximale Klopfregeltiefe seines Regelfeldes erreicht. Ruhe trotzdem in Frieden, Motor! Dass es gar kein Risiko gibt, stimmt nicht. Sehr groß ist es allerdings auch nicht. Der Motor ist extrem belastet worden. In dem Punkt können wir gerne noch ein bisschen diskutieren. Da habe ich meine Philosophie, die ich aber niemandem aufdrücken will (und auch nicht sollte, dafür ist das Forum ja nicht da ). Wie dem auch sei, ich gehe nach meinen Erfahrungen lieber auf Nummer sicher.
Bis dann,
Kaebi
Hi Kaebi
interessanter Links (gerade der 2.) - habe ich gelesen. Da steht aber, daß der Heizwert (=Energiegehalt) von Supersprit 1-2% über dem von Normal liegt - q.e.d - das wäre also geklärt.
Was die Motorenbelastung angeht, verhält sich das wie folgt : Die mech. Belastung mit Normalsprit ist geringer, da pro Expansionstakt (3. Takt beim 4-Takter) etwas weniger Energie frei wird, als bei Supersprit.
Etwas anders mag das im Teillastbereich bei der Thermischen Belastung sein, da theoretisch ein bischen mehr Drehzahl für die gleiche Leistung benötigt wird.
Eine Thermische Überlastung ist bei funktionierender Kühlung aber ausgeschlossen.
Das gilt nicht für getunte Motoren, gerade bei Turbobenzinern. Da die Einspritzdrücke i .d. Regel nicht erhöht werden können, wird mit der E.-dauer gearbeitet. Dies für zu einer massiv gesteigerten therm. Belastung, die der Motor bei Extremtuning auf Grund seiner Massenträgheit (therm. Wärmekapazität) nur begrenzt kompensieren kann. Zusätzlich kann es dazu kommen, daß Sprit auf die Kolbenböden gelangt, was den Motor dann ganz sicher tötet .....
Fazit : Normalsprit bei Motoren mit Klopfsenoseren und Normalbetrieb völlig problemlos .......
Hallo emkay,
Die Sache fängt an, mir Spaß zu machen...
Wir haben eigentlich beide recht. Du hast Recht, weil Du vom Heizwert pro Liter sprichst und ich liege auch nicht daneben, weil ich den Heizwert pro Kilogramm meine. Beides stimmt wg. der unterschiedlichen Dichte der Kraftstoffe. In der Tabelle ganz am Ende der Seite ist meine Version zu sehen, was sich mit meinen Werten gedeckt hat, weiter oben steht Deine Version. Also gebe ich Dir recht: Das ist geklärt. Ich rechne bei Betriebsstoffen im Verbrennungsmotor immer in Gewicht, weil ich so nicht von Umgebungseinflüssen gestört werde. Der Unterschied ist "im Feld", wie es so schön heißt, aber eh´ marginal.
Der Rest in bezug auf Schäden oder nicht Schäden - naja, Du bist nicht skeptisch, ich schon. Dazu ist alles gesagt, das muss dann jeder für sich entscheiden.
Ein ganz kleines bisschen neugierig wäre ich allerdings auf Deine Berufsbezeichnung... musst sie natürlich nicht sagen, aber Deine Posts riechen ja fast nach einer Tätigkeit auf dem Gebiet...
Ganz nebenbei: Danke für die Beiträge, ich find´ sie sehr interessant. Macht Spaß und Sinn, solche Themen auseinanderzunehmen
Bis dann,
Kaebi