Welche Sportstossdämpfer VA ?
Hi Leude
nach 2500 km urlaubsfahrt über übelste strecken (ungarn und ösiland echt schlimm) sind meine dämpfer an der VA total im sack. neue müssen her, nur welche?
hab 60 mm tieferlegung vorne und mit dem gedanken an gelbe konis gespielt. wenn ich jetz bei d und w schau gibts da
Weitec ultra GT
2 Verschiedene KW^s
H&R
Kayaba
D&W (die Hausmarke...was fürn hersteller is das? sind die gut?)
was soll ich mir jetz holen? und ich brauch doch gekürzte dämpfer - aber wieviel rebound reicht für 60mm federn? 30? 40? oder mindestens 60??
Danke für Antwort 😉
Alex
44 Antworten
aber gugge mal wenns gefährlich wäre würde obbel das doch nich vorschlagen.....
obwohl ich deine skepsis gegenüber allem schon gewohnt bin kann ich sie diesmal durchaus verstehen..... 😁
langlöcher
hi!
langlöcher ist immer die gefahr das sich da was von selbst verstellt bei einem richtigen schlagloch etc denk ich.das probs haste bei den schrauben nicht.und ich denke opel geht vom serienauto aus,was auch so gefahrn wird.bei leuten die mal gas machen und durch die kurven jagen würden die das vieleicht auch anderes sehen oder?
Den Sturz zu verstellen über selbst eingefeilte Langlöcher wird bestimmt lustig. Das dürfte ein klaren Fall von Kaputt-Tuning sein. Wenn Du kurze Dämfper fährst sind die eh schon angepasst und bei Seriendämpfer ist die Sturzabweichung wohl erst nach der Federvorspannung eín Problem. Und wer´s perfekt haben möchte, für den gibt´s ja wie Du schon sagst die Nocke zum einschrauben. 😉
Ich würde was die Dämpfer angeht rote Konis mit Begrenzern empfehlen. Grade wenn Du den Wagen täglich zur Arbeit brauchst oder für längere Urlaubsfahrten. Ich weiß ja nicht ob Du auf steinhart stehst, aber ich hab mein 60/40 Powertech rausgeschmissen und gegen 35er Federn getauscht weil´s einfach viel zu hart war. Auf trockener und frisch geteerter Landstraße ein Traum aber im täglichen Betrieb bei miesen Straßen nur nervig. Aber das muß jeder selbst wissen, oder?!
Ähnliche Themen
heyho!
also meine stossis gleichen das nich aus hat man gut gesehen beim spur einstellen lassen und sieht man auch gut an den innen abgefahrenen reiflis 😉
und das mit kaputt-tuning...wie gesagt das is ne orischinool opel-arbeitsanleitung.....unglaublich aber wahr.
0,6 cm am oberen loch bringen ca. 40 winkelsekunden anscheinend.
und ich denk verstellen wird sich da nimmer viel wenn die dinger wie vorgeschrieben mit ... warens 100 nm? + 90 grad anknallst....kp aber ne menge jedenfalls..... nein vaux ich finds au nich vertrauenserweckend 😁
und ja, ich steh auf steinhart 😉 wobei die 60 vorne grad noch so halbwegs komfortabel fahrbar sind....graaaaad noch so 😉
mfg Alex
[edit: okay fahrbahr mit meinen neuen dämpfern vorne, meine alten waren so dermassen am arsch da war kein öl mehr drin man konnte die kolbenstange einfach so ohne widerstand rein und raus bewegen *lol ]
fahrwerk
hi!
du würdest begrenzer empfehlen?was soll er denn damit lordmumpitz?die dinger machen nur eins federweg klauen.das heißt fahr mal durch eine schnelle kurve auf der AB wenn dann eine wlele kommt schlagen die dämpfer bis zum begrenzer durch und du machst nen abflug..der sturz hat nix mit kurzen dämpferwegen oder der federvorspannung zu tun.der sturz ändert sich durch die tiefe..
das is korrekt darum is bei mir auch so weit gezogen dass ich keine brauch - nur 2 ganz dünne sind drauf damits im zweifelsfall nich knallt sondern nur pufft 😉
Anleitung
kann mir jemand von euch vllt. ne art schritt-für-schritt anleitung geben wie ich mein fahrwerk wechsel so mit tipps was es so zu beachten gibt, evtl. benötigtes spezialwerkzeug, kniffe und trix wie was am einfachsten geht usw oder mir n tipp geben wo ich sowas finden kann? 🙂
weil imo sieht er eher aus wie ein geländecorsa... in meine radkästen könnten locker 18 zöller passen so wie das aussieht :/
nunja, jedenfalls will ich ein anderes fahrwerk montieren (dämpfer + federn )...weis nur nochnicht ob 60/40 oder 70/50 und dazu wärs geschickt zu wissen was ich tu und beachten muss *g*
wär echt hilfreich sowat
thnx im Vorraus 🙂
Das Federwegsbegrenzer den Federweg begrenzen hab ich mir fast gedacht, deswegen heißen sie so vermute ich.
Wenn Du auf der Autobahn unterwegs bist und so fährst bzw Deine Gurke so tief hängt das die Dämpfer durchschlagen, haben wir sicherlich unterschiedliche Auffassungen vom Autofahren. Aber wer´s mag...😉
Die Begrenzer sind bei Seriendämpfern mit kurzen Federn zu empfehlen weil Deine Karre sonst bei der "TÜV-im Kreis-Heizerei" so tief einfedert, das die Räder am Kotflügel scheifen (hab ich leidvolle Erfahrungen gemacht). Also haust zwei Gummis rein und gut ist. Und mir ist es bis jetzt im normalen Fahrbetrieb noch nicht gelungen die Dämpfer zum anschlagen zu kriegen. Serienmäßig sitzt ja eh schon einer drin. Ich hab ja nie gesagt das man das ganze Federbein vollmachen soll. Aber auch das muß wohl jeder selber wissen.
Der Sturz ändert sich logischer weise mit der Tieferlegung. Bei nem vernünftigen Fahrwerk kannst Du Dir aber den Sturz nach dem Einbau mal angucken. Sollte passen. Da sind die Bohrungen schon incl. Sturzkorrektur drin. Vielleicht nicht bei jedem Fahrwerk so. Hatte Powertech drin und da war´s so. Man kann ihn natürlich mit den oben beschriebenen Maßnahmen einstellen. Ich würde nur sagen das Bastler die sich über den Ablauf des Ausbau des Fahrwerks nicht sicher sind, also nicht unbedingt die erfahrensten Schrauber sind, vielleicht nicht unbedingt Fräsarbeiten am Fahrwerk vornehmen sollten wo es um Millimeter geht. Man hat sicherlich nichts davon hinterher mit unterschiedlichem Sturz rechts und links durch die Gegend zu eiern. Wenn man das Ganze in die Hände von Fachleuten oder Kennern gibt ist nichts einzuwenden. Einfeilen klingt für mich eher nach einer gewagten Operation. Oder seh´ich da was falsch? Wenn sich jemand zutraut so geschickt mit der Feile zu sein, bzw da Lust zu hat hab ich da kein Problem mit.🙂
Was die Federvorspannung angeht meinte ich damit, wie es ja oben auch steht, dass bei einer Tieferlegung bei der der Sturz unbedingt angepasst werden muß, wir bei einer Tieferlegung von 60 und mehr wären. Verwendest Du da noch Seriendämpfer, wird der TüV Dir sicher erzählen das die Vorspannung nicht mehr reicht. Bei mir lassen sich die hinteren Federn ausgefedert schon bei 35mm Tieferlegung mit der Hand bewegen und drehen. Also wird die Vorspannung vor dem Sturz zum Problem weil das Ding nicht eingetragen bekommst und somit Deine Reifen auch nicht schief abfährst.😉
TÜV
HI!
wenn es beim tüvtest schleift ist nicht genug gezogen das ist alles.und die tiefe eines autos hat nix mit durchschlagen zu tun etc.ich selber fahr ein 40/40 koni/HuR fahrwerk von daher.der sturz hat nix mit einem vernüftigen fahrwerk zu tun.40mm tiefer ist 40mm tiefer ob nun HuR oder eibach federn drin ist egal.und selbst bei 40 tiefer ändert sich schon der sturz.vorspannung hat nix mit sturz zu tun.
So, jetzt nochmal zum mitschreiben!
Klar, wenn das Gutachten der Felge es nicht fordert und ich mit günstigen Gummis klar komme, wie in meinem Fall, zieh ich natürlich erst mal die Radläufe anstatt die Gummis zu nutzen. Ist ja klar und macht Sinn. Also ich kann mein Geld auch anders loswerden. Geht man nicht eigentlich den einfachsten und günstigsten Weg? Macht vielleicht auch jeder anders...
Was die Sturzsache angeht, vielleicht ist das Verständnis besser wenn man´s zweimal liest.
Habe nie behauptet das Vorspannung und Sturz zusammenhängen. Aber es steht eigentlich alles da wie ich es meinte. 🙂
begrenzer
hi!
genau das sollte man nicht machen,man sollte nicht den günstigen weg gehen der nie so optimal ist wie der bessere weg.es ist ein 10mal sichereres fahrverhalten in grenzsituationen mit richtig gezogen kotflügeln und viel federwerg zu sein.als mit nicht gezogen und kaum noch federweg das die dämpfer bei vollast auf den begrenzer liegen und der wagn springt als ob stahlstangen drin wären.also wenn du den billigeren und risikoeicheren weg gehen willst bitte,aber empfehlen keinen ahnunglosen begrenzer etc..anständig ziehen und dann brauch man sowas nicht..
es is schon wahr... federweg is das beste =)
@ groove85 - 60 mm mehr würd ich nich nehmen...
@lordmumpitz:
schau dir mal an wie in ner werkstatt gearbeitet wird?! und
JA - ich kann mir sogar was anzeichen
JA - es stimmt danach auch
JA - ich hatte schonmal ne feile in der hand
gut du sagst du hast 35mm - das is bisschen weniger wie 60 - und da hab ich die qual der wahl
1: stockhart
2: weich und begrenzer...knall hüpf ...knall hüpf
3: oder federweg
<--- nimmt [3] 😁
@ Rolex
Das Du schon mal geschraubt hast ist mit ja bekannt. Nur es war ja ein bißchen weiter oben die Frage nach einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Fahrwerkswechsel. Bist Du denn der Meinung das es in so einem Fall ratsam ist zu schreiben "Du zeichnest Dir einfach am oberen Loch 6mm an und feilst bis´s passt!"? Bin nicht sicher ob das jedermans Sache ist.
@ Vauxhall
Grundsätzlich hast Du vollkommen recht mit dem was Du sagst. Sicherheitstechnisch und die optimalere Lösung ist die die Du vorschlägst! Stimmt.
Ich bin aber nicht sicher warum Ihr so A Corsa fahrt, aber bei mir ist es, obwohl ich finde das der A nen kutiges Auto ist, hauptsächlich eine Geldfrage. Wenn ich also die Kohle hab die beste Lösung zu bezahlen und vor allem ein Auto möchte zum heitzen und im Grenzbereich fahren, dann wäre meine erste Wahl mit Sicherheit kein A Corsa. Also so ganz stimmig ist die Argumentation für mich nicht.
Aber wie gesagt, ich wollte hier auch keinen zu nahe treten. Ich kann nur von meinen Erfahrungen berichten. Ich hab vorher nen 60/40 Komplettfahrwerk gefahren und kann nur sagen, dass für mich die Lösung jetzt die eindeutig bessere und sichere ist. Nicht mehr und nicht weniger. Also PEACE!!🙂
Aber V., wo wir grad bei Heitzkarren sind, was hast denn an Deinem so gemacht? Westhues Tuning hab ich noch nicht gehört. Ist das ne größere Schmiede?
motor
hi!
ich selber fahr keinen A corsa sondern B corsa ich schreib hier nur auch bei A.Westhues baut seit jahren rennmotorn vorwiegend für rallycross und langstreckenrennen,aber auch straßenautos.an meinem ist alles gemacht einzeldrossel,stahlpleul usw..