Welche Sperren gegen Fehlbedienung gibt es bei aktuellen Automatik-Fahrzeugen ?
Es gibt immer wieder Meldungen, dass Fahrer von Automatikfahrzeugen ihr Auto mit Schwung in Schaufenstern oder sonst wo abstellen, weil sie versehentlich das Gas- und nicht das Bremspedal betätigt haben. Meistens sind es betagtere Herrschaften, denen das passiert, aber man soll ja nie nie sagen. Nach meiner nicht maßgeblichen Meinung könnte ein Bordcomputern das doch recht einfach entdecken und verhindern:
1. Das Fahrzeug steht vor einem Hindernis - Einparksensor merkt das
und 2: Der Fahrer tritt im Stillstand fester auf das Pedal als er es beim Gas beim Losfahren machen würde , weil er meint, es ist die Bremse.
Also gibt es da schon etwas oder nicht ?
67 Antworten
Fuer was braucht man noch Automatikfahrzeuge? Dank des guenstigen Drehmomentverlaufs von E-Motoren sind Automatikgetriebe voellig ueberfluessig-oder?
Aber für die Restanwendungen, LKW, Landmaschine, Bagger, richtiger Geländewagen wird es normalerweise maximal ein automatisiertes Schaltgetriebe geben. Eher noch normales manuelles Getriebe. Oder Spezialantriebe wie Hydromotor. Da zählt die Lebensdauer, der Preis, die Robustheit, der Wirkungsgrad und da ist der Automat immer im Nachteil. Gerade die elektrische Steuerung und die Elektronik lassen sich nicht einfach instandsetzen und sind für die Reparatur in der Wüste/Feld eher ungeeignet. Vor allem, wenn Werkzeug fehlt, was bei einer Panne meist so ist.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 11. Februar 2023 um 07:56:47 Uhr:
Aber für die Restanwendungen, LKW, Landmaschine, Bagger, richtiger Geländewagen wird es normalerweise maximal ein automatisiertes Schaltgetriebe geben. Eher noch normales manuelles Getriebe. Oder Spezialantriebe wie Hydromotor. Da zählt die Lebensdauer, der Preis, die Robustheit, der Wirkungsgrad und da ist der Automat immer im Nachteil. Gerade die elektrische Steuerung und die Elektronik lassen sich nicht einfach instandsetzen und sind für die Reparatur in der Wüste/Feld eher ungeeignet. Vor allem, wenn Werkzeug fehlt, was bei einer Panne meist so ist.
Auch in LKW gibt es immer mehr Auotomatikgetrieb, ebenfalls in Landmaschinen und Baufahrzeugen.
Ob es für wenige Spezialaufgaben noch manuelle Getriebe geben wird, fraglich. Schon heute sind Schaltgetriebe teils teurer in der Herstellung als Automatikgetriebe weil die Stückzahlen zu gering sind. Daher hat Mercedes z. B. Schaltgetriebe weitgehend abgeschafft.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Turbotobi28 schrieb am 11. Februar 2023 um 09:50:40 Uhr:
Auch in LKW gibt es immer mehr Auotomatikgetrieb, ebenfalls in Landmaschinen und Baufahrzeugen.
Eben. Die Wandlerautomatik eines
MB CitaroBus lässt mittels dreier Drucktasten somit auch genau drei Eingaben zu: "D" - "N" - "R". Fertig. Darüber hinaus besteht keinerlei Möglichkeit für eine manuelle Beeinflussung des Schaltablaufs im Getriebe. Das erleichtert das Fahren im für Linienbusse üblichen Stop-and-Go-Betrieb ungemein.
LKW haben als normale Fernverkehr und Verteilerautos fast auch nur noch automatisierte Schaltgetriebe. Volvo hat wohl gerade das letzte Schaltgetriebe aus dem Programm genommen. Wenn überhaupt kriegt man sowas nur noch auf Sonderwunsch.
Die Amis haben schon 50 Jahre Automatikgetriebe...genau wie Klimaanlagen...Handschaltung ist Extra.
Leider sind die DSG- Schaltungen noch mit Fehlern behaftet....aber das ist die Zukunft.
Warum die guten Wandler nicht mehr weiterentwickelt werden, ist mir ein Rätsel.
MfG. Franky
Der "normale" LKW wird nach heutiger Ansicht der Planer wahrscheinlich einen elektrischen Antrieb (Akku/Brennstoffzelle) haben und wahrscheinlich dann auch kein Getriebe, welches sich schalten läßt.
Kommt Wasserstoff mit Verbrennungmotor oder Efuel wird es das automatisierte Schaltgetriebe sein. Dem Wandlerautomat bleibt nur, wenn überhaupt die Nische Müllauto und Nahverkehrsbus, weil der Verschleiß der Kupplung durch häufiges Anfahren entfällt.
Das sich bei geländefahrenden Fahrzeugen LKW wie PKW sich der Automat durchsetzt glaube ich eher nicht, da eine Zugkraftunterbrechung/ änderung zum falschen Zeitpunkt ein Fahrt im Gelände mit Unfall beenden kann. Und der Automat hat noch keine Augen. Deshalb muß dann der Fahrer entscheiden, wann geschaltet wird.
Du kannst normalerweise bei allen neueren Automatikgetrieben auch selbst schalten. Die Automatik greift dann nur ein, wenn der Motor außerhalb seiner Möglichkeiten betrieben, also bei einem Schaltgetriebe dann überdreht oder abgewürgt werden würde. Und ja, auch bei Militärfahrzeugen gibt es einen gewissen Trend zur Automatik.
https://allisontransmission.com/.../wheeled-vehicles
Würde ich persönlich mir kaufen, wenn es gar nichts anderes mehr gibt. Schalten darf nur sein, wenn der Fahrer das will. Und selbst dann ist die Zeit von der Vorwahl bis zum Schaltzeitpunkt nicht immer gleich und der Lastanstieg nach dem Schaltvorgang nicht beeinflussbar. Für schweres Gelände ist das nicht gut.
Zitat:
@mecco schrieb am 11. Februar 2023 um 16:55:20 Uhr:
Du kannst normalerweise bei allen neueren Automatikgetrieben auch selbst schalten.
Nein, nicht bei
allen. Wie zuvor geschrieben, beschränken sich die Eingaben bei manchen Automaten auf "vorwärts", "Leerlauf" und "rückwärts", so dass sich die Gangwahl allenfalls über das Gaspedal ein wenig beeinflussen lässt.
Das ist aber lange her, dass das so war, oder? Ich kenne seit Jahren nur noch Automatiken die - wie von mecco beschrieben - auch manuell geschaltet werden kònnen.
@CivicTourer
Das auf dem Foto dargestellte Armaturenbrett stammt aus einem Niederflurbus, Bj. 2015. Am rechten Bildrand die Bedientasten für die 6-Gang-Automatik. Zwar lässt sich hier die Gangwahl auf die unteren drei Stufen begrenzen, im alltäglichen Fahrbetrieb ist diese Möglichkeit jedoch bedeutungslos; - und bei anderen Fahrzeugen fehlen die Tasten "1" bis "3" gänzlich.
Zitat:
@Rigero schrieb am 15. Februar 2023 um 18:24:15 Uhr:
Zitat:
@mecco schrieb am 11. Februar 2023 um 16:55:20 Uhr:
Du kannst normalerweise bei allen neueren Automatikgetrieben auch selbst schalten.
Nein, nicht bei allen. Wie zuvor geschrieben, beschränken sich die Eingaben bei manchen Automaten auf "vorwärts", "Leerlauf" und "rückwärts", so dass sich die Gangwahl allenfalls über das Gaspedal ein wenig beeinflussen lässt.
Man konnte Automatikgetriebe mit Wandler immer manuell während der Fahrt hoch und runterschalten. Ich fahre seit 40 Jahren Automatik. Das ist also keine neue Ingenieursleistung.
Zitat:
@Malcolm-zodiac schrieb am 15. Februar 2023 um 19:54:39 Uhr:
Man konnte Automatikgetriebe mit Wandler immer manuell während der Fahrt hoch und runterschalten. Ich fahre seit 40 Jahren Automatik.
40 Jahre ... ich feiere ich hart. Doch wiederhole ich mich ungern.
Im Übrigen kennt das Automatikgetriebe eines schweren Nutzfahrzeugs keine "P"-Stellung. Es gibt also keine Sperrklinke, die das Getriebe "verriegelt" und so das Fahrzeug gegen ein Wegrollen sichert.