Welche Sommerreifen W212 E 250 CDI

Mercedes E-Klasse W212

Hallo
Der Urlaub steht, die neue (gebrauchte) E-Klasse steht in der Garage. Hatte dem Händler Preisminderung aus den Rippen geleiert sowie die JS Garantie sowie Fußmatten. Wollte dann ganz frech werden und habe auch noch nach Sommerreifen gefragt, immerhin haben wir Sommer und mit Winterreifen zu fahren im Sommer schickt sich nicht. Wie dem auch sei er hat wohl gemerkt gehabt das ich angebissen hatte und daher direkt bei den Reifen geblockt.
Muss auch sagen das ich da unverschämt war. Habe ihn das Auto polieren lassen, Preisminderung, neue Fußmatten, JS Garantie usw.

Gut ich brauche also neue Sommerreifen. Zur Wahl stehen in der Dimension 245/45/17

Hankook Ventus S1 evo

und

Conti Sport Contact 5

Für mich zählt die Laufruhe sowie die Langlebigkeit.
Ob die Contis in Kurvenfahrten mehr Grip haben ist für mich unwichtig da ich eh nicht der Typ bin der mit 120 Autobahnausfahrten nimmt. Oder das Auto auf der Bahn bis zum Limit ausreize.

Gerne könnt ihr auch vorschläge machen aber dann Sinnvolle bitte.

Beste Antwort im Thema

Wenn Laufruhe und Haltbarkeit im Vordergrund stehen ganz eindeutig: Michelin.
Aber nicht die Sport irgendwas, sondern den "Primacy 3". Der ist bei allen Tests durch beste Laufleistungen und geringen Kraftstoffverbrauch aufgefallen.

Hier mal eine Antwort, die ich vom ADAC erhalten habe. Bei dem Test ging es um Winterreifen, aber ich denke, die Aussagen sind übertragbar. Ich hatte nach dem Unterschied zw. den getesteten Conti und Michelin gefragt:

...die Differenz beim Kraftstoffverbrauch liegt zwischen dem mit der besten Bewertungszahl mit 1,6 und der schlechtesten Bewertungszahl mit 2,4 bei insgesamt 0,3l. Die Differenz zwischen den beiden Werten 2,1 und 2,3 ist somit im täglichen Betrieb nicht messbar.

Anders sieht es dann schon beim Verschleiß aus, hier sind zwischen dem Besten und Schlechtesten benoteten Reifen 35.000 km.
Bei der Benotung 1,8 zu 0,5 liegen 12300 km, die der Michelin länger gefahren werden konnte.

Beim Bremsen auf Nässe liegt die Gesamtdifferenz zwischen dem schlechtesten und dem Besten Reifen bei 15,4 m. Zwischen dem Conti und dem Michelin liegt ein Wert von 1,12m. [...]

53 weitere Antworten
53 Antworten

Hallo....

habe gerade mal nachgesehen was mein Favorit MICHELIN PRIMACY 3 245/45 R17 99W FSL XL TL kosten würde nach Abzug der 20%......136,72 Euro (resultierend aus einem ATU-Preis von 170,90Euro). Der Strassenpreis liegt aber derzeit bei 127,70 Euro, also ist ATU immer noch 9.-Euro zu teuer.
Dennoch Danke für den Tipp! 😉

Zitat:

@Pandatom schrieb am 29. Januar 2015 um 20:32:27 Uhr:


Hallo....

habe gerade mal nachgesehen was mein Favorit MICHELIN PRIMACY 3 245/45 R17 99W FSL XL TL kosten würde nach Abzug der 20%......136,72 Euro (resultierend aus einem ATU-Preis von 170,90Euro). Der Strassenpreis liegt aber derzeit bei 127,70 Euro, also ist ATU immer noch 9.-Euro zu teuer.
Dennoch Danke für den Tipp! 😉

Hi Pandatom,

das kann natürlich sein, aber ich würde (wenn ich Reifen brauchen würde) trotzdem am Sonntag mal in den Shop reinschauen, denn ATU hat Tagespreise im Shop, d.h. an den Wochenenden (wenn die Filialen zu haben) werden oftmals die Reifen im Shop billiger und wenn es darauf dann nochmals 20% gibt kann es sich rentieren. So war das zumindest bei mir damals, und ein befreundeter Mitarbeiter von ATU hat mir das bestätigt.
Damals wurde der Preis am Sonntag von 170 auf ca. 150 runtergesetzt und mit den 20% waren es dann so um die 120.

@wizard1972 : Nur um ein aktuelles Angebot der ATU zu zeigen liefere ich Dir das Capture. 😉 Die Konkurrenz blieb, wie schon erwartet, 9.-Euro pro Reifen drunter.

Atu-reifen-aktion

Ich habe ja auch nicht gesagt, dass es immer so ist.

Ich zitiere mich mal selbst : "werden oftmals"

Letztes Jahr war es so und ich habe damals ein Schnäppchen gemacht.

Ähnliche Themen

Das mit den Reifen ist schon eigenartig. Die sollen ewig halten leise sein und guten Gripp haben und nichts kosten.
Also ob der Reifensatz jetzt Euro 50 mehr oder weniger kostet sollte bei so einem wichtigen Teil des Fahrzeuges keine Rolle spielen. Meine Empfehlung ist den Reifen den MB empfiehlt zu fahren und das maximal 3 Jahre, auch wenn der noch genug Profil hätte, denn die Dinger sind dann im 4. Jahr doch am Ende.
Ich habe an meinem 211 auch verschiede Marken versucht, jedoch am Besten war der MB-Conti. Sehr ruhig und TOP-Grip.
Die Preisunterschiede bei guten Reifen sind in der Regel nicht so dramatisch.
MB gibt eigentlich immer eine Empfehlung für einen guten Reifen für das entsprechende Auto ab.

@digitalfahrer : Da muss ich Dir leider in einigen Punkten widersprechen. 😉

Nur weil Mercedes als Erstaurüstung Conti-Reifen aufzieht heisst das noch lange nicht dass dies eine "Empfehlung" sei. Ich habe als "Werksreifen" einen Conti SP5 drauf. Was Grip und Sicherheitsmechanismen angeht sicherlich ein guter Reifen. Was Fahrkomfort und Laufruhe angeht eines der schlechtesten Reifen den ich je gefahren habe. Sowas nervöses bei Spurrillen und Unebenheiten habe ich auf meinem S212 noch nicht erlebt. Auch Pirelli-Reifen, die Mercedes gerne als Erstreifen ausgeliefert hat, ist in der Hinsicht kein sehr guter Reifen. Michelin ist in vielen Punkten vorteilhafter!

Übrigens sind Reifen nach 3 Jahren nicht unbedingt am Ende! Wer erzählt denn sowas? Je nach LL und Wechsel mit Winterreifen, kann man einen guten Reifen bis zu 6 Jahre fahren, wenn sie nicht abgefahren sind. Erst dann ist der Weichmacher nicht mehr vorhanden und dann verliert der Reifen auch seine eigentlich wichtigen Laufeigenschaften die für die Sicherheit notwendig sind. Die Rezepturen der Hersteller sind aber höchst unterschiedlich sodass man dies nicht so ganz pauschalisieren kann.

In einem Punkt gebe ich Dir allerdings recht. Reifen sind ein Sicherheits-Merkmal! Deswegen sollte man nicht am falschen Ende sparen indem man Billigreifen aufzieht oder sich alte Reifen aufschwatzen lässt. Es darf aber erlaubt sein dass man, beim Kauf eines hochpreisigen Premium-Reifens, Preisvergleiche zwischen den Händlern durchführt. 😉

Will mal kurz meine Erfahrungen vom 203er und 211er teilen:
Auf dem 203er waren Conti SportContact, die waren vom MBGTC quasi neu. Top Grip, etwas rau, aber insgesamt sehr angenehm.
Auf dem 211er waren bis jetzt Hankook, 3 bzw. 4 Jahre alt und noch gut im Profil. Bei Regen waren die zum Schluss quasi unfahrbar. Ich bin nur noch gerutscht, hauptsächlich über die Vorderräder. Hinten war beim Anfahren im Regen so gut wie kein Grip mehr vorhanden. Katastrophe, echt.
Im Frühjahr kommen also neue Puschen drauf. Ich werde es mit Dunlop BlueRsponse probieren. Ein sog. Spritsparreifen, der aber auch gute Werte im Grip und Komfort hat. Ich lass mich überraschen...

Zitat:

@Pandatom schrieb am 2. Februar 2015 um 09:45:37 Uhr:


@digitalfahrer : Da muss ich Dir leider in einigen Punkten widersprechen. 😉

In einem Punkt gebe ich Dir allerdings recht. Reifen sind ein Sicherheits-Merkmal! Deswegen sollte man nicht am falschen Ende sparen indem man Billigreifen aufzieht oder sich alte Reifen aufschwatzen lässt. Es darf aber erlaubt sein dass man, beim Kauf eines hochpreisigen Premium-Reifens, Preisvergleiche zwischen den Händlern durchführt. 😉

Genau so ist es.......wir haben hier nicht über Top- und Billigreifen diskutiert, sondern darüber wo man einen Premium-Reifen am günstigsten bekommt.

Zitat:

@Pandatom schrieb am 2. Februar 2015 um 09:45:37 Uhr:


@digitalfahrer : Da muss ich Dir leider in einigen Punkten widersprechen. 😉

Nur weil Mercedes als Erstaurüstung Conti-Reifen aufzieht heisst das noch lange nicht dass dies eine "Empfehlung" sei. Ich habe als "Werksreifen" einen Conti SP5 drauf. Was Grip und Sicherheitsmechanismen angeht sicherlich ein guter Reifen. Was Fahrkomfort und Laufruhe angeht eines der schlechtesten Reifen den ich je gefahren habe. Sowas nervöses bei Spurrillen und Unebenheiten habe ich auf meinem S212 noch nicht erlebt. Auch Pirelli-Reifen, die Mercedes gerne als Erstreifen ausgeliefert hat, ist in der Hinsicht kein sehr guter Reifen. Michelin ist in vielen Punkten vorteilhafter!

Übrigens sind Reifen nach 3 Jahren nicht unbedingt am Ende! Wer erzählt denn sowas? Je nach LL und Wechsel mit Winterreifen, kann man einen guten Reifen bis zu 6 Jahre fahren, wenn sie nicht abgefahren sind. Erst dann ist der Weichmacher nicht mehr vorhanden und dann verliert der Reifen auch seine eigentlich wichtigen Laufeigenschaften die für die Sicherheit notwendig sind. Die Rezepturen der Hersteller sind aber höchst unterschiedlich sodass man dies nicht so ganz pauschalisieren kann.

In einem Punkt gebe ich Dir allerdings recht. Reifen sind ein Sicherheits-Merkmal! Deswegen sollte man nicht am falschen Ende sparen indem man Billigreifen aufzieht oder sich alte Reifen aufschwatzen lässt. Es darf aber erlaubt sein dass man, beim Kauf eines hochpreisigen Premium-Reifens, Preisvergleiche zwischen den Händlern durchführt. 😉

@Pandatom, du hast natürlich Recht, dass es auch was besseres gibt, jedoch in der Regel dann auch nicht billiger. Es möge sein, dass es einen Micheline gibt, mit dem man nach drei Jahren bei Regen nicht auf der "Seife" steht. Meine Erfahrung ist es eben, speziell bei Turbodiesel, dass die Reifen im 4. Jahr doch bereits bei Nässe sehr schlecht sind und verhärtet und laut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen