Welche Sommerreifen - Empfehlungen?
Bei mir stehen neue Sommerreifen an. Die Reifengröße für das E 350 cgi Coupé ist 235/45 R17 . Bis jetzt hatte ich die Conti SportContact 3 und war damit ganz zufrieden. Die Autozeitung für Bildungshungrige hat nun einen Test mit Sommerreifengröße 225/50 R17, bei dem neben dem Conti SportContact 5 auch der Michelin Primacy 3 sehr gut abgeschnitten hat. Ich denke, man kann die Testergebnisse trotz der etwas anderen Größe als Orientierungshilfe nehmen kann. Mich interessiert, wer einen der beiden Reifentypen fährt und wie die persönlichen Erfahrungswerte damit aussehen aussehen.
Vielen Dank für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Ich hab immer die Conti SC5, weil die einfach günstig sind 🙂
47 Antworten
Ich bin eigentlich immer Conti gefahren, außer ein paar Jahre Toyo auf einer C-Klasse. Also Unterschiede nehme ich keine wahr.
Ich glaub nur, dass die Contis bisschen lauter sind als die Toyo Reifen.
Zitat:
@niggerson schrieb am 28. Januar 2015 um 22:56:28 Uhr:
Ich fahre kommenden Sommer Yokohama Adavan Sport mal sehen wie die sind.
Hast du schon Erfahrungen mit dem Yokohama gemacht?
ich hab die bis jetzt nur 2 Monate auf der VA gefahren. Am diesem Sommer auch auf der HA
daher kann ich noch nicht allzuviel sagen. Aber die fallen extrem breit aus. 245 ist bei denen eher wie ein 255er.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe mit den Dunlop Sport maax RT V1 in der Größe 235/255/ 18 auf meinem 350 CGI geliebäugelt, ich habe nichts negatives darüber gelesen, eher waren alle Berichte positiv. Besonderen Wert lege ich auf Spurtreue,Bremsen in allen Lebenslagen und Abrollgeräusche. Liege ich da wohl richtig?
Hi,
bin auch auf der Suche nach neuen Sommerreifen VA 235/35/19 HA 255/30/19.
zur Auswahl stehen:
-Conti SC5 Kosten mit MO Kennzeichnung insgesamt 750EUR.
-Hankook Ventus V12 EVO2 K120 insgesamt 605EUR. (ohne MO Kennzeichnung)
-evtl. noch Pirelli P ZERO Silver insgesamt 693EUR. (Ohne MO Kennzeichnung)
Ich war mit Conti zufrieden, allerdings sind das auch schon 150EUR insgesamt mehr im vergleich zu Hankook.
Wie wichtig ist diese MO Kennzeichnung ? macht das viel aus am Fahrverhalten ? Sind die reifen dadurch besser auf das Fahrwerk abgestimmt ?
Andernfalls kann man diese Preisspanne ja nicht rechtfertigen...
Die gleichen Reifen ohne MO Kennzeichnung sind 20EUR guenstiger Pro Reifen !
Ich merke kein Unterschied. Hab letzten Sommer auch Haankook (nicht V12) genommen. Die sollen weicher sein und dem entsprechend ist der Verschleiss höher. Fahrund Geräuschverhalten ist top. Mal sehen ob die auch 50tkm halten wie die Dunlop.
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 8. März 2015 um 08:59:04 Uhr:
Ich merke kein Unterschied. Hab letzten Sommer auch Haankook (nicht V12) genommen. Die sollen weicher sein und dem entsprechend ist der Verschleiss höher. Fahrund Geräuschverhalten ist top. Mal sehen ob die auch 50tkm halten wie die Dunlop.
wie viel KM hast du schon runter mit den Hankook ? schon profil gemessen ? 😁
Also auf das MO Zeichen kannst verzichten.
Ich habe die Conti 5 bis zur Verschleißgrenze gefahren. Der Reifen ist sehr gut, selbst beim Diesel mit 500NM Drehmoment war das beschleunigen unten rum (mit so wenig Profil )in den Kurven bedenkenlos.
Kann den wirklich nur empfehlen. Aber von Hankook hör ich auch nur gutes im Freundeskreis.
Ich hab wr von conti und sr von hankook evo v12.
Va 225 45 r17
Ha 245 40 r17
Fahren sich ganz gut. Da meine hr nun bald abgefahren sind wollte ich den neueren hankook evo S2 probieren. Kosten 100 pro reifen.
Zitat:
@dr.811 schrieb am 8. März 2015 um 18:57:25 Uhr:
Also auf das MO Zeichen kannst verzichten.Ich habe die Conti 5 bis zur Verschleißgrenze gefahren. Der Reifen ist sehr gut, selbst beim Diesel mit 500NM Drehmoment war das beschleunigen unten rum (mit so wenig Profil )in den Kurven bedenkenlos.
Kann den wirklich nur empfehlen. Aber von Hankook hör ich auch nur gutes im Freundeskreis.
Ich kann den Conti SC5 in 18" wärmstens empfehlen. Ich hab in nun seit dem Sommer 2013 drauf, Laufleistung abzüglich der "Winterreifenkilometer" bisher 20.000 KM auf beiden Achsen. Restprofil auf der HA knapp 5 mm und auf der VA noch 6 mm.
Ich bin ein Fahrer mit normaler Fahrweise, viel Langstrecke, der es nur auf den Alpen- / Dolomitenpässen mal krachen lässt.
Außerdem ändere ich noch jeweils vor Beginn der neuen Saison die Laufrichtung wegen der Sägezahnbildung (Hatte ich bisher bei allen Breitreifen). Da man bei der Mischbereifung ja nicht VA gegen HA wecheln kann wechsele ich hier die kompletten Räder von der rechten Seite nach links und umgekehrt. Das ist mit dem Conti problemlos möglich, es wird sogar von Conti selbst empfohlen (Haben die mir auf Anfrage sogar schriftlich gegeben), da dieser Reifen asymmetrisch und somit nicht Laufrichtungsgebunden ist. Man muss lediglich die Beschriftung "outside" immer außen haben.
Daher habe ich auch nach Angaben meines Reifen-Dealers ein absolut gleichmäßiges Verschleißbild.
Conti ist halt insgesamt 150€ teurer... Auch wenn es der bessere Reifen ist, werde ich glaube ich diesmal hankook probieren. 😉
Winterrader sind bei mir auch Conti. Sommer war Conti drauf und bin die hinten bis zur naht plattgefshren, was ich Allerdings erst beim raderwechsel bemerkt habe.
Zitat:
@Jorgo100 schrieb am 8. März 2015 um 20:43:38 Uhr:
Conti ist halt insgesamt 150€ teurer... Auch wenn es der bessere Reifen ist, werde ich glaube ich diesmal hankook probieren. 😉
Winterrader sind bei mir auch Conti. Sommer war Conti drauf und bin die hinten bis zur naht plattgefshren, was ich Allerdings erst beim raderwechsel bemerkt habe.
Was sind schon 150 € für die Teile, die neben den Bremsen die sicherheitserheblichsten Teile an einem Auto sind?!
Die Reifen halten bei normaler Fahrweise hinten 2 Jahre vorne 3 - 4 Jahre. Also tendieren die durchschnittlichen Kosten je Monat bei 150 € gegen "fast nix". Wenn man überlegt, was manche so im Monat verrauchen...😁😕
Aber egal,
meine persönliche Meinung, mir ist es das Wert, selbst wenn es nur für das eigenen "bessere Gefühl" sein sollte.
Zitat:
@Saunahaus schrieb am 9. März 2015 um 10:21:02 Uhr:
Was sind schon 150 € für die Teile, die neben den Bremsen die sicherheitserheblichsten Teile an einem Auto sind?!Zitat:
@Jorgo100 schrieb am 8. März 2015 um 20:43:38 Uhr:
Conti ist halt insgesamt 150€ teurer... Auch wenn es der bessere Reifen ist, werde ich glaube ich diesmal hankook probieren. 😉
Winterrader sind bei mir auch Conti. Sommer war Conti drauf und bin die hinten bis zur naht plattgefshren, was ich Allerdings erst beim raderwechsel bemerkt habe.
Die Reifen halten bei normaler Fahrweise hinten 2 Jahre vorne 3 - 4 Jahre. Also tendieren die durchschnittlichen Kosten je Monat bei 150 € gegen "fast nix". Wenn man überlegt, was manche so im Monat verrauchen...😁😕
Aber egal, meine persönliche Meinung, mir ist es das Wert, selbst wenn es nur für das eigenen "bessere Gefühl" sein sollte.
wenn wir jetzt zwischen Premiummarke und Billigmarke differenzieren haettest du recht, aber es handelt sich bei beiden Herstellen um renommierte Reifenhersteller, von daher kann man da schon ein paar euros sparen wenn es geht. Es ging mir hauptsachlich um die Rueckmeldung von den Leuten die evtl gute oder schlechte erfahrung mit den genannten Herstellern haben. 🙂