welche Sommerreifen 225/55 16
Hallo,
möchte mir neue Sommerreifen kaufen.
Welche sind in der Größe 225/55 16 95V für Omega 2.2 16V Caravan zu empfehlen?
Sollten Leise, Kompfortabel und bezahlbar sein.
Gruß Peterpanne
29 Antworten
Ich bekenne mich auch zu den China Gummi´s und bin damit selbst als Vielfahrer zufrieden . Derzeit fahre ich den Champiro HPZ in 225/40/18 , den hatte ich vorher auch schon in 235/45/17 .
Habe auch schon teurere Reifen auf meinem Omega gefahren , z.B. den Goodyear Eagle F1 oder Fulda Carat Extremo . Ausser dem deutlich höheren Preis konnte ich als "Normalfahrer" aber keine Unterschiede im Fahrverhalten entdecken .
Auch schon gefahren habe ich den Nankang NSII und den Barum Bravura sowie Bravuris (Conti Tochter) , Fahrverhalten ebenfalls einwandfrei aber wohl etwas weicher von der Mischung als der Champiro (haben nicht besonders lange gehalten) , wobei man dabei sagen muss das mein Omega tiefergelegt ist und noch einen schweren Tank auf der Hinterachse hat (Reifenverschleiß lässt grüßen) .
Andre
Zitat:
Nur weil die die Tester vom ADAC und Co. nicht schmieren, sind die noch lange nicht schlecht.
so eine aussage ist ganz schön heftig und kann für dich übel ausgehen!
Zitat:
Habe auch schon teurere Reifen auf meinem Omega gefahren , z.B. den Goodyear Eagle F1 oder Fulda Carat Extremo
fulda halte ich nicht gerade für eine "premiummarke", hatte die genannte sorte als 205er-bei nässe nicht gerade toll.
(habe das auto damit gekauft)ab april gibts dann neue und zwar welche die in tests gut abgeschnitten haben. bis dahin 195er goodyear ug7.
Zitat:
Original geschrieben von aleister2
so eine aussage ist ganz schön heftig und kann für dich übel ausgehen!
Meinst'de?
Wie hätte ich denn sonst schreiben sollen? Sponsored by... (wie bei der Autoblöd -> sponsored by VW)?
Nee, nee du. Es ist schon was Wahres dran, wenn viele Reifendealer meinen, dass bestimmte Firmen bevorzugt werden...
Gruß
Ähnliche Themen
Meine Meinung dazu hatte ich schon mal abgegeben.
Aber wenn man sich anschaut in welchen Grenzbereichen bei diesen Test gefahren wird um Unterschiede zu finden, da kommt der Otto Normalbürger nicht hin !
Und das bei den ganz teuren der Name mitbezahlt wird, ist allgemein bekannt.
@Mandel:
Dass der Name mitbezahlt wird, ist völlig klar, da stimme ich dir zu.
In die Grenzbereiche kommt man aber ganz schnell mal, bei jeder Vollbremsung oder einem plötzlichen Ausweichmanöver zum Beispiel.
Ich sehe das so wie tsw123
...auch wenn man manchmal aus eigener Dummheit in einen solchen Grenzbereich kommt.
Mir hätte ein besserer Reifen definitiv geholfen, mich nicht auf der Autobahn zu drehen...
Damals hatte ich : 225/55/16W von Kumho
Moin,
ich find es immer wieder interessant wie schön beim Thema Reifen die Meinungen aufeinanderprallen.
Hat schon mal jemand auf die Seite reifentest.com geschaut? Da kann man mal zu den jeweiligen Reifen die jeweiligen Bewertungen raussuchen. Mir persönlich hat das bei der reifenwahl schon ne ganze Menge geholfen. Nur mal so als Anmerkung.
Jeder von uns hat eine andere Fahrweise, ein anderes Anforderungsprofil an die Reifen usw.
Da wird es wohl etwas schwierig sein auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen.
Da kann ich gerne 2 Beispiele bringen.
1. Variante:
Ich fahre nebenbei Taxi, hauptsächlich Mercedes der Typen W211 und W203, beides Heckantriebe mit AT Getriebe. Die Fahrzeuge laufen zu 75 % im Stadtbereich, also Kurzstrecken.
Der Chef kauft das Auto neu mit Markenreifen, die Teile halten ca 35000km. Soweit so gut, jetzt kommen neue Reifen drauf die nicht viel Geld kosten sollen wegen Verschleiss. Also bestellt er im Internet bei einem Reifenhändler Reifen mit einem schwer auszusprechenden Namen (sogenannte No Name Reifen). Diese Reifen sind beim gleichen Fahrprofil nach ca 12 - 15000 km soweit runter das sie neu müssen.... und der Chef freut sich das er nicht so viel bezahlt hat. Die andere Seite ist folgende. ich als Fahrer hab das Problem das die Reifen (die No Name) ab einer gewissen Laufleistung relativ schwierig zu fahren sind. Das sind dann solche Sachen wie Traktionsprobleme oder Aquaplaning. Das sieht der Chef nicht, weil er auf seinem Benz ja Michelin Reifen hat.
Zum einen drängt sich mir der Gedanke auf das da irgendwer bei der Kosten Nutzen / Rechnung das System nicht begriffen hat. Zum anderen das Problem mit der Sicherheit. Da kommen dann so Sprüche wie: Dann fahr halt nicht so schnell... oder ähnliches.
2. Variante
mein privates Auto fährt auf Reifen die keine unaussprechlichen Namen haben. Dafür hab ich folgende Gründe: Ich bin Vielfahrer, ca. 45000 km im Jahr mit 70% BAB Anteil. Da ich an meinem Leben hänge 😁, kommen aus den Erfahrungen aus der 1. Variante resultierend, vernünftige Reifen auf das Auto, die zum einen eine vernünftige Km Leistung bringen (ca. 40000 km) und zum anderen ein ausgewogenes Verhalten bei allen Fahrbahnverhältnissen haben. Es wird sich halt keine Reifen finden der bei allen Eventualitäten Bestnoten erzielen wird.
Ich verrate Euch auch gerne was ich für Reifen auf meinem Auto benutze:
Im Sommer fahre ich auf GY Eagle F1, seit nunmehr ca. 25000 und hab noch ein Restprofil von ca. 6mm. ich bin mit dem Fahrverhalten der reifen sehr zufrieden und würde sie wohl auch wieder kaufen...
So, nun darf die Diskussion gerne weitergehen und Ihr dürft auch gerne nach mir schlagen 😁
Gruss
Marcus
Also ich würde sagen, das der 20 XEV gar nicht so schwer ist und ich jedem als Ideal Bereifung 205/65-15 empfehlen kann. Der 2,5 DTI den ich jetzt fahre hat ca. 250Kg mehr Gewicht, was man wirklich spürt. Hatte bis heute 205er Winter drauf und eben heut Nachmittag wieder auf 225/55-16 Winter gewechselt. Der 2,5 DTI liegt damit besser. Als Sommer hab ich als Kompromiss zwischen Gut und Preis mal den Conti Eco Contact als 225er (2 Stck inkl. Montage 316,-) montiert. Etwas schlechtes gibts da nicht zu sagen. Ich denke, man müßte mehrere Reifen bei exakt gleichen Zuständen fahren um die Unterschiede zu erkennen. Hinzu kommen Persönlicher Fahrstil und die subjektive Bewertung, welche bei jedem anders sein dürfte. Zudem kommt noch der Zusatnd des Fahrzeugs. Einer mit wenig Km auf dem Buckel wird sich auch mit etwas schlechteren Reifen zufrieden geben. Einer mit etlichen 100000 wird auch mit den besten Reifen scheiße zu fahren sein. Im großen und ganzen bin ich eigentlich ein Feind von breiten Reifen, da sie ja eigentlich nur Nachteile haben. Teuer, höherer Spritverbrauch, Aquplaning und laufen jeder Rille nach.
CAR 2,5 DTI - 4/03 - 159.500 Km - alles außer Leder u Niveau
Hi,
ich finde es auch interessant, wie die Meinungen auseinander gehen...
Ich für meinen Teil kann nur sagen, dass die momentan im Sommer von mir gefahrenen Nexen die besten Reifen sind, die ich bisher gefahren bin.
Da haben Grip in allen Lagen, selbst bei Nässe. Dazu sind'se leise und der Verschleiß hält sich in Grenzen...
Ich habe früher viele Reifen probiert (allerdings auf'm Ascona). Da habe ich vor allem mit Conti sehr schlechte Erfahrungen gemacht (schlecht auf trockener Straße).
Ich teste im Grunde die Reifen derart, dass ich versuche die zum untersteuern zu bringen. Da ich durch 15Jahre Ascona genau weiß, wann der Wagen ausbricht, konnte ich mich gut auf mein Popometer verlassen.
Es gibt hier BAB-Auffahrten, die kann ich mit den Nexen (jetzt Omega) mit 100 nehmen, währen dies mit den GJ Eagle NCT5 nur bis 60km/h funktionierte (danach hatte ich Angst, der Omi fährt geradeaus weiter...).
Mich erinnert diese ganze Diskussion NoName, Fernost vs. Markenreifen immer an diese alte Weisheit: "Was der BAuer nicht kennt,..."...
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von hlmd
Hi,
Ich teste im Grunde die Reifen derart, dass ich versuche die zum untersteuern zu bringen. Da ich durch 15Jahre Ascona genau weiß, wann der Wagen ausbricht, konnte ich mich gut auf mein Popometer verlassen.
Es gibt hier BAB-Auffahrten, die kann ich mit den Nexen (jetzt Omega) mit 100 nehmen, währen dies mit den GJ Eagle NCT5 nur bis 60km/h funktionierte (danach hatte ich Angst, der Omi fährt geradeaus weiter...).
Hi,
Will ja nicht´s sagen, aber findest das nich en bißchen gewagt, mit der Testerei im Öffentlichen Straßenverkehr.
Zitat:
Original geschrieben von feet
Hi,
Will ja nicht´s sagen, aber findest das nich en bißchen gewagt, mit der Testerei im Öffentlichen Straßenverkehr.
Naja, so extrem fahr ich ja nicht.
Es ist halt mal so, dass es auf meinem Arbeitweg halt diese lange gezogene BAB-Abfahrt (270°) gibt. Da tastet man sich an den Grenzbereich ran. Man merkt ja, wenn der Wagen anfängt zu schieben. Der Omega ist in dieser Beziehung ja relativ neutral... Außerdem geht das bei der Kurve deshalb so gut, weil die eine der weinigen ist. die hinten "aufmacht"...
Gruß
Nur mal als Beispiel.....Mein Dad( Gott hab ihn Seelig) hat auf seinem Nissan den jetzt meine Freundin fährt einen billig Reifen montieren lassen....Fragt mich nicht was das für einer ist, aber den kann man knicken...Kaum Grip auf der Str und bei Nässe lassen wir das besser....Habe meiner Freundin empfohlen das sie sich besser nen Conti oder nen Dunlop kaufen soll....Da sie auch viel AB fährt um zu mir zu kommen (ca 350km eine Tour) wäre ein Marken Reifen angebracht
@AndiMülheim
Du sagst, du weißt nicht, um welchen Reifen es sich handelt...
Woher willst du wissen, dass sich nicht schon einiges geändert hat? Sicher, es gibt garantiert unter den Billigheimern absoluten Schrott (wenn ich da an Marshal denke...).
Allerdings sind die so hoch gelobten Contis auf trockener Fahrbahn auch nur Mittelmaß.
Mal 'ne Frage:
Würdest du dir Sumitomo Reifen kaufen? Wahrscheinlich nicht, oder?
Aber nur mal als Hinweis: Dunlop gehört zur Sumitomo Gruppe... und die Sumitomo Rubber ltd. hat ein Joint Venture mit Goodyear. Damit ist dieses JV der größe Reifenproduzent der Welt...
Wie du siehst, ein unaussprechlicher Namen, sagt noch lange nix über die Qualität aus...
Gruß
Meine Erfahrung mit Kleber
Moin!
In die "Glaubensfragen" will ich mich jetzt hier gar nicht reinhängen, Ich habe auf meiner Omi (2,0 DTI 16V) in dieser Dimension Kleber gefahren (Den Typ weiß ich nicht mehr).
Ich bin mit denen immer sehr zufrieden gewesen. Bei Trockenheit und auch bei Nässe haben die ihrem Namen immer aller Ehre gemacht und förmlich auf der Straße geklebt. Und Trotzdem hab ich damit etliche Kilometer gefahren. Also eine sehr ordentliche Laifleistung.
Ich bin jetzt nur wieder auf kleinere umgestiegen, da ich Sprit sparen will.
Die Felgen (Irmscher I-Line) sollen jetzt im Frühjahr mal auf den "Marktplatz" (ebay)
So, ich hoffe, Dir damit etwas geholfen zu haben
Allzeit Gute Fahrt (egal mit welchen Reifen)
Timo