Welche S-Klasse ist die Schönste ?

Mercedes CL C215

Welche S-Klasse ist die Beste?

Also für mich gibts nur eine! W 126

Der W116er ist etwas zu alt, innen nicht gerade jedermanns Geschmack, und uralte Technik.

Der W140er ist zwar optisch und technisch bombe, aber hat nicht ganz den Stil des W126ers.

Der W220 ist ein Traum, aber da dürfen manche (wie ich) noch Jahre warten bis er erschwinglich wird. Und zuviel Eletkrikprobleme.

Drum ist für mich der W126 DIE BESTE S-Klasse!

Beste Antwort im Thema

also ich vertrete den w116! find dieses model einfach mit abstand am schönsten! 🙂

320 weitere Antworten
320 Antworten

also für mich ist es natürlich der 116er weil es die letzte S klasse mit richtig chrom ist, aber gleichzeitig die moderne eingeleutet hat.

S-Klasse - Baureihen

Die schönste S-Klasse ist für mich ganz klar der W126! Zeitlose Eleganz, die immer noch gefällt! Für das Coupé, den C126, trifft das ebenfalls zu!

Die beste S-Klasse ist für mich ganz klar der W140! Der Wagen ist fast wie ein Vorgänger vom Maybach - von der Schwere und Qualität her. In den Punkten Sicherheit und Komfort ist er auch heute noch absolute Spitze! Der (aktuelle) W220 war für mich nie eine "echte" S-klasse, vielmehr eine bessere E-Klasse und kann sich in vielerlei Hinsicht mit dem W140 nicht messen. Zu leicht, zu verspielt .... .Der W220 war in gewisser Weise ein Rückschritt. Da ist der aktuelle 7er BMW eher ein Gegner für den W140! Mal sehen, was Mercedes 2005 mit dem W221 für ein Auto baut.

Re: S-Klasse - Baureihen

Zitat:

Original geschrieben von König


Die schönste S-Klasse ist für mich ganz klar der W126! Zeitlose Eleganz, die immer noch gefällt! Für das Coupé, den C126, trifft das ebenfalls zu!

Die beste S-Klasse ist für mich ganz klar der W140! Der Wagen ist fast wie ein Vorgänger vom Maybach - von der Schwere und Qualität her. In den Punkten Sicherheit und Komfort ist er auch heute noch absolute Spitze! Der (aktuelle) W220 war für mich nie eine "echte" S-klasse, vielmehr eine bessere E-Klasse und kann sich in vielerlei Hinsicht mit dem W140 nicht messen. Zu leicht, zu verspielt .... .Der W220 war in gewisser Weise ein Rückschritt.

Da ist der aktuelle 7er BMW eher ein Gegner für den W140! Mal sehen, was Mercedes 2005 mit dem W221 für ein Auto baut.

Wie man sieht, kann ich FAST alles von

König

gesagte nur

unterstreichen

.

Der W 140 war die absolute Krone im Automobilbau von Mercedes-Benz.
Alle ALTEN TUGENDEN wie Verarbeitungsqualität und Sicherheit (185 km/h Frontal-Crash in Betonpfeiler und der einzig Angeschnallte ÜBERLEBT! (Lady-Di-Crash) ) , alle notwendigen und auch FUNKTIONIERENDEN elektronischen Helferlein, jedoch ohne die Raumschiff-Surprise-Verspieltheit von W220 und W211, besser geht es nicht.
Der W220 wurde nur so zierlich gemacht, weil der W140 vielen "zu gewaltig" war. Was er, wenn man ihn fährt, aber nur vom Komfort und Fahrvergnügen ist, keineswegs vom Handling.
Facit: Man mußte MAYBACH erfinden, weil der W220 eigentlich kein wirklicher Nachfolger als S-Klasse war und ist.
Wer irgendwelche "typische" Mängel des W140 kennt, der möge sich bitte melden.
In unserem Unternehmen liefen 4 stück W140. Alle jeweils 7 Jahre bzw. rund 200.000 km.
KEINER davon machte jemals auch nur irgendein Problem!
Auch aus meinem Bekanntenkreis habe ich nichts Negatives über den W140 hören können.
So gut wie jeder, der ihn hatte, bedauert die Entwicklung zum W220, bei all dessen optischer Eleganz und leider nicht nur optischen Grazilität.

Schade ist übrigens, daß vom C126 fast nur mehr verbastelte Zuhälter-Schnitzel oder abgefackte Rostlauben in unseren Landen herumgurken.
In den USA sehe ich hin und wieder gepflegte Exemplare wie aus dem Schaufenster: Mit Sicherheit mit bei den schönsten Autos überhaupt!

Servus,
CAMLOT

Zitat:

Schade ist übrigens, daß vom C126 fast nur mehr verbastelte Zuhälter-Schnitzel oder abgefackte Rostlauben in unseren Landen herumgurken.

ja da hast du recht.

bei mir fährt (fuhr) eine entfernte nachbarin (alte witwe) noch einen der ersten C126 im absoluten originalzustand mit 50000km in erster hand.

jetzt ist ihr mann gestorben, sie kann damit nicht umgehen, und noch bevor ich es erfahren hab, hat der gierige meister von unserer hiesigen MB niederlassung ihr das auto für ein paar euro abgeschwatzt.

-als hätte er nicht schon genug 126er...

ärgerlich!

den hätt ich mir in die garage zum 116er gestellt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dieselschraube



ja da hast du recht.
bei mir fährt (fuhr) eine entfernte nachbarin (alte witwe) noch einen der ersten C126 im absoluten originalzustand mit 50000km in erster hand.
jetzt ist ihr mann gestorben, sie kann damit nicht umgehen, und noch bevor ich es erfahren hab, hat der gierige meister von unserer hiesigen MB niederlassung ihr das auto für ein paar euro abgeschwatzt.
-als hätte er nicht schon genug 126er...
ärgerlich!
den hätt ich mir in die garage zum 116er gestellt.

Kenn auch einen, der hat sich nen 560SEL gekrallt von einem verstorbenen Fabrikant (also Chef und Gründer einer Firma). Hab den Wagen gesehn, originale 40.000km, Baujahr denk ich mal 1990, hat das neue Leder in schwarz, Blauschwarzmetallic, einfach ein Traum!!!

Re: S-Klasse - Baureihen

Zitat:

Original geschrieben von König


Die schönste S-Klasse ist für mich ganz klar der W126! Zeitlose Eleganz, die immer noch gefällt! Für das Coupé, den C126, trifft das ebenfalls zu!

Nein. Auf den SEC trifft das aus meiner Sicht absolut nicht zu. Wenn ich mir das Gerät von der Seite anschaue, könnte ich jedes Mal in Tränen ausbrechen! Was sind das für Türgriffe? Das sind doch die hässlichsten und klobigsten Dinger, die jemals an einem Auto verbaut wurden. Wenn ich einen SEC hätte, würde ich mir erst einmal im GolfIII-Forum Tipps zum Thema Cleaning holen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Camlot


Wer irgendwelche "typische" Mängel des W140 kennt, der möge sich bitte melden.
Der 350er Turbodiesel gilt als sehr anfällig.

😉 Meines Wissens liegt es daran, dass er eher für amerikanische Geschwindigkeiten konstruiert wurde und mit deutschem Autobahntempo auf Kriegsfuß steht.

Inzwischen kommt der W140 auch schon in ein "kritisches Alter". 🙁

Re: Re: S-Klasse - Baureihen

Hi, Bernd !

Zitat:

Original geschrieben von Bernd D. [HH]


. Wenn ich mir das Gerät ( den SEC) von der Seite anschaue, könnte ich jedes Mal in Tränen ausbrechen! Was sind das für Türgriffe? Das sind doch die hässlichsten und klobigsten Dinger, die jemals an einem Auto verbaut wurden.

Du beurteilst aber die Schönheit einer Linie nicht wirklich nach den Türgriffen, oder?! 😉

Zitat:

Der 350er Turbodiesel gilt als sehr anfällig. 😉 Meines Wissens liegt es daran, dass er eher für amerikanische Geschwindigkeiten konstruiert wurde und mit deutschem Autobahntempo auf Kriegsfuß steht.

Sprichst Du vom W140 als Baureihe oder von diesem für die S-Klasse völlig ungeeigneten Taxi-Motor?

Für mich hat ein Diesel in so einem Auto sowieso nichts verloren. Nicht einmal der V10 im Phaeton.

Ein

richtiger

W140 ( V8 oder V12 ) steht mit Dauerhochgeschwindigkeit keineswegs auf Kriegsfuß.

Mein W140 beweist es mir jede Woche. Seit 10 Jahren.

Zitat:

Inzwischen kommt der W140 auch schon in ein "kritisches Alter". 🙁

Grundätzlich natürlich ja. Ich muß mich - leider - demnächst auch von meinem SEL (eig. also V140)trennen.

Privat würde ich ihn behalten und weiter hegen.

Es handelt sich aber um einen Firmenwagen, und da wird bei uns entweder nach 7 Jahren, spätestens jedoch bei 200.000 km gewechselt. Naja, klaglose 197.000 km hat meiner jetzt absolviert. Schade, daß er weg kommt. Ehrlich.

Privat spricht für einen gut erhaltenen W140 mehr als für einen gebrauchten PC wie den W220.

Dem W140 auf Deinem Bild fehlt doch wahrscheinlich nur das Kennzeichen, so what?! 🙂

Servus,
CAMLOT

Die Türgriffe stören mein Schönheitsempfinden auf so brutale Weise, dass ich keinen Blick mehr für eine schöne Dachlinie oder ähnliche nebensächliche Dinge habe. 😉

Obwohl ich kein Dieselfan bin, denke ich bei S-Klassen (gezwungenermaßen) ausschließlich an Diesel und die Benziner mit sechs Zylindern. Ich kann dir aber versichern, dass sich das ändert, sobald ich meinen Studentenstatus abgelegt habe. Dann geht's los. 😁

Dem W140 fehlt mehr als nur das Kennzeichen. Ihm fehlte die Liebe des Vorbesitzers. 🙁 Das war eine ganze Bilderserie in einem anderen Forum. Der neue stolze Besitzer sprach (berechtigterweise) von dem Beginn der Restaurationsarbeiten. Noch einmal zum mitschreiben: W140 und Restauration! Ich werde noch einmal nach den restlichen Bildern suchen.

M.f.G. Bernd

...wenn hier jemand zufällig einen 560 SEL kaufen möchte, dann bitte mal bei mir melden. Ein Händler hier in der Gegend löst seine Sammlung auf.
Dazu gehören auch W123 20 CE, W116 450 SEL und ein 300 CE (W124)...
Sehen alle TOP aus, die Laufleistungen erfrage ich in den nächsten Tagen...

ERNSTgemeinte E-Mails gern an bjoern@cyc.ch

Hallo Freunde des 140ers,

ich muß mich jetzt hier nochmal zu Wort melden. Wie Camlot schon beschrieben hat, ist der W 140 unbestreitbar ein Sinnbild für die Kernqualitäten der Marke Mercedes-Benz.

Eigentlich ging das Gemecker, er wäre zu klobig usw. erst los, als das Thema durch die Fachpresse ging. Als ich den Wagen unvoreingenommen zum ersten Mal sah (und da war ich wirklich unvoreingenommen, da 1991 erst 9 Jahre alt) fand ich, daß der Wagen einfach einen ungemeinen Respekt ausstrahlt, er war eben der "große Mercedes" und damals sicher eines der besten Autos, die es für Geld und gute Worte zu kaufen gab. Protzig fand ich ihn eigentlich nie. Er passte perfekt in die damalige (ab 1993 duch die "passende" C-Klasse ergänzte) Mercedes-Familie, sozusagen als Über-Papa der gesamten Modellreihe, der alle Tugenden in sich vereint.

Rückblickend fügt er sich nur nicht unbedingt ins Design-Schema der restlichen S-Klassen ein, auch weil Mercedes nach der Medienschelte auf die Kritik des Publikums regierte und so den 220 auf Kiel legte, der meiner Meinung nach Styling-Mässig eher an den sehr beliebten 126er anknüpft.

MFG Sven

Man könnte ja fast die Theorie ableiten, dass Mercedes immer im Wechsel eine "große" und eine zierliche S-Klasse herausbringt. Der 221 soll ja auch wieder etwas mächtiger werden. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Bernd D. [HH]


Die Türgriffe stören mein Schönheitsempfinden auf so brutale Weise, dass ich keinen Blick mehr für eine schöne Dachlinie oder ähnliche nebensächliche Dinge habe. 😉

Hi,Bernd !

Ich hab mal im Baumarkt ne Spraydose gekauft.
Der Fachmann kann´s noch besser.

Danke übrigens für das WUNDERSCHÖNE Bild vom WUNDERSCHÖNEN Auto!

Guckst du hier

Servus,
CAMLOT

P.S. Vergammelte Ausgaben gibt es von jedem Fahrzeug-Typ.
Und eine richtige S-Klasse hat keinen Diesel. Also, Bernd, Studium beenden und Diesel-S vergessen.

Ja, das wäre jetzt der Fall. Früher war es eher eine Entwicklung im "Zweitakt": Der Sprung vom 108 zum 116 war sehr groß, vom 116 zum 126 stilistisch eher gering. Der nächste große Schritt war dann beim 140er fällig. Wäre dieser beim Publikum besser angekommen, wäre es vielleicht in dieser Weise weitergegangen. Aufgrund der Kritik ging Mercedes zum zierlicheren 220er über.

"Richtiger" W140

Hallo Camlot,

Zitat:

Ein richtiger W140 ( V8 oder V12 ) steht mit Dauerhochgeschwindigkeit keineswegs auf Kriegsfuß.

sehr richtig, das trifft jedoch in gleicher Weise auf den W140 mit R6 Benziner zu 😉

Ich fahre beruflich und privat einen S 320, der in puncto Fahrkomfort, Sicherheit und Luxus das gleiche Niveau bietet wie seine "großen" Brüder (die Wagen sind ja auch bis auf den Motor praktisch identisch), allerdings in Verbindung mit einem wirtschaftlichen Motor. Die Fahrleistungen (Vmax und Beschleunigung) sind geringfügig schlechter (wie relevant ist das in der Praxis...), die Laufkultur jedoch - damit ist nicht der V8- oder V12-typische Sound gemeint, sondern Laufruhe, Vibrationsarmut und Geräuschentwicklung, also meßbare Größen - ist ebenbürtig.

Auch der Umstand, daß der 320er in allen Kosten z.T. deutlich unter den V8-Modellen und erst recht dem V12 liegt, macht ihn sicherlich nicht zum 140er "zweiter Klasse", eher schon zu einer interesanten Alternative für alle, die S-Klasse auf höchstem Niveau fahren möchten (was m.E. derzeit nur im 140er möglich ist - W116, 126 und 220 reichen nicht an das Gesamtniveau des W140 heran) und dabei dennoch die Kosten im Rahmen halten wollen.

Alles in allem ist auch dieses Modell für mich ein "richtiger" 140er 😉

Dicken Sternengruß nach Austria
Claus

PS: Schade, daß mit Deinem 600er demnächst wieder ein 140er "verschwinden" wird. Wäre es nicht auch für Dich interessant, das gute Stück nach dem Ausscheiden aus Eurem Fuhrpark privat zu behalten - quasi um einen Meilenstein von MB zu erhalten?

@claus_S320

Hi,
ich bitte höflichst um Entschuldigung, selbstverständlich ist ein S320 durchaus "standesgemäß" und hat all die Vorzüge, die Du erwähnst.

Der laaaange gebaute R6-Motor hätte nie vom unrunden, nur mit Trcks (Ausgleichgewichte) zum Rundlauf zu bewegenden V6 abgelöst werden dürfen.
In seiner letzten Bauzeit (ich glaube 1996) war er der ausgereifteste und seidigste 6-Zylinder.
Qualitäten für die heute BMW gerühmt wird.
Ich habe den R6 in seiner ausgebautesten Variante als 292PS - Väeth Motor in meiner C-Klasse W202 und in einem serienmäßigen 193 PS / C 280 T-Modell (S202).

Von der Gesamtanmutung im W140 harmoniert aber
letztlich doch ein großvolumiger V8 und erst recht der V12 noch besser mit dem ja auch vom Format her "großvolumigen" Wagen.

Wenn es der Platz erlaubt, wird der 600 SEL übrigens sicher nicht verkauft sondern in der "Ahnenhalle" aufgebahrt.
Er wird sicher nicht zum Preis eines Gebraucht-Golfs auf den Markt geworfen.
Ein Eintausch würde sich für unser Unternehmen buchhalterisch bei einem "1 EURO-Restwert"-Wagen ja ohnedies nur negativ auswirken. ( Jeder Erlös >1 EURO würde mit 50% als Gewinn versteuert werden! 🙁 )
Also, irgendwo wird er schon gut aufgehoben werden.
(Gemeinsam mit ein paar anderen netten Oldies😉 )

Servus,
CAMLOT

Deine Antwort
Ähnliche Themen