Welche Reperaturkostenversicherung???

Opel Vectra C

Hallo liebe Vectra-C-Gemeinde,

besitze seit gestern auch einen gebrauchten Vectra Vectra C Caravan 3,0 V6 CDTI. Hatte mich vorher schon mal ein bisschen hier eingelesen: Laut dem Forum hier sollen ja bei diesem Fahrzeug 2 typische Mängelpunkte auftreten, einmal die "unangepasste" Automatik, weiterhin Probleme mit den Zylinderlaufbuchsen, die sich nach Forenangaben absenken sollen.
Ich merke von diesen Problemen bislang garnichts. Der Wagen hat 120.000 km runter bei EZ 2005. Läuft ganz ruhig und sauber, auch auf der BAB. Automatik (5-Gang) schaltet sauber, ohne Ruckeln oder ähnliches. Ich kann auch nicht behaupten, dass sie zu spät, wie hier auch öfters bemängelt wird, in den nächsthöheren Gang schaltet. Sie arbeitet zwar in manchen Situationen anders als ich das selbst in einem Schalter machen würde...doch soll sie sich doch an das Fahrerprofil "gewöhnen"...Wie lang dauert sowas, nach welcher Anzahl gefahrener km ???
So, jetzt zur wichtigsten Frage: habe das Fahrzeug von privat gekauft, bis letztes Jahr wurde regelmäßig Service-Untersuchung gemacht, nix augenscheinlich defekt: Welche Versicherung bietet bei diesem Modell und km-Laufleistung (120.000) (EZ 2005) für Privatkäufer eine entsprechende Gebrauchtwagenversicherung an. (Hinweis: habe mich schon umgehört, ist garnicht so einfach, eine zu finden. Manche haben bis vor 2 Jahren eine angeboten (ADA..., AX...), andere versichern das Modell nicht, anscheinend zu hohes Risiko???
Also, wer kann mir da mal einen Tipp geben, wie gesagt, das Fahrzeug wurde nicht von einem Händler gekauft, sonst hätte ich ja ohnehin ein Jahr Gewährleistung, die auch fast alle Baugruppen abdeckt.

Tschau und danke für eure Tipps

Beste Antwort im Thema

Hallo, ich habe bei der DEVK eine Reparaturkostenversicherung abgeschlossen. ich besitze einen 2.2 dti mit AT 5 und deshalb habe ich sie abgeschlossen. Das ganze nennt sich best Garantie Auto und kostet im Jahr ca. 240 €. Hat auch schon einmal anstandslos gezahlt. Die SB ist 150€.
Hier mal der Link:
https://www.devk.de/produkte/fahrzeuge/reparatur/index.jsp
Gruss

14 weitere Antworten
14 Antworten

Hallo, ich habe bei der DEVK eine Reparaturkostenversicherung abgeschlossen. ich besitze einen 2.2 dti mit AT 5 und deshalb habe ich sie abgeschlossen. Das ganze nennt sich best Garantie Auto und kostet im Jahr ca. 240 €. Hat auch schon einmal anstandslos gezahlt. Die SB ist 150€.
Hier mal der Link:
https://www.devk.de/produkte/fahrzeuge/reparatur/index.jsp
Gruss

Das Modell von der DEVK ist aber nicht wirklich toll.

Ist zB der Turbo defekt und Turbinenteile haben den Kat/Partikelfilter gekillt etc.. so wird das als separate Reparatur wieder gewertet.

Also 150Euro für den Turbo, 150 Euro für den Kat und so weiter und so weiter außerdem geht sie nur bis 7000 Euro im Versicherungsjahr, sollte dein AT Getriebe platt gehen ist die Kohle fast schon weg. Der schlimmste aller Fälle wäre die LBAS, das ist ein Motorschaden und du brauchst einen neuen Motor, der ist aber mehr als teuer, da wird die Versicherung nicht reichen.

Erkundige dich mal genau beim FOH. Dort kannst du nach einer Inspektion/Tüv bei denen Garantie für ein Jahr abschließen und danach natürlich wieder verlängern. Du solltest dich allerdings erkundigen ob auch die Zumesseinheit (Druckregler) der HD Pumpe auch drin ist.

Mfg David

Hallo ellimao,

danke für deinen Tipp. Leider ist der 3.0 bei der DEVK ausgeschlossen (habe eben die Maske ausgefüllt, beim 3.0 klappts nicht, der 2,2 ltr. läßt sich ohne Probl. versichern) Würde ich gern abschließen, wenn sie den 3.0 zulassen würden.

Hallo David,

danke für deine Antwort! Ja das wird wohl das Beste sein, mal beim FOH vorbeizuschauen, ist von mir sowieso nur knapp 2 km entfernt, mal sehen, ob die mir dort was vorschlagen können. Eine teure Inspektion wollte ich eben vermeiden, zumal die sowieso erst nä. Jahr fällig wäre. (Aber die meisten Versicherungen verlangen das ja ohnehin)
Momentan ist die Standheizung noch defekt (wußte ich aber, war mir nicht sooo wichtig, mal sehen ob ich die wieder zum Laufen kriege, ansonsten alles in tadellosem Zustand, wirklich ein super Fahrzeug, obwohl man doch viele kritische Stimmen hört. Meine Frau hat den Wagen gesehen und war begeistert, naja vom optischen. Technisch ist das eine andere Frage, obwohl da praktisch alles ok ist. Ich mache mir nicht zu große Sorgen (hab schon andere Diesel gesehen und weiß, in welchem Zustand ein Fahrzeug sein kann) aber sicher ist sicher...deswegen die Gebrauchtwagenversicherung.

Zitat:

Original geschrieben von soppman


Das Modell von der DEVK ist aber nicht wirklich toll.

Ist zB der Turbo defekt und Turbinenteile haben den Kat/Partikelfilter gekillt etc.. so wird das als separate Reparatur wieder gewertet.

Also 150Euro für den Turbo, 150 Euro für den Kat und so weiter und so weiter ...

Darüber wäre ich schon sehr froh gewesen. Bei mir hat ein gerissener Keilriemen Folgeschäden in Höhe von letztlich 1100€ verursacht. Ich hab zwar die "tolle" Opel Garantie, aber de der Keilriemen als Verschleißteil nicht übernommen wird, wurde auch nichts von den daraus resultierenden Schäden übernommen. Da hab ich mich doch "sehr gefreut" das Ding abgeschlossen zu haben.

Nebenbei bemerkt, ZME, HD-Pumpe und AT sind im Versicherungsumfang der Opel Garantie enthalten. Sonst hätte ich sie auch gar nicht abgeschlossen.

Ich habe die Kompaktgarantie von Opel genommen.
Und zack..... schon brauche ich die.

Mein ZMS ist kaputt. Eigentlich ne Rep. in Höhe von 1700€.

Nu muss ich "nur" 300€ zahlen. den Rest übernimmt die Versicherung. So haben sich die 400€/2 Jahre für die Versicherung schon gerechnet.

Zitat:

Original geschrieben von succinat


... weiterhin Probleme mit den Zylinderlaufbuchsen, die sich nach Forenangaben absenken sollen.

Über die Laufbuchsen brauchst Du Dir im Vectra C keine Sorgen zu machen. Durch eine längere Getriebeübersetzung als bei den Konkurrenten, kommt das hier nicht vor. Echter Schwachpunkt sind die Zumesseinheiten, für die es inzwischen aber auch "kostengünstige" Reparaturmöglichkeiten gibt.

Gruß
Achim

Beim Y30DT kann eine LBAS passieren, erst beim Z30DT wurden die Übersetzungen nochmals angepasst.

Mfg David

Zitat:

Original geschrieben von soppman


Beim Y30DT kann eine LBAS passieren, erst beim Z30DT wurden die Übersetzungen nochmals angepasst.

Dann nenne mir doch mal einen Fall, in dem sich im Vectra C beim Y30DT die Laufbuchsen abgesenkt haben. Ich sehe hier echt kein Problem, das mich vom Kauf abhalten würde, außer ich würde vielleicht andauernd nachts lange Etappen mit Vollgas über die Bahn brettern wollen.

Gruß
Achim

Hier waren schon Fälle mit Y30DT mit LBAS ! Es sind natürlich nicht so Zahlen wie bei Saab oder Renault aber es kann passieren 100%

lol Hab das grad auch mal auf Doof bei der DEVK ausgefüllt.

Ohne Haken zur bestätigung das KEINE EINTRAGUNGSPFLICHTIGEN TUNINGTEILE dran sin geht da nix

Heisst also: Wen Alufelgen und Tieferlegung drin ist Versichern se dich nich

Vorhin war ich bei Opel. Der FOH bot mir für das Fahrzeug eine "Car-Garantie" ? von/für Opel an. Was sie konkret abdeckt, konnte er mir nicht sagen, da die zuständige Kollegin heute nicht da war, ich soll Montag noch mal kommen. Soll ca. 300,- € / Jahr kosten. Bis maximal 150.000 km möglich. Allerdings zahlt sie auf Teile nur 40 % zu (da Fahrleistung schon über 100.000 km), Arbeitsleistung komplett. Eine Komplett-Service-Untersuchung ist für die Versicherung allerdings Voraussetzung, soll 505,- € kosten, incl. Ölwechsel, Flachriemenwechsel, Bremsflüss.-Wechsel, Luftfilterwechsel.
Jetzt die Frage, lohnt sich die Versicherung? (nochmal die Daten: 121.000 km gelaufen, bis letztes Jahr Service komplett, EZ Mitte 2005)
Einige Serice-Punkte wollte ich eigtl. selbst machen, wie Ölwechsel oder Luftfilter. Flachriemen...keine Ahnung, wie der verbaut ist. Beim Passat 35i habe ich das jedenfalls alles früher allein zu Hause gemacht.
Doch der FOH meinte, einen Punkt "darf" ich selbst machen, die anderen macht Opel, damit es nicht so aussieht, dass Sie nix gemacht haben beim Service !!?? (Hab kurz die Preise überflogen...für den Ölwechsel wollen die ca. 160,- nehmen, sorry dass ist mir arg viel, ich denke, ich schaffe das locker für unter 50,- € selbst.
Wie ist eure Meinung?

Thomas

Also der Foh hat dich nicht richtig beraten.
Die Kompaktgarantie kann abgeschlossen werden wenn:
Ein Service gemacht wurde oder nach AU / HU beim Foh.

Die Kostenübernahmen stimmen soweit.

Das mit dem selber machen ist so eine Sache.
Die Repkostenversicherung wollen sich natürlich auch absichern.
Demzufolge Fordern alle, das die Inspektionen beim Autorisierten Fachhändler gemacht werden. Das bedeutet für Dich, das Du die Inspektionen nicht selber machen darfst.
Auch nur ein Stempel reicht nicht.
Denn die wollen die Rechnungen sehen.

Ich habe die Garantie nach HU gekauft. Das ZMS kündigte sich nämlich schon an. Darum habe ich ein Jahr zu früh die HU gemacht.

Im September war die Grosse Inspektion dran.
Ich habe nen Händler gefunden der die gemacht hat, obwohl ich die Teile inkl. Öl angeliefert habe. So hat mich die Inspektion nur 222€ gekostet.

Mir geht das auch gegen den Strich, das ich die Inspektion in der Werkstatt machen lassen muss, zumal ich selber mal KFZtler war.

....danke für alle zwischenzeitlichen Hinweise zur Versicherung.
Doch es gibt eine weitere erfreuliche Neuigkeit: Seit heute funktioniert die Standheizung wieder.
Ich dachte mir, möglicherweise ist ja nur die Standheizungs-Sicherung (Nr. 23 vorn neben der Batterie) ausgefallen, habe die kurz rausgezogen. Da sie intakt war, habe ich sie wieder reingesteckt und siehe da, als ich dann losfuhr und im Garten gewendet habe, sah ich rechts neben dem Fahrzeug eine mir bis dahin unbekannte blaue Wolke und mir war klar, die Standheizung geht wieder (hat zugeheizt, da es recht kühl war heut vormittag). Zusätzlich geht auch die Durchschnittsverbrauchsanzeige + Restkilometer + Dieselvebrauch wieder (hängt anscheinend alles irgendwie zusammen über den Bordcomp.)
Hab dann heute abend noch mal die Standheizung in Gang gesetzt mit der Fernbedienung....völlig ohne Probleme....bin begeistert, macht auch keine blauen Abgase mehr, wahrscheinlich nur, da sie lange nicht in Betrieb war. Alles funktioniert incl. Fahrgastraumvorheizung, eine wahre Freude.
Ich vermute, dass das Steuergerät für die Standheizung abgestürzt war und deswegen auch die Fehlermeldung ( "F" ) im Durchschnittsverbrauch und Gesamtverbrauch erschien. Nach dem Ziehen der Sicherung wurde im Prinzip resetet und alles läuft wieder normal (ein Wunder)
In der Werkstatt hätten sie mir bestimmt sonstwas erzählt, was da defekt ist mit einer saftigen Rechnung wahrscheinlich.

So....der Winter kann kommen....

Thomas

Deine Antwort