Welche Reifenmarke haben gute Eigenschaften auf Nässe

hi

1.welche Sommerreifen haben gute eigenschaften bei Regen ?

2.bei meiner c klasse ist das das hintere rechte reifen kaputt gegangen , darf man einzig den ersetzten oder müssen alle 4 reifebn neu gekauft werden ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von HTC


Achsweise erlaubt, andere Mischbereifung ist mir nicht bekannt, ob das auf irgend einer Weise erlaubt wäre.

Ein alter Premium-Winterreifen, ein runderneuerter Sommerreifen, ein neuer China-Kracher und ein alter Budget-Sommerreifen am Auto ist auch erlaubt.

Das man das nicht machen sollte, ist durchaus klar.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Hallo,

also ich habe bis jetzt mit Continental, Michelin und bei preiswerteren Marken mit Uniroyal und Fulda sehr gute Erfahrungen auf Nässe gemacht. Aktuell habe ich auch Fulda auf dem Astra als Winterreifen (noch nicht gewechselt... muss ich die nächsten Wochen mal machen). Alle auf Kompakt- bis Mittelklassefahrzeugen.

...

cheerio

Fulda Kristall sind sehr gut und sehr günstig. Von mir ein Empfehlenswert.

Auf meinem werden (um Dezember herum) Michelin Alpin gezogen.

Wilfried

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän



Zitat:

Original geschrieben von burbaner


Am schwierigsten ist es bisweilen einen guten Reifen für ein Allradfahrzeug zu finden...
Unser Hyundai Terracan fährt auf Bridgestone Dueler H/T 689. Auch ein über alle Disziplinen ausgewogener Reifen.
Allerdings altert der Reifen scheinbar recht schnell, so dass es in engeren Kurven ziemlich wackelig zugeht, wohlgemerkt bei Nässe.

cheerio

- Das hab ich auch schon gehört, dass dieser Reifen sehr schnell seine guten Eigenschaften abbaut. Ist aber nicht typisch für Bridgestone.

- In deinem Fall kann aber noch der Umstand mitwirken, dass diese Autos (Hyundai und Kia) oft mit sehr unterschiedlichen Achseinstellungen ausgeliefert werden.

Mit meiner Aussage bezog ich mich eher auf die meisten Allrad-PKW u. SUV, die bei mangelnder Traktion die zweite Achse zuschalten. Diese Autos variieren sehr stark zwischen Unter- und Übersteuern was einen Reifen schnell überfordert. Aber zum Glück gibt's ja Elektronik... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Bootsmann22


Das ist ja das perverse an MICHELIN. Das Profil ist noch OK, aber die Minirisse werden immer mehr. Ist zwar schon länger als 30 Jahre her ... da waren MICHELIN auf einem Golf und der hatte über 50.000 km gelaufen. Eigentlich noch jungfräulich für MICHELIN ... wären da nicht die Minirisse gewesen ...

😕 Was ist dann an meinen Michelins kaputt? Mein Auto hat noch keine 30000km runter und den Vorderen gebe ich noch 1 Jahr auf der Hinterachse und dann gibt es 4 Neue.

Ok, beim Thema wie sich Reifen verhalten die älter als 5 Jahre sind kann ich nicht mitreden, so Alt werden Sie nie.😁

Was so manchen Ärger vermeidet...

Nach 30.000 km würde ich einen MICHELIN auch noch nicht wechseln, solange das Profil ausreichend ist. Es sei denn, er war extremen Belastungen ausgesetzt, wozu auch Bordsteine rauf oder runter zählen.
AUSREICHEND heißt bei MIR MEHR als die Mindestprofiltiefe. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bishuhur


hi

1.welche Sommerreifen haben gute eigenschaften bei Regen ?

...

Was ich aus meiner Erfahrung definitiv sagen kann:

Finger weg von Billig Reifen.

Habe jahrelang einen Peugeot 205 XS (75 PS) gefahren. Der beste Reifen dort war ein Uniroyal ("Rallye" oder so).

Teurere Markenreifen (Good Year war's glaube ich) sogar eher etwas schlechter bei Regen.

Was aber gar nicht ging, war der Billigreifen, der als letzte Bereifung drauf war (wollte damals nicht mehr Geld ausgeben, als das Auto noch wert war 😉 )

Marke weiß ich nicht mehr, irgendwas tschechisches glaube ich. Das waren die absoluten Holzreifen.

Habe damit des öfteren blockierende (oder durchdrehende) Vorderräder gehabt.

Derzeit (Audi A3 Sportback) fahre ich im Sommer Bridegstone Potenza und bin zufrieden.
Denke aber, daß für Normalfahrer der Unterschied zwischen den großen Markenherstellern nicht im normalen Straßenverkehr erfahrbar ist - erst in Gefahrensituationen.

Verlasse mich deshalb auch auf Reifentests.

Ach ja, worauf ich noch achte ist, daß ich keinen Reifen mit "MO" (Mercedes Original) Kennzeichnung bekomme. Angeblich sollen Reifen mit dieser Bezeichnung auf Laufleistung (nach Mercedes Vorgaben) getrimmt sein, und deshalb (nicht nur) bei Nässe schlechter als die Reifen (gleichen Typs) ohne "MO" abschneiden.

Da mir ein kurzer Bremsweg wichtiger als überragende Laufleistung ist ...

Zitat:

Original geschrieben von Bishuhur


hi

1.welche Sommerreifen haben gute eigenschaften bei Regen ?

Uniroyal nennt sich selbst ja mit Zusatz "the rain tire" und in den Reifentests fällt das auch positiv auf.

mfg

Dass der "Otto-Normalfahrer" bei den etablierten Marken wohl kaum Unterschiede "erfährt", sehe ich auch so. Das Qualitäts- und Leistungsniveau ist so hoch. Lediglich zwei Eigenschaften lassen sich scheinbar nicht unter einen Hut bringen. Rollwiderstand und Nasshaftung wiederspricht sich wohl deutlich...

Dass Uniroyal besonders gute Regenreifen baut, ist eine alte Überlieferung, so wie VW, die angeblich Volkswagen bauen sollen 😉. Unis besitzen eine sehr runde Kontur, welche bei Aquaplaning ein paar Vorteile bieten. Die sehr guten Eigenschaften verlieren sich allerdings bei fortschreitendem Verschleiß...

Deine Antwort
Ähnliche Themen