Welche Reifenmarke haben gute Eigenschaften auf Nässe
hi
1.welche Sommerreifen haben gute eigenschaften bei Regen ?
2.bei meiner c klasse ist das das hintere rechte reifen kaputt gegangen , darf man einzig den ersetzten oder müssen alle 4 reifebn neu gekauft werden ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Achsweise erlaubt, andere Mischbereifung ist mir nicht bekannt, ob das auf irgend einer Weise erlaubt wäre.
Ein alter Premium-Winterreifen, ein runderneuerter Sommerreifen, ein neuer China-Kracher und ein alter Budget-Sommerreifen am Auto ist auch erlaubt.
Das man das nicht machen sollte, ist durchaus klar.
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von HTC
Das mit der "Mischbereifung" wollte ich nur zwecks Definition für den TE klarstellen...Es gibt aus der Praxis allerdings auch ein paar merkwürdige erscheinungen:
Bsp BMW X-Drive; bei unterschiedlichen Raddurchmesser kommt es zu Störungen im Reglungssystem des X-Drives und bei Automatik kann das sehr schnell in Fehldiagnosen und teueren Reparaturen enden, obwohl nichts defekt ist.
Bei den neuen Assistenzsystemen ist man sicher gut beraten, die Herstellerinformationen zu lesen und zu befolgen oder, bei Abweichung von der Refienempfehlung die Reifendurchmesser ins Steuergerät einzutragen (falls möglich), damit keine Probleme während der Fahrt auftreten.
Und Michellin rutschen so gut wie gar nicht!
Wenn man wissen will, was rutschen heißt fährt man zB Pirellis 🙂
HTC
Da treffen 50 Jahre alte Bestimmungen auf moderne Technik!
Ein Reifen kann locker mal eine 3-prozentigen Abrollumfangsabweichung haben. Das x-Drive von BMW reagiert aber schon auf Drehzahldifferenzen von knapp über einem Prozent.
Die Perversion ist, dass man beim X5 die Vorderachse auf Verschleiß abgestimmt hat, damit alle 4 Reifen gleichmäßig abfahren...
... Pirellis sind mit die sportlichsten Reifen am Markt, was Haftfähigkeit und Flankenstabilität betrifft. Leider haben die meisten Reifenhersteller auch sogenannte Spritsparreifen im Programm. Haftfähigkeit und Rollwiderstand sind aber immer noch zwei Anforderungen, die sich widersprechen...
@Burbaner:
An deiner Theorie könnte was dran sein, hab die Pirellis nicht näher begutachtet, weil geschenk bekommen und hab diese fast 2 Jahre gefahren. Die Haftung blieb während der ganzen Zeit relativ gleich, man mußte bei 150 PS aber sparsam anfahren, damit die Reifen nicht durchdrehen, bremsen und Kurvenfahrten waren aber gut!
Der Wechsel zu meiner Hausmarke (Bridgestone) offenbarte einen Unterschied wie Tag und Nacht.
Trotz massigem Gaseinsatz blieben die Reifen verhältnissmäßig unbeeindruckt und schoben das Auto fast immer ohne Durchdrehen an.
Muß aber zugeben außer Fulda, Hankook, Goodyear, Pirelli, Bridgestone und Michellin hab ich bisher nichts anderes montiert (was der Bauer nicht kennt....). Contis werden aber durchwegs als sehr gut bewertet, sowohl von Tests als auch von verschiedenen Fahrern...
Erwähnenswert ist auch der Hankook, würde ihn mit einer guten 2 bewerten, fahre ihn aktuell mit einem 200PS Turbo und er kommt recht gut damit klar... Bin allerdings auch relativ gemächlich beim Anfahren (wegen Turbo) und habe ASR.
HTC
Wie sehr der Charakter von Auto, Fahrer und Reifen zusammenpassen müssen, zeigt sich schon in meiner Garage. Drei eigene Autos - drei unterschiedliche Reifen, und jeden würde ich als für mich ideal einstufen.
Bei meinem Golf habe ich sogar das Fahrwerk speziell auf die Hankook S1 abgestimmt und erreiche damit Querbeschleunigungen und Bremswerte, die Zuschauern ein Kopfschütteln entlockt. Allerdings versagen nun selbst Reifentestsieger, weil sie einfach nicht harmonieren...
Am schwierigsten ist es bisweilen einen guten Reifen für ein Allradfahrzeug zu finden...
mal ne andere frage , ich hab zum jetztigen zeitpunkt , ein Notreifen drauf und mir wurde gesagt , damit darf man nur 50 km fahren , dann wäre er ausgeschöpft und muss entsorgt werden , richtig oder falsch?
Ähnliche Themen
Hi, in Hannover fährt man Conti 😛Zitat:
Original geschrieben von Bishuhur
hi1.welche Sommerreifen haben gute eigenschaften bei Regen ?
Zitat:
2.bei meiner c klasse ist das das hintere rechte reifen kaputt gegangen , darf man einzig den ersetzten oder müssen alle 4 reifebn neu gekauft werden ?
wieviel mm Profiltiefe haben denn die anderen 3 Reifen 😕
und.. welches Reifenfabrikat/-profil und Größe fährst Du jetzt 😕
Zitat:
wieviel mm Profiltiefe haben denn die anderen 3 Reifen 😕
weiß ich nicht genau, aber die sind von michelin und bj.2009 und sind ca. 30tkm gelaufen .
... mach mal lieber gleich 4 neue drauf, auch wenn die MICHELIN sicher noch für ein paar km taugen, aber, das Alter. Dazu einen neuen Reifen könnte zu Problemen führen, wel sich zwischenzeitlich die Profile und nicht nur die, geändert haben. Die alten Reifen taugen noch für's Reserverad ...
Altersbedingt kann man laut Michelin, deren Reifen, bis zu 10 Jahre fahren. Wenn ein anderer Faktor wie Profiltiefe oder andere Verschleißerscheinungen nicht greifen. Hinterreifen von mir, mussten mal nach 4 Jahren und 130.000 km gewechselt werden (die ich gefahren habe, natürlich ein Michelin Energie Saver). Profil war noch i.o. aber die ersten Risse kamen.
Wilfried
Das ist ja das perverse an MICHELIN. Das Profil ist noch OK, aber die Minirisse werden immer mehr. Ist zwar schon länger als 30 Jahre her ... da waren MICHELIN auf einem Golf und der hatte über 50.000 km gelaufen. Eigentlich noch jungfräulich für MICHELIN ... wären da nicht die Minirisse gewesen ...
Nach 4 Jahren dürften das bei den aktuellen Reifen des TE auch nicht anders ausschauen. Der Aufwand feststellen zu lassen, ob die Reifen noch ok sind, dürfte den Wert von 4 neuen übersteigen.
Zitat:
Original geschrieben von Bootsmann22
... mach mal lieber gleich 4 neue drauf, auch wenn die MICHELIN sicher noch für ein paar km taugen, aber, das Alter. Dazu einen neuen Reifen könnte zu Problemen führen, wel sich zwischenzeitlich die Profile und nicht nur die, geändert haben. Die alten Reifen taugen noch für's Reserverad ...
eS IST TATSÄCHLICH EIN bREMSLICHT DEFEKT ; MAN SIEHT ES NUR WENN MAN EIN PAAR METER ABSTAND NIMMT.,
Hallo,
also ich habe bis jetzt mit Continental, Michelin und bei preiswerteren Marken mit Uniroyal und Fulda sehr gute Erfahrungen auf Nässe gemacht. Aktuell habe ich auch Fulda auf dem Astra als Winterreifen (noch nicht gewechselt... muss ich die nächsten Wochen mal machen). Alle auf Kompakt- bis Mittelklassefahrzeugen.
Aber das kann man schwer voraussagen. Tendenzen anhand der Testbewertungen sind vielleicht erkennbar, aber es macht auch viel aus, auf welchem Fahrzeug die Reifen montiert sind.
Ich gehe da auch eher von Erfahrungen von Kunden aus, die ähnlich viel fahren wie ich und das möglichst mit dem gleichen Auto.
Wobei das mit jüngeren Baujahren indifferenter wird, da sich die Fahrverhalten heutzutage ziemlich ähneln.
Zumindest sollte das beim 08/15 Fahrer, der nie in den Grenzbereichen fährt, außer bei Gefahrenbremsungen, nicht unbedingt bemerkt werden.
cheerio
Zitat:
Original geschrieben von burbaner
Am schwierigsten ist es bisweilen einen guten Reifen für ein Allradfahrzeug zu finden...
Unser Hyundai Terracan fährt auf Bridgestone Dueler H/T 689. Auch ein über alle Disziplinen ausgewogener Reifen.
Allerdings altert der Reifen scheinbar recht schnell, so dass es in engeren Kurven ziemlich wackelig zugeht, wohlgemerkt bei Nässe.
cheerio