Welche Reifenmarke haben gute Eigenschaften auf Nässe

hi

1.welche Sommerreifen haben gute eigenschaften bei Regen ?

2.bei meiner c klasse ist das das hintere rechte reifen kaputt gegangen , darf man einzig den ersetzten oder müssen alle 4 reifebn neu gekauft werden ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von HTC


Achsweise erlaubt, andere Mischbereifung ist mir nicht bekannt, ob das auf irgend einer Weise erlaubt wäre.

Ein alter Premium-Winterreifen, ein runderneuerter Sommerreifen, ein neuer China-Kracher und ein alter Budget-Sommerreifen am Auto ist auch erlaubt.

Das man das nicht machen sollte, ist durchaus klar.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zu 1 müsstest Du mal Testberichte wälzen.

Zu 2: Ja - das darfst Du. Optimaler weise kaufst Du den gleichen Reifentyp nach. Vorgeschrieben ist da aber auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von ichtyos


Zu 2: Ja - das darfst Du.

Jein, rein rechtlich ja, aber oft schreiben die Hersteller - insbesondere an der Antriebsachse - vor wie viel Profiltiefenunterschied die Reifen haben dürfen. Das Differential müsste ja dauerhaft die Drehzahldifferenz ausgleichen und dafür ist es nicht gemacht. Zumindest achsweise einheitlich sollte man im eigenen Interesse versuchen hinzubekommen. Mit Glück bekommt man beim Reifenhändler ja noch einen passenden Gebrauchten oder tauscht beide.

Ansonsten stimme ich meinem Vorposter zu, einfach mal die Tests angucken und den günstigsten gut getesteten nehmen. Damit bin ich bisher immer gut gefahren. Wobei für Vielfahrer nichts über Michelin geht - preiswerter geht kaum.

Achsweise erlaubt, andere Mischbereifung ist mir nicht bekannt, ob das auf irgend einer Weise erlaubt wäre.

Einzelner Reifen bei geringe Unterschied in der Profiltiefe und identischer Bezeichnung ist soweit erlaubt...

Beste Eigenschaften bei Regen:

Bridgestone, gefolgt von Michellin

HTC

Zitat:

Original geschrieben von HTC


Achsweise erlaubt, andere Mischbereifung ist mir nicht bekannt, ob das auf irgend einer Weise erlaubt wäre.

Ein alter Premium-Winterreifen, ein runderneuerter Sommerreifen, ein neuer China-Kracher und ein alter Budget-Sommerreifen am Auto ist auch erlaubt.

Das man das nicht machen sollte, ist durchaus klar.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HTC


Achsweise erlaubt, andere Mischbereifung ist mir nicht bekannt, ob das auf irgend einer Weise erlaubt wäre.

Beste Eigenschaften bei Regen:
Bridgestone, gefolgt von Michellin

Mischbereifung ist es nur bei unterschiedlichen Größen lt. StVZO. Ansonsten darf man in identischer Größe alle 4 wild mischen, selbst so wie ichtyos geschrieben hat 😛

Michelin ist ein extrem haltbarer Reifen, spielt aber auf Nässe in den meisten Tests nicht ganz vorne mit. Das ist halt der Kompromiss, Michelin setzt auf hohe Haltbarkeit, dafür muss man leichte Einschränkungen im Nassgrip hinnehmen.

Zitat:

Original geschrieben von ichtyos



Zitat:

Original geschrieben von HTC


Achsweise erlaubt, andere Mischbereifung ist mir nicht bekannt, ob das auf irgend einer Weise erlaubt wäre.
Ein alter Premium-Winterreifen, ein runderneuerter Sommerreifen, ein neuer China-Kracher und ein alter Budget-Sommerreifen am Auto ist auch erlaubt.

Das man das nicht machen sollte, ist durchaus klar.

Hier steht was anderes:

Mit "Mischbereifung" wird die Bereifung mit unterschiedlichen Typen, nämlich Diagonal- und Radialreifen bezeichnet. Mischbreifung auf einer Achse ist stets unzulässig; bei PKW dürfen am ganzen Fahrzeug entweder nur Diagonal- oder nur Radialreifen gefahren werden. Die Bereifung eines PKW mit Radialreifen von vier verschiedenen Herstellern ist daher zulässig. Für bestimmte Fahrzeuge existieren allerdings Ausnahmen (§ 36 StVZO).

Zitat aus Wiki. So oder so ähnlich hatte ich es auch in Erinnerung...

HTC

Zitat:

Original geschrieben von HTC


Mit "Mischbereifung" wird die Bereifung mit unterschiedlichen Typen, nämlich Diagonal- und Radialreifen bezeichnet. Mischbreifung auf einer Achse ist stets unzulässig

Wobei das Thema so irgendwann vor über 50 Jahren verschwunden ist, welcher PKW hat denn noch Diagonalreifen?

Achsweise unterschiedliche Größen bleiben aber unzulässig, ansonsten gibt es bei den Reifen leider fast keine Einschränkung.

Zitat:

Original geschrieben von HTC



Zitat:

Original geschrieben von ichtyos


Ein alter Premium-Winterreifen, ein runderneuerter Sommerreifen, ein neuer China-Kracher und ein alter Budget-Sommerreifen am Auto ist auch erlaubt.

Das man das nicht machen sollte, ist durchaus klar.

Hier steht was anderes:

Mit "Mischbereifung" wird die Bereifung mit unterschiedlichen Typen, nämlich Diagonal- und Radialreifen bezeichnet. Mischbreifung auf einer Achse ist stets unzulässig; bei PKW dürfen am ganzen Fahrzeug entweder nur Diagonal- oder nur Radialreifen gefahren werden. Die Bereifung eines PKW mit Radialreifen von vier verschiedenen Herstellern ist daher zulässig. Für bestimmte Fahrzeuge existieren allerdings Ausnahmen (§ 36 StVZO).

Zitat aus Wiki. So oder so ähnlich hatte ich es auch in Erinnerung...

HTC

Da hast Du sicher recht. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird Mischbereifung aber anders verstanden. Das Thema Diagonal- / Radialreifen stellt sich in der Praxis schon lange nicht mehr.

Eine Bekannte hatte mal einen Winterreifen - sinnigerweise im April - geschrottet. Den Gleichen Reifen noch mal zu bekommen, war gar nicht so einfach und TEUER, weil die Type inzwischen verändert wurde. Problem war auch noch, ich wollte keine 4 NEUEN Reifen kaufen, weil die gerade mal 1 Saison drauf waren. Und mischen wollte ich aus meiner schlechten Erfahrung mit Mischbereifung (2 verschiedene Fabrikate) auch nicht.
Es wurde ja bereits geschrieben, sind die anderen Reifen noch OK, sprich ausreichendes Profil, würde ich den GLEICHEN Reifen noch mal montieren (lassen). Gegen eine unterschiedliche Bereifung wehre ich mich vehement, weil unterschiedliche Reifen auch zu einem unberechenbaren Fahrverhalten führen können und ich glaube kaum, dass der TE Testfahrerqualitäten hat und in einer Gefahrensituation rationel reagiert.

Der Tip mit der Testseite ist zwar gut gemeint, aber ebenso witzlos. Warum? Die getesteten Reifengrößen sind meist andere als ich sie für mein Auto benötige. Kaufe ich mir dann den Reifen, der eine gute Testnote hatte, kann er auf meinem Auto ganz andere Eigenschaften entwickeln.
Eigentlich bin ich auch ein MICHELIN Fan, weil er eben langlebig ist. Bei Nässe allerdings ziemlich rutschig. Mit CONTINENTAL und DUNLOP, sowie KLEBER habe ich auch gute Erfahrungen gemacht. Nur, die Erfahrungen waren mit sogenannten Rainford Reifen (TransporterReifen mit höherer Traglast) auf vollbeladenen VW Transportern.
Meine Erfahrung ist die, dass jeder ein anderes Fahrverhalten hat und somit auch mit DEM Reifen besser klar kommt und mit dem Anderen auf die Schauze fällt, obwohl die in Test gut abschnitten. Die Testbedingungen können eben nicht alle Möglichkeiten berücksichtigen. Ausprobieren ist immer noch die Beste Methode und dann einen mit GUT oder SEHR GUT bewerteten Reifen nehmen. Egal ob der nun MICHELIN, CONTINENTAL, DUNLOP oder wie-auch-immer-heißt.
Auch der beste Reifen nützt allerdings nix, wenn man bei Regen nicht angepasst fährt ... Manches mal glaube ich, die im Tiefflug an mir vorbeifliegen sind Unkaputtbar ... PENG!

Zitat:

Original geschrieben von Bootsmann22


Manches mal glaube ich, die im Tiefflug an mir vorbeifliegen sind Unkaputtbar ... PENG!

Ach was, die hatten im Gegensatz zu dir nur die Superduperregenreifen montiert. Wenn einer weiss wo ich die bekomme raus damit 😁

Michelin und sehr rutschig kommt vor allem bei Wenigfahrern vor, neu sind die nicht sooo schlecht. Da die aber kaum abnutzen sind die schon mal recht alt bevor das Profil runter ist. Und alte Reifen und Nässe verträgt sich nicht so gut. Daher kann ich die auch nur für Leute mit höherer Kilometerleistung empfehlen. Nach meiner Erfahrung ist Conti auch so ein Reifen der nach einigen Jahren deutlich nachlässt, bei anderen ist mir das noch nie so stark aufgefallen.

Tests gibt es ja mit verschiedenen Größen, auf benachbarte Reifengrößen mit wenig Abweichung kann man die noch gut übertragen. Erst bei deutlich abweichenden Größen, Traglasten oder Geschwindigkeitsindizes passt das nicht mehr da die Reifen dann einen anderen Aufbau und ggf. andere Gummimischung haben.

So falsch ist es nicht, wenn man sich durch Reifentests beraten lässt (auch wenn ich mich manchmal des Gefühls nicht erwehren kann, das da Sponsoring betrieben wird). Allerdings muss man verschiedene Testdaten deuten können. Ein vergleichbarer Reifen sollte in etwa den gleichen Querschnitt, den selben Geschwindigkeitsindex haben und zumindest auf einem Auto mit dem selben Antriebskonzept getestet worden sein, damit die Grundaussagen stimmen.

Unter Mischbereifung versteht die STZVO nur die Bauart des Reifens - also Diagonal- zu Radialreifen.
Auch unterschiedliche Reifengrößen sind achsweise möglich, müssen aber den selben Abrollumfang besitzen als die Originalreifen.
Obwohl erlaubt würde ich aber weder Reifenmarken, noch deutliche Herstellungsdaten untereinander mischen. Das führt fast unweigerlich zu differentem Fahrverhalten und wer möchte schon ein Auto fahren, das in Rechtskurven unter- und in Linkskurven übersteuert?

Das mit der "Mischbereifung" wollte ich nur zwecks Definition für den TE klarstellen...

Es gibt aus der Praxis allerdings auch ein paar merkwürdige erscheinungen:

Bsp BMW X-Drive; bei unterschiedlichen Raddurchmesser kommt es zu Störungen im Reglungssystem des X-Drives und bei Automatik kann das sehr schnell in Fehldiagnosen und teueren Reparaturen enden, obwohl nichts defekt ist.

Bei den neuen Assistenzsystemen ist man sicher gut beraten, die Herstellerinformationen zu lesen und zu befolgen oder, bei Abweichung von der Refienempfehlung die Reifendurchmesser ins Steuergerät einzutragen (falls möglich), damit keine Probleme während der Fahrt auftreten.

Und Michellin rutschen so gut wie gar nicht!

Wenn man wissen will, was rutschen heißt fährt man zB Pirellis 🙂

HTC

Zitat:

Original geschrieben von Moers75


Ach was, die hatten im Gegensatz zu dir nur die Superduperregenreifen montiert. Wenn einer weiss wo ich die bekomme raus damit 😁

Schau mal in die Rennabteilungen der verschiedenen Reifenhersteller (von mir aus auch bei Michelin). Da wird dir geholfen...

Friede, Freunde, Einigkeit? Was ist denn hier passiert? 😕

Es zeigt aber doch, dass es durch die Bank die gleichen Erfahrungen sind und es DIE Reifenempfehlung eigentlich nicht gibt. So wird jeder mit seinem Auto zum Testfahrer ... aber bitte nicht mit meinem ... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen