Welche Reifen(marke) fahrt Ihr?? Erfahrungen
Hallo zusammen,
bin gerade auf der suche nach dem optimalen Reifen für meinen C180TK.
Habe noch 16" Alu's von meinem 190er die ich jetzt mit 205er (205/55/16) bestücken möchte.
Zur Zeit tendiere ich zu Uniroyal 550 Rallye.
Der Reifen hat im Test gut abgeschitten und ist zur Zeit für ca. 70 Euronen zuzüglich montage zu kaufen.
Was fahrt Ihr für Reifen / Marken und was für Erfahrungen habt Ihr gemacht.
Als Beispiel: Mein Vater hat auf seinem S320 immer Conti (glaube Conti Eco Contact) gefahren. Ist auch original montiert. Jetzt hat der örtlichen Reifenhändler einen Bridgestone montiert. "5 Euro" gespart und man ärgert sich 30TKM. Reifen habe deutlichen Fahrgeräuschen und der Wagen liegt absolut "schwammig" auf der Strasse.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Fakt ist das der montierte Michelin, mit der E-Klasse in jeder Hinsicht überfordert wahr.
In welchem Forum ist dieser Fred? 😕 Ja genau, im C-Klasse W203-Forum!
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Der Hankook in der selben Größe, Tragfähigkeit u. Geschwindigkeitsindex ist einfach besser. Das sind persönliche Erfahrungen.
Das sind rein subjektive (!) Erfahrungen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Reifentests geben sicher vergleichsmöglichkeiten, hinken aber in der Realität doch ein bisschen daran, das man nicht einfach Ergebnisse, welche mit Fhz. X erfahren wurden, 1 zu 1 auf andere Fhz. übertragen kann. Zu viele Faktoren wirken da zusammen.
Genau so ist es. Dazu kommt noch, das unterschiedliche Anforderungen (siehe z.B. angehängtes Lastenheft eines Michelin Energy 3 A) an einen Hersteller höchst unterschiedliche Reifentypen (Aufbau / Größe / Mischung / Profil) hervorbringen, teilweise sogar mit unterschiedlichen Eigenschaften bei derselben Reifenbezeichnung und dem identischen Reifenprofil, nur einmal ohne und einmal mit "MO" (Mercedes Original). 😰
Das bedeutet, dass ein Reifen der auf maximale Laufleistung ausgelegt ist, sprich der eine härtere Reifenmischung hat (ohne Profilbetrachtung, das hauptsächlich die Aquaplaningeigenschaften eines Reifens beeinflusst, aber für die Nässehaftung kaum Auswirkungen hat), zwangsläufig einem anderen Reifen mit weicherer Mischung bei Nässe unterlegen ist, dafür aber wesentlich länger hält.
Nur was heißt hier "unterlegen"? Ist der "Max-Laufleistung-Reifen" bei Nässe lebensgefährlich oder kann damit ein Möchtegernschumi bei Regen ohne Abflug nur mit 120 km/h, anstatt mit 130 km/h durch die Kurve fahren? Diese philosophischen Fragen kann man soweit treiben, das am Ende auf der einen Seite ein Vollmantelreifen aus Kohlefaser, der 1 Million Kilometer hält, und auf der anderen Seite ein Heavy-Wet-Formel 1-Reifen steht, mit dem man selbst bei einem Monsunregen nach 30 Metern aus Tempo 100 zum Stehen kommt. 😉
Und deshalb sind Aussagen wie "Reifenmarke X hat gegen Reifenmarke Y keine Chance" überflüssig und nicht zielführend.
cu termi0815
62 Antworten
Hab den auch als 225er gefunden. Vielleicht hilft das zur Entscheidungsfindung.
http://www.reifen-vor-ort.de/...-inside_page-1-id-1f0594b17e-mc-4.html
Viele Grüße Günter
Also ich habe die Continental Sport Contact 2 auf meinen 17 Zoll Felgen. Vorne 225 und hinten 245. Die waren schon ab Werk montiert. Hab jetzt 45tkm und hinten noch 5-6mm. Vorne noch mehr. Ist ein top Reifen. Werde mir den nachfolger SC3 kaufen. Der Hankook ist auch ein toller Reifen und von der Fachpresse gelobt. Aber ich glaube das fast jeder Markenreifen gut ist. Ist wie mit den Autos. Der eine mag MB der andere BMW und der 3. mag Audi.
Zitat:
Original geschrieben von termi0815
Und zum Schluss sind sie doch nicht günstig...Zitat:
Original geschrieben von bubu5
Hankook Ventus Prime in 225/45/17.
- Günstig ~ 90 Euronen
- Leise und Komfortabel
- Spurstabil
Zitat:
Original geschrieben von termi0815
Dann gebe ich doch lieber ein paar Mark mehr aus und habe auch mehr davon. 😉Zitat:
ADAC Motorwelt Test 3/2006
225/45 R 17
Hankook Ventus Prime K105ADAC-Urteil: empfehlenswert
Kurzkritik:
+ Gut auf trockener Fahrbahn
- Leichte Schwächen auf nasser Fahrbahn
- Schlechtester Reifen im Verschleiß (führt zur Abwertung)Deshalb meine Empfehlung: Michelin
Meine Michelin Pilot Primacy 225/45 R17 haben jetzt 30TKM gelaufen und so wie es jetzt aussieht, schaffen die locker 50 TKM und mehr. Zur Info: Ich wechsele meine Reifen bei < 4 mm Restprofiltiefe.
cu termi0815
Hallo,
auf der E-Klasse wahr vorher Michelin montiert!.
Der Michelin hat gegenüber dem Hankook, sowohl auf Trockener wie erst recht auf Nasser Strasse in sachen Haftung nicht die geringste Chance.
Was nützt ein Reifen der ewig hält aber nicht den nötigen Grip aufbaut???.
Wie sieht wohl die Kosten Nutzen Rechung nach einem kleinen Abflug aus?.
MfG Günter
fahre seit 160 Tkm Michelin
dieser Reifen paßt perfekt zum 203er
hier kannst Du den Michelin in Action sehen
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Netzpirat
Michelin Pilot Sport PS2 in 225/40/18 Top Reifen 😉
uffm 180iger.... da lachen ja die Hühner...
Ich würde damit auch nicht meinen 320iger verhunzen.
Zitat:
Original geschrieben von hobby-schrauber
Hallo zusammen,bin gerade auf der suche nach dem optimalen Reifen für meinen C180TK.
Habe noch 16" Alu's von meinem 190er die ich jetzt mit 205er (205/55/16) bestücken möchte.
Zur Zeit tendiere ich zu Uniroyal 550 Rallye.
Der Reifen hat im Test gut abgeschitten und ist zur Zeit für ca. 70 Euronen zuzüglich montage zu kaufen.
Was fahrt Ihr für Reifen / Marken und was für Erfahrungen habt Ihr gemacht.
Als Beispiel: Mein Vater hat auf seinem S320 immer Conti (glaube Conti Eco Contact) gefahren. Ist auch original montiert. Jetzt hat der örtlichen Reifenhändler einen Bridgestone montiert. "5 Euro" gespart und man ärgert sich 30TKM. Reifen habe deutlichen Fahrgeräuschen und der Wagen liegt absolut "schwammig" auf der Strasse.
Hallo,
ich denke, die Größe ist genau richtig für das Auto. Um den Preis gibt es viele Markenreifen, ob von Dunlop, Semperit oder Goodyear. Achte aber nicht nur auf den Preis. Den Conti Premiumcontact habe ich beispielsweise schon für 75 gesehen.
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Der Michelin hat gegenüber dem Hankook, sowohl auf Trockener wie erst recht auf Nasser Strasse in sachen Haftung nicht die geringste Chance.
Wow, was für ein Stammtischgelaber!😰
Zitat:
Auszug ADAC Reifentest 03/2006 Dimension 225/45 R17 W/Y
(Trocken/Nass/Verschleiss)
1,0 / 2,2 / 1,5 = Michelin Pilot Sport PS2
1,6 / 2,4 / 3,1 = Hankook Ventus Prime K105
Ich habe fertig. PROST 😁
cu termi0815
Zitat:
Original geschrieben von termi0815
Wow, was für ein Stammtischgelaber!😰Hallo,
was für eine Dummer Kommentar!.
Fakt ist das der montierte Michelin, mit der E-Klasse in jeder Hinsicht überfordert wahr.
Der Hankook in der selben Größe, Tragfähigkeit u. Geschwindigkeitsindex ist einfach besser. Das sind persönliche Erfahrungen.
Reifentests geben sicher vergleichsmöglichkeiten, hinken aber in der Realität doch ein bisschen daran, das man nicht einfach Ergebnisse, welche mit Fhz. X erfahren wurden, 1 zu 1 auf andere Fhz. übertragen kann. Zu viele Faktoren wirken da zusammen.
MfG Günter
hier noch eine flotte Kurven-Fahrt mit einem 195/65/15 Michelin auf einem serienmäßigen C180K Elegance (170km/h)
http://de.youtube.com/watch?v=zjqhJ1CssqM
mehr braucht dieser Wagen gar nicht
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Fakt ist das der montierte Michelin, mit der E-Klasse in jeder Hinsicht überfordert wahr.
In welchem Forum ist dieser Fred? 😕 Ja genau, im C-Klasse W203-Forum!
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Der Hankook in der selben Größe, Tragfähigkeit u. Geschwindigkeitsindex ist einfach besser. Das sind persönliche Erfahrungen.
Das sind rein subjektive (!) Erfahrungen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Reifentests geben sicher vergleichsmöglichkeiten, hinken aber in der Realität doch ein bisschen daran, das man nicht einfach Ergebnisse, welche mit Fhz. X erfahren wurden, 1 zu 1 auf andere Fhz. übertragen kann. Zu viele Faktoren wirken da zusammen.
Genau so ist es. Dazu kommt noch, das unterschiedliche Anforderungen (siehe z.B. angehängtes Lastenheft eines Michelin Energy 3 A) an einen Hersteller höchst unterschiedliche Reifentypen (Aufbau / Größe / Mischung / Profil) hervorbringen, teilweise sogar mit unterschiedlichen Eigenschaften bei derselben Reifenbezeichnung und dem identischen Reifenprofil, nur einmal ohne und einmal mit "MO" (Mercedes Original). 😰
Das bedeutet, dass ein Reifen der auf maximale Laufleistung ausgelegt ist, sprich der eine härtere Reifenmischung hat (ohne Profilbetrachtung, das hauptsächlich die Aquaplaningeigenschaften eines Reifens beeinflusst, aber für die Nässehaftung kaum Auswirkungen hat), zwangsläufig einem anderen Reifen mit weicherer Mischung bei Nässe unterlegen ist, dafür aber wesentlich länger hält.
Nur was heißt hier "unterlegen"? Ist der "Max-Laufleistung-Reifen" bei Nässe lebensgefährlich oder kann damit ein Möchtegernschumi bei Regen ohne Abflug nur mit 120 km/h, anstatt mit 130 km/h durch die Kurve fahren? Diese philosophischen Fragen kann man soweit treiben, das am Ende auf der einen Seite ein Vollmantelreifen aus Kohlefaser, der 1 Million Kilometer hält, und auf der anderen Seite ein Heavy-Wet-Formel 1-Reifen steht, mit dem man selbst bei einem Monsunregen nach 30 Metern aus Tempo 100 zum Stehen kommt. 😉
Und deshalb sind Aussagen wie "Reifenmarke X hat gegen Reifenmarke Y keine Chance" überflüssig und nicht zielführend.
cu termi0815
Hallo termi0815,
in einem gebe ich Dir recht, die Diskussion ist nicht Zielführend!.
Man kann schlecht Sicherheit (Haftung) gegen Laufleistung aufrechnen. Das muß jeder für sich selber entscheiden!.
Ich bin auch kein Möchtegerneschumi, erst recht nicht meine Frau, welche überwiegend mit der E-Klasse fährt.
MfG Günter
Hallo, fahre seit ca. 10000 KM den Michelin Energy Saver ( 205/55/16 ) und bin damit sehr zufrieden.
Sommer:
DUNLOP SPORT MAX und DUNLOP SPORT 01 in 225/45 R17 vorne 245/40 R17 hinten
Sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis
Winter:
Goodyear Ultra Grip 7...225/45/17
wohne im Schwarzwald (nähe Feldberg).
Gute Winterreifen oder 4-matic sind Vorraussetzung
Michelin auf der E-Klasse überfordert?
Selten so einen M... gehört.
Fahren den Michelin Primacy HP auf unserer E-Klasse, erstklassige Ruhe, super Rund-Geradeauslauf, sehr komfortabel, bei Nässe null Probleme und ein super Handling.
Um auf die C-Klasse zurückzukommen, ein Freund hat diese Saison vom Conti Sport 2 auf den Michelin Energy Saver gewechselt. Er meint, dass der Wagen seitdem deutlich besser geradeaus läuft, der Verbrauch um runde 0,3 L/100 Km heruntergegangen ist und der Reifen sehr leise und komfortabel abrollt.
Michelin passt ganz gut zu Mercedes, allein wegen dem hervorragenden Geradeaus- und Rundlauf, da besonders die T-Modelle gerne etwas zu zittern anfangen (unwuchtiges Laufen), das gleicht der Michelin sehr gut. Nur so als Tipp.
Hallo,
ich fahre auch den Uniroyal Rallye 550 und bin sehr zufrieden - Komfort, Spurstabiltät und die Nasslaufeigenschaften, ist auch relativ leise. Nicht zuletzt auch der Preis - alles Spitze. Ein Kompromiss ist trotzdem nötig - so lange wie z.B. ein Michelin laufen sie nicht, sind also etwas verschleißfreudiger (wie z.B. auch Conti ). Also kann den Uniroyal nur empfehlen.
Und noch eines: Hankook & Co mögen gute Reifen bauen - aber auf meinen Stern, auch wenn aus Bremen und nicht aus Sindelfingen, kommen mir keine Koreaner...
Gruß Teemobil