Welche Reifen für LC4 Supermoto
Hallo noch mal,
gleich noch 'ne Frage.
Zur Zeit habe ich Pirelli Diablo vom Vorbesitzer übernommen,nun müssen langsam neue drauf. Was fahrt ihr denn so ?
Mit welchen Reifen habt ihr die besten Erfahrungen gemacht ??
Ich fahre keine Rennen , aber gerne zügig um die Kurven .
Gruß aus Bochum
Petra
33 Antworten
Ein interessantes Tema, sogar für Totengräber,
denn die Frage war Erstellt am 11. August 2006 um 21:00:45 Uhr
Zitat:
@racer rogger schrieb am 11. August 2006 um 21:00:45 Uhr:
...................... das vorne und hinten nur noch 1,5 bar druck drin warn. ich hab ihn wieder auf den nach Bedienungsanleitung vorgeschrieben druck von vorne 2,0 und hinten 2,2 bar korrigiert.
als ich danach ne runde gefahren bin, hatte ich den Eindruck als hätte ich nicht mehr so eine gute Haftung als noch am tag zuvor!
Mal generell dazu:
Reine Luft
diffundiertdurch den Gummi, Reifengas weniger.
Zitat:
@racer rogger schrieb am 11. August 2006 um 21:00:45 Uhr:
-------------------------------- bringt es tatsächlich Gripvorteile wenn man einen etwas niedrigern Reifendruck fährt?
Ja das ist so,
die Kontaktauflage des Reifens wird größer
und der Reifen '
greift' mit etwas weniger Luft mehr
weil er mit weniger Luftdruck erheblich besser in Traktion kommt.
Zitat:
@guzzil schrieb am 19. Februar 2016 um 14:13:50 Uhr:
Der Reifenhersteller hat auch noch mitzureden. Der Pirelli Phantom brauchte damals 1 bar mehr als in der Gebrauchsanweisung stand.
http://motorrad.michelin.de/reifenfreigaben
Das ist eine Sache der StVZO und für erheblich hohe Geschwindigkeiten.
Im Sport hingegen
beim Supermoto und auch anderen Bewerben ist weniger Besser.
Beim Dragrace (Speedway) zB wird zT (je nach Bahnbelag-Verhältnis) zT unter einem bar Luftdruck im Reifen gefahren 😰!
Tschüss
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck bei Supermotos' überführt.]
Nachtrag zu meinem obigen Post.
Da beschreibt ein Fachmann:
Zitat:
Der Reifendruck oder Reifenfülldruck beschreibt den Druck in einem Luftreifen. Die vom Reifen eingeschlossene Luft hat dabei eine entscheidende Funktion: Sie „trägt“ das Fahrzeug letztlich. Eine zweite wichtige Funktion ist die Dämpfung von Unebenheiten des Untergrundes.
Und weiter:
Zitat:
Nur bei richtigem Fülldruck hat die volle Kontaktfläche des Reifens Verbindung zur Straße, sodass der Reifen alle Eigenschaften seiner Konstruktion optimal ausspielen kann. Fährt man mit einem deutlich zu hohen Luftdruck, bläht sich der Reifen ballonartig auf. Dadurch liegt der Reifen nur mit der Mitte der Lauffläche auf. Zudem wird der Reifen härter und die Stoßdämpfung nimmt ab. Bei Luftmangel liegt der Reifen nur mit den Außenseiten der Lauffläche auf, er verformt sich deutlich mehr (er walkt) und der Rollwiderstand nimmt zu. Das führt zu höherem Verschleiß und Kraftstoffverbrauch sowie schlechterem Kurvenverhalten.
Der Reifen-Fülldruck
sollte regelmäßig und im Kaltzustand kontrolliert werden,
Sportfahrer haben häufig auch Kenntnis über den Fülldruck für warme Reifen,
und setzen diese Kenntnis entsprechend dem Einsatzzweck gezielt ein, in Zehntel unterschiedlichen Abstufungen 😛!
Tschüss
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck bei Supermotos' überführt.]
Und wenn Du gerne den Reifendruck bei Fahrtantritt sehen möchtest, ohne Dir die Finger dreckig zumachen und während der Fahrt auch noch die Reifentemperatur, schau Dir mal den TyreBoy an.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck bei Supermotos' überführt.]
Ich bin sprachlos 🙄,
aber hier der TyreBoy 😰😁.
Tscüss
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Reifendruck bei Supermotos' überführt.]