Welche Reifen für den Wohnwagen?

Im Frühjahr braucht unser Knaus neue Reifen.
Größe 185R14C 102

Ich habe mich mal umgesehen und unter anderem diese Fabrikate gefunden:

+ Conti VanContact 100
+ Semperit VanLife
+ Goodyear Cargo G26

Welche Reifen könnt ihr empfehlen?
Gab es schon mal einen Test für Wohnwagen/Anhängerreifen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

. . .
Ich kenne die Diskussionen sehr wohl und beobachte meine Reifen daher genau. Ich bin aber nicht bereit, diese einfach so in den Müll zu werfen.

Schon verwegen "genau Beobachten", wenn die Teile plötzlich und ohne Vorwarnung den Fahrern um die Ohren fliegen. So mehrfach geschehen. Da hilft alles beobachten nicht.

Außerdem wie geht das denn, das beobachten bei 80-100 K/mh auf der BAB?

Und Altreifen auf den Müll werfen ist Strafbar.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@PIPD black schrieb am 28. Januar 2015 um 12:57:28 Uhr:


Die neueste Technologie bekommst du nur bei den Top-Marken.
. . .
Technik ist nicht Technologie

Im Sprachgebrauch wird zunehmend das Wort Technik durch Technologie ersetzt, obwohl beide Begriffe unterschiedliche Bedeutung haben. Um diesem Sprachmissbrauch aufzuklären, hier eine Analyse beider Wörter.

Der Ausdruck Technologie wurde 1772 von dem Göttinger Gelehrten Johann Beckmann geprägt als Name der von ihm gegründeten Wissenschaft von den Handwerksbetrieben und Manufakturen üblichen Arbeitsverfahren, die zuvor ohne theoretische Grundlage praktiziert und weitergegeben wurden. Das Wort weist darauf hin, dass ein Wissenschaftszweig gemeint ist (,,...logie bedeutet "Lehre"😉. In der ursprünglichen engen Bedeutung war nur die "Lehre von den Produktionsprozessen" oder die "Verfahrenskunde" enthalten.

Unter Technik versteht man allgemein die Nutzung naturgegebener Quellen (Energie, Rohstoffe) und Zusammenhänge (Umwandlungsvorgänge, Naturgesetze) für menschliche Zwecke. Die Technik gliedert sich je nach Methoden, Zielen und Gegenständen in einzelne Zweige: Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Nachrichtentechnik, Energietechnik usw.

Die Entwicklung in neuerer Zeit geht dahin, Technologie als wissenschaftliche Grundlage aller technischen Bereiche aufzufassen und so eine Wissenschaft und ihren Gegenstand als Technologie und Technik voneinander zu unterscheiden:

Technik ist: Handeln, Tun, Art und Weise, Fertigkeit, Verfahren, Ausführung, Praxis.

Technologie ist: Die Lehre von alledem, die Theorie, die "...kunde".

Technik und Technologie sind also sprachlich zu unterscheiden, sie sind keine Synonyme.

Obwohl gegen die "techn(olog)gische Verwirrung" seit langem gekämpft wird, ist der Erfolg gering. Sprachwissenschaftler haben festgestellt, dass in 90 Prozent aller Fälle das Wort Technologie falsch für das Wort Technik steht. Eine unschuldige Wurzel des deutschsprachigen Übels ist der Einfluss des Amerikanischen ("technology"😉, etwa über die Fachliteratur. Nicht unschuldig daran ist der Hang der Sprachgemeinschaft, eine "anspruchsvollere", gespreizte, gelehrt klingende Bezeichnung der einfachen - und richtigen - vorzuziehen.

(Die Quellen für diese Darstellung stammen vorwiegend von der Gesellschaft für deutsche Sprache, Wiesbaden.)

Oh man🙄
Da im Reifen ja keine Technik steckt, sondern nur eine Mischung verschiedener Chemikalien, die man erst erforscht und damit wissen muss, steht die Technologie, sprich das Wissen um die Herstellung, wohl deutlich mehr im Vordergrund als die Technik dahinter. Und genau dieses Wissen bekommen die Tochterfirmen nicht bzw. nicht sofort.

Was war da jetzt falsch?😕

Falls du mit deinem fett geschriebenen Text meinst, ich hätte es nötig, mit hochtrabenden Begriffen einen auf wichtig machen zu müssen, bist du bei mir an der falschen Adresse.....ganz nebenbei ist das total OT.....also bitte btt.🙂

Nochmal Hallo
Ich dachte nicht an die Reifenmarken Hankook, Kumho oder Nexten
die sogar im Motorsport, DTM usw. ihren Einsatz finden, die aber auch
nicht zu den Billigreifen gehören. Das sind keine Noname wie: Star -
Performer, Sonar, Luccini oder Infinity die auch als Anhängerreifen
angeboten und auch gekauft werden. Und jetzt haben wir den Preis-
unterschied und den Risikofaktor.
Georg

Sagen wir doch einfach "aktueller Stand der Technik" und den aktuellen Stand der Technik haben die Premiumhersteller für viel Geld entwickelt und das lassen die sich auch über die Premiummarken bezahlen.
Die anderen Reifen müssen daher mit einem älteren Stand der Technik vorlieb nehmen und ich behaupte, auch aus eigener Erfahrung, dass auch die Fertigungsqualität nicht die gleiche ist.

Dass manche Hersteller auch miserable Reifen als Erstausrüstung verwenden, habe ich mit den Matador auf meinem Eriba erlebt. Hersteller wie Hankook, Kumho, Nexen, Toyo usw. kann nehmen wer will, ich nicht, denn der Preisunterschied ist nicht so groß, dass ich das Risiko eingehe.

Lastreserven bei Wohnwagenreifen sind i. d. R. nur gering, so hat mein Eriba ein zGG von 1.600 kg bei einer eingetragenen Reifengröße ist 185 R14C 99L, was bei zwei Reifen nur 1.550 kg ergibt - also nix Reserve.
Ich fahre derzeit mit Conti Vanco 185 R14C 102/100Q und die können als Paar, auf dem Wohnwagen, max. 1.700 kg tragen - also auch keine große Reserve, denn eine gleichmäßige Beladung ist eher Theorie, ebenso wie der für so hohe Lasten erforderliche Reifendruck von ca. 4,5 bar.

Ähnliche Themen

Nix hinzuzufügen.🙂

Joh, aber wenn er nur 86 braucht und nur 87 oder 92 bekommt, würde ich jedenfalls 92 nehmen, um damit jedenfalls 85 kg pro Seite mehr Reserve als mit einem LI von 87 zu bekommen. Mit geringem Aufwand kann die höchstmögliche Reserve hergestellt werden.

OK, der TE benötigt aber Größe 185R14C 102 und da gibt´s, soweit ich weiß, nichts höheres.

Stimmt. Ich hätte an meinem WoMo auch lieber 195 R14C, da die 185er bei mir nur knapp mehr tragen können als die hintere Achse darf.

Ich bezog mich auf den User, der gern 165 R 13 haben wollte, wo die Ausbeute ja sehr schmal ist, aber verschiedene Varianten (Pkw/XL/Transporter) auf dem Markt sind.

Hallo

Reifen von Hankook zähle ich nicht zu den "Billigreifen". Habe zurzeit zwei PKW's damit ausgestattet und bin sehr zufrieden damit. Auf meinem A6 Avant sind die Hankook Reifen um längen besser als Bridgestone Reifen. Aber so ein "40 Euro das Stück" Teil würde ich auch nicht aufziehen lassen.

Gruß Volker

Deine Antwort
Ähnliche Themen