Welche Polierpads von Rotweiss

Hi,

da ich noch dabei bin meine Pflegeserie zusammenzustellen hab ich noch ein paar Fragen zu den Pads.

Aber vorher hier die Auflistung zur Kaufberatung:

Da ich die Flex 3401 nicht nur für mein Auto gekauft habe, schreibe ich mal die wichtigsten Fahrzeuge aus der Family
in die Liste

- Hersteller ?
Audi A5 tiefseeblau / Mercedes W203 schwarz metallic / Mercedes W204 schwarz perleffekt / VW Tiguan uni weiß

- Pflegehistorie in ein paar Worten, wie z.B. „Bisher ca. alle 3 Wochen Waschanlage, 1x im Jahr Handpolitur und Wachs“
Nur Handwäsche. Und seitdem ich das Forum hier kenne, Waschhandschuhe / Collonite Wachs / GritGuard / P40 Detailer / Petzolds Knete und und und - man wird süchtig ;-)

- Bisher verwendete Politur/Lackreiniger ?
Zur Verfügung hab ich jetzt die Chemical Guys Serie V32 / V34 / V36 / V38 / Meguairs Ultimate Compund und Swizöl Cleaner Fluid Medium

Kaufen wollte ich mir von Rotweiss 155mm Pads. Preislich find ich die relativ günstig und ein paar positive Erfahrungen habe ich hier im Forum auch gelesen.

3x Orange hart
(soll ich hiermit das ganze Auto machen, oder Fehlerbeseitigung von gröberen Kratzer?)

3x Gelb mittel
(sind die gelben bei den harten VAG und Mercedes Lacken sinnvoll, oder soll ich mir lieber mehr Orangene kaufen?)

2x weiche Pads für den Auftrag von Prewachs
(welche würdet ihr nehmen: blau fein / anthrazit mit noppen sehr fein oder orange gewaffelt)
(wobei ich online absolut keine Erklärung finde wie die orangenen gewaffelt einzustufen sind)

Wär klasse, wenn ihr mir zu den Pads und Mengenanzahl Tipps geben könntet.

Beste Antwort im Thema

Ich habe zum einen über meinem Stellplatz mehrere Leuchtstoffröhren anbringen lassen und leuchte die Arbeitsfläche zusätzlich mit einem Baustrahler aus, den ich mir immer so hinstelle, wie ich ihn gerade brauche.

35 weitere Antworten
35 Antworten

@AMenge: polierst Du auch mit Exenter ?

Jawoll ja!

Nur mit Exenter, oder auch Rotation ? Frage nur, weil ich bisher immer sehr eingeschossen aufs polieren mit Rota war, und jetzt hoffe das meine Zeiten vielleicht ein wenig zu reduzieren sind, wenn ich die letzten Poliergänge mit Exenter mache, um weniger Zeit für die Holos zu verbrauchen. Bekomme heute ein Angebot für die Flex Rota/Exenter (angeblich neues Modell) und die Festool. Großer Preisunterschied, mal sehn...

Nö, mit dieser Dreherei habe ich nichts am Hut. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tansu38


...

"Polierschwamm orange fest offenzellig" ist diese jetzt die härteste?? Und was soll dieses Grobzellig, offenzellig?!

Ich blick da nicht durch...🙁

Ich würde diese Frage gerne nochmal aufgreifen. Habe eine Mail an polierschwamm.info geschrieben, was denn die Unterschiede zwischen grobzellig, offenzellig, fest, hart, etc. sind und nach einer "Grundausstattung" gefragt.

Folgende Antwort habe ich bekommen:

Zitat:

Hallo Herr ...,

vielen Dank für Ihre Anfrage.

Wir können Ihnen die folgenden Polierschwämme anbieten:


zum Polieren

Polierschwamm orange fest offenzellig
http://www.polierschwamm.info/.../...ffenzellig-150-x-25-mm-Klett.html

Polierschwamm orange medium
http://www.polierschwamm.info/.../...nge-medium-150-x-25-mm-Klett.html

Polierschwamm cremeweiss medium offenzellig
http://www.polierschwamm.info/.../...ffenzellig-150-x-25-mm-Klett.html


Finishing & PreCleaner

Polierschwamm antrazit soft offenzellig
http://www.polierschwamm.info/.../...razit-soft-150-x-25-mm-Klett.html

Auftragschwamm soft
http://www.polierschwamm.info/.../...-anthrazit-soft-100x60x40-mm.html


Für viele Anwendungsbereiche gibt es retikulierte Schaumstoffe mit gesteuerter Porengröße.
Unter Retikulierung versteht man das nachträgliche Porenöffnen, die Optimierung der Porenstruktur zur Erzielung gleichmäßiger offenzelliger Schaumstoffe.
gesteuerte Pore: Schaumstoff, deren Zellen in der Größe bei der Herstellung genau definierbar sind.
In einem speziellen Herstellungsverfahren sind sowohl sehr feine (30-40 Zellen pro cm) als auch sehr grobe (3-6 Zellen/cm) Schaumstoffe herstellbar.
Retikulierung: Durch Retikulierung werden die Zellmembranen des Schaumstoffes nachträglich entfernt.
So entsteht eine nahezu perfekt offenporige ( offenzellige ) Gitterstruktur, deren Durchströmungswiderstand für Luft und Flüssigkeiten minimal ist.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr THOWEMA TOOLS Team

www.polierschwamm.info

Zum Thema offenzellig, grobzellig bin ich jetzt schlauer. Aber ist fest und hart das Gleiche und wann nehme ich grob- und wann feinzellig? Haben wir hier einen Polierpadexperten? Habe schon diverse Threads gelesen, aber bin irgendwie nicht schlauer geworden 🙄

Persönlich brauche ich Pads, die einen neuwertigen Lack in diesem Zustand halten sollen 🙂 Leichte Kratzer durch die Handwäsche entfernen (harter AUDI Lack) und unser Truthahn hat eine recht starke Macke auf der Motorhaube abbekommen.

Wenn jemand kurzfristig ein paar Infos hätte, wäre das super 🙂

Viele Grüße
steinche

@ steinche: Find ich klasse, daß du dir die Mühe gemacht hast und bei Polierschwamm.info abgeklärt hast was es mit der Struktur auf sich hat.

Ich habe mir jetzt trotzdem die Pads von Rotweiss geholt. Hab viel im Forum über Pads nachgelesen (auch im Nachbarforum), die Rotweiss tauchen immer wieder positiv auf und sind preislich gut. Gerade weil hier viele schreiben, daß der Audi Lack recht hart ist, hab ich mir von den Orangenen (wenn ich´s richtig verstanden habe sind daß die Härtesten) fünf Stück geholt und von den Gelben und Blauen auch je drei Stück - damit hoffe ich sollte es für ne Aufbereitung klappen. Mal sehen ob ich mich am WE damit beschäftige, das Wochenende schreit ja geradezu nach Arbeit im Freien ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen