Welche Polierpads nehmen?
Mahlzeit,
ich habe eine Flex, für die ich neue Polierschwämme brauche. Ich bin kein Profi, sondern brauche die Flex fürs gelegentliche polieren unser Alltagsautos, ich brauche also nix von Swyzöl & Consorten.
In der Schweinebucht gibts Polierschwämme im Set. Frage dazu: ist das totaler Bullshit und rausgeschmissenes Geld oder kommt man damit als jemand, der 2mal im Jahr poliert ganz gut hin?
Dass man damit keinen Aufbereiter beeindrucken kann ist klar, es geht mir aber darum, mit der Alltagsschlampe ein bisschen besser dazustehen.
Pads in der Bucht
Grüße
Mike
22 Antworten
Also ich selber benutze die Polierschwämme von 3M. 2 Stück Gewaffelt schwarz und 2 Stück Orange Glatt.
Hab ich auch von eb.., sind zwar teuerer aber da ich auch die Politur von 3M Verwende sind sie optimal aufeinander abgestimmt.
Und da will ich nicht am falschen ende sparen.
Ich habe auch die Flex XC 3401
Versuchs doch mal mit riwax! Der schwamm kostet um die 9 euro und die politur so um die 22 Euros
Hmmm, riwax hab ich noch nie gehört (muss aber nix heißen).
Das Ding ist, dass ich auch die Politur von 3M verwende und da macht es glaub ich schon Sinn, auch die Pads von 3M zu verwenden.
Kommt man mit 2x schwarz und 2x orange als Heimanwender erst mal ganz gut hin oder verschleißen die Pads schnell? Über einen Link in der Bucht wäre ich dankbar, hab da nur Polierschaum (ist das das Gleiche?) gefunden
Grüße
Mike
sonax betreibt auch verschiedene polierscheiben.
lammfell = für ganz ganz grobe polituren, zum entfernen tiefer kratzer
gelb = grobe polituren
orange = allzweckscheibe
weiß = feine polituren fürs hologrammfreie polieren
der kunststoff der dort verwendet wird ist sehr reißfest und die polierscheiben können immer wieder gewaschen und neu verwendet werden. hab scheiben hier, die sind schon 2 jahre alt und halten immer noch.
Ähnliche Themen
Prima,
danke für die beruhigende Antwort.
Ich habe dann noch eine letzte Frage: die meisten Pads werden ja in d=150 angeboten. Brauche ich dann auch den Klettteller in 150 oder muss der etwas kleiner sein?
Grüße
Mike
problem ist der klettverschluss an den polierscheiben... alte 160iger polierscheiben hatten hinten einen klettverschluss der nicht bis an den rand reichte, da sind 150iger polierteller zu groß.
aber bei neueren scheiben sollte dies nicht der fall sein. aus diesem grund, würde ich einen 150iger teller schon nehmen, wenn du dir eh neues zulegst. aber falls du dir nicht sicher sein solltest, tuts ein 125iger teller auch. solange du nicht auf übergrößen umsteigst, eignet der sich für 160iger polierscheiben genauso.
stützteller unbedingt kleiner als die Pads nehmen, sonst ist die Gefahr groß, dass man mit dem Stützteller den Lack beschädigt
Hallo,
ich würde mich da mal einklinken.. Suche ebenfalls noch die richtigen Polierschwämme/Pads für meine Poilermaschine. Ich habe auch keine Exzentermaschine, sondern "nur" eine normale Rotationsmaschine mit 1400W und regulierbarer Drehzahl. Allerdings derzeit einen 180er Stützteller darauf..
Ist mir eigentlich etwas zu groß.. Ich würde dann evtl. auch auf einen 125er Teller mit 150er Schwämmen umsteigen !?
Hat mal jemand einen Link o.ä. zu den hier genannten u. empfohlenen Schwämmen?
Gruß Jürgen
Kurzer Nachtrag, habe eine Seite gefunden:
https://www.lackcenter-berlin.de/index.php?...
Da ist ja einiges zu sehen. Welche dieser Pads würdet ihr empfehlen? Brauche prinzipiell nur etwas für "normales" polieren (keine verwitterten Lacke etc.) und etwas zum Nachpolieren fürs Hochglanzfinish.
Dieses evtl. fürs Polieren:
https://www.lackcenter-berlin.de/product_info.php?...
Sowas z.B. fürs Nachpolieren:
https://www.lackcenter-berlin.de/product_info.php?...
Was haltet ihr davon?
Gruß Jürgen
wie groß ist der Durchmesser? Sollen die Pads mit Klettverschluss haften?
Wie gesagt, derzeit habe ich einen 180er Teller mit Klett drauf, würde dann allerdings eher auf einen 125er Teller mit Klett und 150er Pads wechseln, wenn das Sinn macht.
ist hier immer gefährlich, dass einem Werbung unterstellt wird, aber ich versuchs trotzdem mal.
ist die richtige Entscheidung, dass du auf hochwertige Pads und Stützteller wechseln willst, damit erreicht man eine einfachere Handhabung und ein besseres Ergebnis.
mit dem 3M Stützteller 09552 hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht, macht die Handhabung der Maschine vorallem bei den härteren Pads spürbar einfacher. Den kleinen Stützteller hab ich Carsystem, qualitativ kann man da auch nichts dagegen sagen. Ich denke der große (128mm) wird da auch in Ordnung sein aber der hat keine so große Schaumstoffzwischenlage wie der von 3M.
Finish-Pads finde ich die 3M Ultrafina 50388 und die 3M Hochglanz 09378 ziemlich gut. Das Meguiars 9006 wird auch oft empfohlen, bestellt hab ich sie mir jetzt auch mal aber noch nicht probiert. Die Lake Country CCS hatte ich mal probeweise, kann man auch gut arbeiten mit. Von den genannten Marken sind die harten Pads auch zu empfehlen.
Vielen Dank für deine Einschätzung.
Noch eine kurze - vielleicht dumme - Frage, zu dem von dir genannten Stützteller und den Pads. Sind die auch beide mit Klett? Ich konnte da nämlich nichts davon lesen..
Wüsste zwar nicht, wie die sonst haften sollen, aber sicherheitshalber frage ich nochmal *g*
Gruß Jürgen