- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 4
- Welche Ölabsaugpumpe???
Welche Ölabsaugpumpe???
Hallo liebe Mt-Talker. Habe da eine Frage an Euch. Wer von Euch benutzt eine sogenannte Ölabsaugpumpe, bzw. kann mir eine gute empfehlen. Ich möchte bei meinem Golf IV Baujahr 1999, TDI, 110 PS, VEP, gerne immer in Zunkunft das Motoröl absaugen. Nun suche ich eine Pumpe die das Öl möglichst vollständig aus der Ölwanne saugen tut. Freu mich auf Eure Antworten. Lg Tom:-)
9 Antworten
Am besten gar keine, lieber die Ablassschraube öffnen, kostet nichts und du bekommst wirklich den Dreck raus.
Zitat:
Original geschrieben von Sportler35
Nun suche ich eine Pumpe die das Öl möglichst vollständig aus der Ölwanne saugen tut.
Das macht überhaupt keine Pumpe.
PS: Mit deinem Automatikgetriebe bist pingelig,aber beim Motor fängst an,bequem zu werden.
Kann ich Dir wg. den Rückständen in der Ölwanne auch nicht empfehlen!
Kauf Dir eine schwarze Altölwanne und einen Messbecher bei ATU,
fahr das Auto mit der Vorderachse auf eine Lage Ziegel-/Verbundpflastersteine o.ä., löse liegend von li+re die untere Motorabdeckung (an deren Schrauben Du nun auch viel besser herankommst) und anschließend die Ölablassschraube (dabei kann auch ein verlängerbarer/ausziehbarer Radschlüssel manchmal ganz hilfreich sein, wenn die Grube und der Hebelarm fehlt...), lasse das Öl in die Altölwanne laufen und öffne den Ölfilter.
Wenn Du´s gut machen willst, saugst Du mit einem Schlauch (vergl. Waschwasserschlauch etc.) und Spritze noch das Altöl unten aus dem stehendem Filtergehäuse und den Ablauföffnungen, aber drunter im Wärmestauscher bleibt trotzdem relativ viel Altöl stehen...
Der Rest ist klar, der Anfang ja eigentlich auch!
PET-Flasche abgeschnitten, den Rest NEU-Öl aus dem 5L-Kanister in eine Liter-Dose zum Nachfüllen für den Kofferraum umgefüllt und mittels PET-Flaschen-Trichter das Altöl aus der Wanne in den Kanister und diesen bei der Bezugsquelle oder Recyclinghof abgeben...
Also:
So mache ich´s zumindest...
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
Kann ich Dir wg. den Rückständen in der Ölwanne auch nicht empfehlen!
Kauf Dir eine schwarze Altölwanne und einen Messbecher bei ATU,
fahr das Auto mit der Vorderachse auf eine Lage Ziegel-/Verbundpflastersteine o.ä., löse liegend von li+re die untere Motorabdeckung (an deren Schrauben Du nun auch viel besser herankommst) und anschließend die Ölablassschraube (dabei kann auch ein verlängerbarer/ausziehbarer Radschlüssel manchmal ganz hilfreich sein, wenn die Grube und der Hebelarm fehlt...), lasse das Öl in die Altölwanne laufen und öffne den Ölfilter.
Wenn Du´s gut machen willst, saugst Du mit einem Schlauch (vergl. Waschwasserschlauch etc.) und Spritze noch das Altöl unten aus dem stehendem Filtergehäuse und den Ablauföffnungen, aber drunter im Wärmestauscher bleibt trotzdem relativ viel Altöl stehen...
Der Rest ist klar, der Anfang ja eigentlich auch!
PET-Flasche abgeschnitten, den Rest NEU-Öl aus dem 5L-Kanister in eine Liter-Dose zum Nachfüllen für den Kofferraum umgefüllt und mittels PET-Flaschen-Trichter das Altöl aus der Wanne in den Kanister und diesen bei der Bezugsquelle oder Recyclinghof abgeben...
Also:
So mache ich´s zumindest...
Hallo Taubitz, danke für Deine ausführliche Antwort. Auch den anderen sei Dank das sie sich zu dem Thema gemeldet haben. Ich werde den Wechsel dann mal so machen wie Du es mir beschrieben hast. Eine Schwierigkeit sehe ich halt jetzt nur in der Art und Weise wie ich das Auto am besten vorne anheben kann, um unter den Motor zu gelangen und die Abdeckung, und auch die Schraube zu öffnen. Denn Ziegle, oder Verbundsteine habe ich leider nicht. Was hältst Du von sogenannten Auffahrrampen, die gibt es aus Metall. Vielleicht kennst Du sie ja? Oder würde dann das Auto auf denen schon zu hoch stehen, und es würde nicht mehr alles Öl ablaufen? Ist die Motorabeckung eigentlich von unten leicht zu erreichen? Braucht man einen zweiten Mann dazu der einen unterstützt und die Abeckung heben kann, bzw heben muß? Danke schon mal für Deine Antwort.Lg Tom:-)
Ich mache das immer mit Auffahrrampen.
Egal wo das Auto draufsteht (solange es fest und sicher ist) Hauptsache ich komme mit meiner dicken Wampe drunter und bleibe nicht stecken
Du kannst das Auto auch mit dem Wagenheber anheben und Unterstellböcke benutzen.
Vorne kanns ruhig höher sein als hinten, da die Schraube hinten an der Ölwanne ist.
Die Rampen sind das einfachste und Sicherste wenn man keine Grube oder Bühne hat.
Bei einem schmalen Geldbeutel kann man sich auch mit einer Seite auf ne hohe Bordsteinkante stellen, die andere auf Pflastersteine (solange es nicht an einer viel befahrenen Straße ist)
Zitat:
Original geschrieben von V-Max-Plus
Bei einem schmalen Geldbeutel kann man sich auch mit einer Seite auf ne hohe Bordsteinkante stellen, die andere auf Pflastersteine (solange es nicht an einer viel befahrenen Straße ist)
Das kann richtigen Ärger zur Folge haben. Am besten direkt noch übern Gully.

Wenn man schon mal unter dem Fz. liegt, unbeding mal die Achsmanschetten auf Risse ect. untersuchen.
Gruß
Jo, apropos Achsmanschette:
Gerade beim Wechsel auf Winterräder gemerkt (anlässlich jährlich 2maligem Wechsel kontrolliere ich immer alle Manschetten an Gelenkwelle und Spurstangen... - und leere den Dreck hinter der Radhausschale...) , dass der radseitige Faltenbalg an linker Gelenkwelle innen genau am Übergang vom Faltenbalg zur Tülle, die dann die Gelenkwelle innen umschließt, eingerissen ist: Sch...,
mach ich nicht mehr selber = EUR 130,- (hab ich vor "hundert" Jahren mal an meinem Derby I gemacht..., kein Bock mehr...)
Zurück zum Thema:
Ich hatte bis vor kurzem auch noch solche Auffahrrampen, noch aus den Zeiten Derby I, Golf II.
Aber:
Auf die komme ich mit meinem Bora Variant Highline gar nicht drauf!
Der orig. Frontspoiler und das orig. Fahrwerk sind so tief, die Rampen schiebe ich weg, aber draufahren ist nicht.
In der Tat habe ich daher beim ersten wieder selbst durchgeführten Ölwechsel (nach Jahren in der freundlichen Werkstatt...) vor 2 Jahren noch wechselseitig li + re angehoben, gesichert und dann die untere Abdeckung seitenweise losgeschraubt.
Zum Ölablassen stelle ich das Auto allerdings immer ebenerdig bzw. eben. Zwar ist die Ablassöffnung hinten, will aber vermeiden, dass ggf. Altöl innerhalb des Motors oder ZKs aufgrund der Schrägstellung irgendwo stehen bleibt, das in ebener Fahrzeugstellung nach unten in die Ölwanne ablaufen würde...
Ölablassschraube hab ich letztes Mal mit meinem verlängerbaren Radschlüssel gelöst, bevor ich sie mit der Knarre rausgedreht habe, weil der Hebelarm ja noch etwas "kurz" ist, wenn das Auto auf eigenen Rädern und zumal nicht über einer Grube steht!
Beim letzten Mal 2009 bin ich dann darauf gekommen, dass ggf. eine Lage Ziegelsteine, die man mit etwas Schwung "erklimmen" kann und die nicht von der Frontschürze weggeschoben werden (siehe oben), auch schon reichen, um etwas komfortabler an die hinteren, weiter innen liegenden Schrauben der unteren Motorabdeckung zu kommen, es sind ja insgesamt 10 Stk., 5 auf jeder Seite, vorn ist das Ding ja im Querträger eingesteckt.
Da das Ding aus Kunststoff ist, braucht man keinen Helfer!
Heute ist mir beim "eben mal Dieselfilter entwässern" leider beim Wiederaufstecken der Klammer des Umschaltventils eben diese weggeflogen, natürlich in die Tiefen des Motorraums...
Diesmal in "normaler Tieflage" des Autos die untere Verkleidung demontiert (grummel! Die Klammer lag natürlich nicht zwischen den "Kästchen der unteren Motorabdeckung, sondern in der rechten Abdeckung...! Na gut, hab ich gleich noch eine Motorwäsche von unten gemacht...)
Gerade für die rechte hinterste Schraube, die schon fast in der Mitte sitzt, braucht man einen ziemlich langen Arm und muss mit dem Kopf unters Auto (was auch kaum geht), aber es ging.
Am Montag fahr ich zum Ölablassschrauben-Aufdrehen aber garantiert wieder auf meine Lage Ziegelsteine...
Zum Ablassen lass ich das Auto dann von diesen wieder runterrollen ebenerdig.
Kannst auch Ziegelsteine vor die Rampe legen, dann kommst du auch rauf.
Hab 30er Federn. Geht gerade so ohne Ziegeln. Werd mir mal welche besorgen.
Wenn du hinten anhebst, steht das Auto auch gerade.
Schief läuft allerdings die Ölwanne besser leer.
Hab schon ein paar Ölwechsel so gemacht.
Golf4 TDi Bj98 110PS 310000Km
Zitat:
Original geschrieben von SN16
Kannst auch Ziegelsteine vor die Rampe legen, dann kommst du auch rauf.
Jo, aber die hab ich schon vor 2 Jahren jemanden jüngeren geschenkt, der noch mehr schraubt als ich.

Ich mach nur noch den Ölwechsel, Inspektion etc., auf tiefere Eingriffe hab ich keinen Bock mehr, hab ja jahrelang selbst privat an allen Autos der Ver-&Bekanntschaft rumgeschraubt, oftmals auf dem Hof mit begrenzten Mittel und teilweise improvisiert (Ventilkeile mit selbstgebautem Niederhalter eingesetzt etc.), nee, hab dazu keinen Bock mehr jetzt.
