Welche Nockenwelle für 205 GTI

Peugeot 205 1 (741 A/B/C)

Hallo

Habe einen Peugeot 205 GTI 1,9 mit 88kw und wollte mal fragen wie es mit der Nockenwelle so ist. Habe schon mal bei dbilas angefragt und die haben mir folgende angeboten eine mit 280 grad da haben die gemeint 10 PS und mein leerlauf wäre serie, und eine mit 288 grad die würde 15PS bringen, aber da wäre mein leerlauf unruhig. Ich hab aber in vielen foren gelesen dass schon bei über 272 grad der leerlauf unruhuig wird und die empfehlen alle die mit 268 grad. Was könnt Ihr mir dazu sagen? Danke für die Antwort

PS: Suche auch unbedingt einen Fächerkrümmer von Supersprint wüssten Sie wer da noch was hat?

16 Antworten

hallo.

die gradzahl ist nicht so entscheident rein von der zahl her, wichtiger ist der ventilhub in OT, sind in OT beide ventile zu weit offen, wird der leerlauf zunehmend unstabil. kann sich aber mit nem fächer wieder ändern, wenn gute gasgeschwindigkeit im auslasstrakt vorliegt, wird nicht so viel altgas in den ansaug zurückgedrückt bzw vermischt sich nicht so stark mit frischgas.

also steuerzeiten und ventilerhebungskurven verschiedener nockenprofile bzw hersteller vergleichen!

mfg

Danke für die Auskunft, hab mal von der Seite von dbilas die Daten eingegeben, was kannst mir anhand davon sagen?
Welche wäre zu empfehlen? Die von dbilas meinen die mit 280 Grad und einem Ventilhub von 12, die hat aber laut der tabelle nur 11,5 die sind komisch.

Peugeot 205 / 306 / 309 / 405 1,6 / 1,8 / 1,9 / 2,0 8V & Citroen 1,6 - 2,0 8V (Motor XU..)

Bestell-Nr.:
15.042.011
Einsatzbereich: Strasse

272 Grad
112 Speizung
12,0 Ventilhub
1,7 Hub im O.T
24/68 - 68/24 Steuerzeiten EO/ES AO/AS
20/35 Ventilspiel
278.76 Preis


Bestell-Nr.:
15.042.008
Einsatzbereich: Strasse

280 Grad
110 Spreizung
11,5 Ventilhub
2,4 Hub im O.T
30/70 - 70/30 Steuerzeiten EO/ES AO/AS
20/35 Ventilspiel
278.76 Preis


Bestell-Nr.:
15.042.002
Einsatzbereich: Sport

288 Grad
108 Spreizung
11,2 Ventilhub
3,1 Hub im O.T
36/72 - 72/36 Steuerzeiten EO/ES AO/AS
20/35 Ventilspiel
278.76 Preis

also von dbilas würd ich zb, schon mal keine nockenwelle nehmen. entweder schrick (hartschalengrauguss) oder cat-cams (schwören viele motorsportler drauf; aktuellere nockenprofile als schrick und vergleichbare haltbarkeit)

so 2,4 mm hub in OT dürfete eigentlich ne so sehr viel ausmachen.

erfahrungen direkt mit dem motor hab ich keine, aber bei mir im TU funktioniert ne nocke mit 4,0 mm in OT auch noch (ist halt weng mehr geändert)

mfg

Hi hab mal bei cat cams geschaut und folgendes gefunden, sind aber total andere angaben wegen dem winkel und dem hub im O.T. Versteh dass auch wegen den 2 angaben bei der öffnung und von schrick find ich gar keine zumindest gibts auf der schrick seite nichts. Warum würdest keine von dbilas nehmen? Hab schon in sehr vielen Foren gelesen dass viele eine von dbilas drin haben, hat sich aber bis jetzt keiner nagativ geäussert. Und auch von schrick haben ziemlich viele eine drin.

Model Peugeot 205, 205 Gti, 309, 405
Hubraum 1905cc
Motor Ref. XU9

Ref. Nr.
Öffnung
Öffnung
max. Hub
Hub in OT
Teile
Verwendung

[data link]
[0.1mm+S]
[1.0mm+S]
[S=0]
[S=0]

4900360
Öffnung 264 / 267°
Öffnung234 / 237°
max. Hub12.25 / 11.60mm
Hub in OT1.85 / 1.85mm
O.E.M.
MECH: sport

4900338
267 / 267°
235 / 235°
11.65 / 11.65mm
2.10 / 2.00mm
O.E.M.
MECH: sport

4900339
274 / 274°
248 / 248°
11.90 / 11.90mm
3.00 / 2.95mm
O.E.M.
MECH: sport

4900340
287 / 287°
255 / 255°
12.25 / 12.25mm
3.80 / 3.70mm
custom
MECH: rally & race

4900342
286 / 286°
254 / 254°
11.95 / 11.95mm
3.95 / 3.95mm
custom
MECH: rally & race

4900343
288 / 288°
262 / 262°
12.50 / 12.50mm
4.85 / 4.85mm
custom
MECH: rally & race

4900361
307 / 303°
276 / 272°
12.75 / 12.75mm
5.25 / 5.10mm
custom
MECH: rally & race

Ähnliche Themen

Hab bei Sandtler eine Nockenwelle von Schrick gefunden, die bieten nur die eine an mit 268 Grad von der ich auch in den Foren immer les wahrscheinlich gibts nur die. Was bedeutet da Federeinbaulänge beachten? Und der Hub im O.T ist gleich wie bei der Nockenwelle von dbilas mit 272 grad die sind fast gleich. Ich möchte auch weiterhin die serienfedern verwenden. Also welche würdest du mir empfehlen? Die von cat cams mit 274 grad hat einen hub im O.T von 3mm geht dass noch? Kleine zusatzinformation mein Kopf ist um 7/10 geplant worden als ich letztens meine Kopfdichtung gemacht habe.

Peugeot XU 4 Zyl.
2 V 1.9
234.01.680-03

Nockenhub 12,0 Öffnungswinkel und Spreizung 268/268/112 Steuerzeiten 22-66-66-22 Hub im O.T 1,7 Ventilspiel 0.20/0.35 Preis 265,- Bemerkung Federeinbaulänge beachten

warum hast denn so stark geplant? da ich motoren für den motorsporteinsatz baue, brauch ich zeug was auf dem stand ist und vor allem hält. haltbarkeit dbilas wurde mir abgeraten, ebenso kent-kams. schrick hält zwar, die nockenprofile sind aber schon ewig dieselben... also cat-cams. wird bei uns von vielen namhaften verbaut. clemens-motorsport nimmt die meines wissens auch, über die kannst glaube sogar welche beziehen. schrick und bilas wird deshalb immer genannt weil die leute wohl nix anderes kennen bzw sich ne damit beschäftigen.

musst halt mal schauen das dein ventil ne aufsetzt wenn de maximalen ventilhub hast. genauso in OT. ich brauchte starke ventiltaschen in meinen schmiedekolben damit die ne mit dem kolben zammprasseln, ist aber kein parrallelventiler meiner, halt anderes konzept.

also max. ventilhub und dazu min. 1-2mm luft zum kolben sollte schon platz bleiben!

federeinbaulänge: musst halt schauen das die federm bei max. ventilhub ne auf block gehen, sonst brechen die, also nie an die grenze gehen. O.E.M bedeutet das die nockenfolger serie bleiben können.

würd an deiner stelle die 274er cat cams nehmen und mal über verstellbares nockenwellenrad nachdenken, kann nämlich zu nockenfehler kommen da du so stark geplant hast, ist aber sache vom prüfstand das einzustellen, genauso steuergerät anpassen wäre von vorteil.

ne leichte kopfbearbeitung hinsichtlich kanäle und brennraum und ventile würd ich auch im betracht ziehen, das bringt schon einiges in verbindung mit den anderen sachen.

auf jeden fall nocke rein und fertig ist nicht zu empfehlen.

mfg

ach ja, wenn de das alles machst/ machen lässt, solltest vieleicht kerzen mit nem höheren wärmewert nehmen(ist aber auszuprobieren), evtl auch über 98octan + nachdenken.

kannst so denke mal 20ps + holen.

Die mit 274 grad von cat cams hat halt nen hub im o.t von 3 das find ich bissle viel im vergleich zu der von schrick mit 268 grad. Die von schrick wurde von gutmann verbaut und soll ziemlich gut sein, aber vielleicht gabs damals keine andere. ich will halt auch nicht an die obergrenze der belastbarkeit. Und wollt ich eh schon länger wissen für was braucht man ein verstellbares Nockenrad? Was meinst ausserdem bei schrick mit den steuerzeiten was macht das aus zu den moderneren profilen?

gruß andi

das mit den nockenprofilen führt zu weit, da kann man bücher mit füllen, sind komplizierte rechnungen die dann am prüfstand erprobt werden....

schrick gibts in der form eigentlich nicht mehr hab ich mir sagen lassen, die verkaufen nur noch was am lager ist...

die 274er cat-cams die geht schon, wie gesagt ohne umprogrammierung hat das wenig sinn, egal welche nocke du verwendest.

am ende fängst solche modis an und eins greift ins andere... wenn de fertig bist hast nen rennmotor mit um die 200ps....
mir gings ähnlich, eins geht ohne das andere nicht...

mfg

wegen der belastbarkeit brauchst dir keine gedanken machen, mit der nocke kommst da nicht dran an die grenzen.

selbst ich komm bei meiner 304er mit serienfedern und nockenfolgern aus, und das bein 8500....

Und was bringt bitte das verstellbare Nockenrad?
Meinst du mit steuergerät anpassen einen chip? Wenn ja was kostet das ungefähr?

MfG

moin. mit anpassen mein ich schon chip. kostet so ca. 500euro.

das verstellbare nockenwellenrad braucht eigentlich kein mensch. geht nur drum das wenn du den kopf stark geplant hast, da kann es passieren, das - da ja der kopf sozusagen "näher" am rumpf sitzt wenn keine KD mit reparaturgrösse verbaut wurde - sich die steuerzeiten nachteilig verändern. das stück zahnriemen von NW-rad zum KW-rad ist ja dann minimal kürzer und verdreht somit die nockenwelle relativ zur kurbelwelle.

also in der regel machts beim ohc motor kaum sinn ausser man plant da sinnlos am kopf rum.

beim dohc kanns für spitzenfrisuren von bedeutung sein da man ja so die einlassnocke zur auslassnocke verdrehen könnte und so in verschiedenen drehzahlbereichen hier und da nochmal was holen könnte an leistung.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von peug2.4


das verstellbare nockenwellenrad braucht eigentlich kein mensch.

Naja, bei den Motoren, wo ein Phasenversteller verbaut ist, machts 15-20 PS aus...

Oder ist etwas anderes gemeint?

der versteller verstellt aber nicht das nockenwellenrad in sich sondern wirkt auf steuerkette etc je nach hersteller. bei bmw zb. heisst das vanos (variable nockenwellenverstellung)
ist bei pug 8v nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen