Welche Motorisierung
Hallo zusammen
muss oder will nächste Zeiten mir ein neues Auto zulegen. Soll entweder der 5 er BMW oder ein Benz E klasse werden. Damit ich mir ein genaues bild von der Sache machen kann wollte ich euch fragen welche Motorisierung ihr bei der E-Klasse empfehlt sollte ein Diesel werden. Kosten günstig im unterhallt und wenig wehwechen bitte berücksichtigen. Ich danke im Voraus für eure bemühungen.
Beste Antwort im Thema
Eine E Klasse verbraucht im Drittelmix wirklich nur echte 4,1 Liter? Also so viel wie ein Smart CDI und sogar weniger als alle A B C Klassen.
Man sagt ja nicht umsonst: nirgendwo wird mehr gelogen als bei dem Verbrauch! Wenn die Rede wirklich vom Drittelmix ist : Mein Nachbars 3L Lupo verbraucht schon knappe 4 Liter mit seinem 830 Kg Leergewicht. Wenn man aber andere Leute verar*chen will, fährt man auf der AB mit 80 Km/h leicht bergab, macht Foto vom KI und stellt es hier zur Verfügung als Nachweis für den Drittelmix!! Wenn es darauf ankommt Verbraucht der Lupo nur 2,2-2,3 Liter.
Sorry Leute, das musste mal raus. Ich kann diese "schönredereien" nicht mehr haben!
LG
21 Antworten
Naja,
das "unkaputtbare Sparbrötchen" im Hause MB sollte der 220 CDI sein, im VorMopf mit 150PS, im Mopf dann 170PS. Der ist sparsam und eine beliebte Taxi-Motorisierung.
MfG Paule
Danke für die schnelle antwort Mopf was bedeutet das? Und der Motor mit 170 Ps mit Automatik oder Schaltung?Was ist besser
Hallo
MOPF = bedeutet Modellpflege wird auch Facelift genannt , würde von 2006 bis 2009 gebaut ! OHNE SBC BREMSE 🙂) und mehr leistung 🙂
Automatik ist beim Mercedes ein MUST 😁
LG
Ok Also 220 E mit 170 Ps Automatik Bj.Von06-09 .Auf welche mängel sollte ich bei diesem Fahrzeug ahten?Lieber wäre es mir manuelles schalten na ja aber wenn ihr der festen überzeugung seid versuchen wie es mal
Ähnliche Themen
Um sehr billig zu fahren, kommt eigendlich nur ein Benziner (egal welche Motorisierung) mit LPG in Frage. Fahre jetzt seit 2008 Benz mit Gas, davon seit fast 3 Jahren 320 TE, S211 mit Prins Anlage. Verbrauch: 14 l Gas; d. h. ca. 10,- € / 100 km.
Und wenn Du selber schalten möchtest geht das auch, ist geschmackssache und dazu im Vergleich zur 5G auch noch niedriger im Verbrauch bei entsprechender Fahrweise
Eine ungefähre Budget-Angabe wär net schlecht und ob Diesel-Fan oder -Hasser ... jo mei, is des so schwer ...?
Vormopf: Wenn du was zum cruisen möchtets 220 CDI,wenn es etwas flotter gehen soll kommt der 270 CDI in Frage,wenn du richtig BUMS haben möchtest dann kannst du den 320 CDI,oder den mächtigen V8 Diesel 420 CDI kaufen.
Niemals Schaltgetriebe,die Jungs von MB bauen seit 100 Jahren Autos und kriegen es immer noch nicht hin ,gute Schaltgetriebe zu machen.
Wenn Du ein günstiges Sparmodell haben willst, ist der 220CDI genau das Richtige und als Schalter
ist er dann noch sparsamer, würde ich aber nur nehmen wenn ich überwiegend Autobahn und
Landstraße fahre.
Ich persönlich finde, das 6-Gang Schaltgetriebe in der E Klasse, ist eins der Besten die ich gefahren
habe, aber ob Automatik oder Schalter ist Geschmackssache.
Solltest Du viel Kurzstreckenverkehr fahren, solltest Du auch Wissen, dass dann auch der 220cdi
kein Sparbrötchen mehr ist.
Zitat:
Original geschrieben von Roandzz
Wenn Du ein günstiges Sparmodell haben willst, ist der 220CDI genau das Richtige und als Schalter
ist er dann noch sparsamer, würde ich aber nur nehmen wenn ich überwiegend Autobahn und
Landstraße fahre.
Ich persönlich finde, das 6-Gang Schaltgetriebe in der E Klasse, ist eins der Besten die ich gefahren
habe, aber ob Automatik oder Schalter ist Geschmackssache.
Solltest Du viel Kurzstreckenverkehr fahren, solltest Du auch Wissen, dass dann auch der 220cdi
kein Sparbrötchen mehr ist.
Mein gechipter E 200 CDI Kombi (163 PS), 6 Gang, ist richtig sparsam. Vor knapp 3 Wochen hatte ich einen Verbrauch von 4,1L (BC angepasst).
Der Motor war beim Start noch kalt, da er zuvor 3 Tage gestanden ist. Die Strecke enthielt 30% Stadt, 50 % Landstraße (max. Tacho 90) und 20% Autobahn( max. Tacho 110) .
Ohne Carlsson-Chip waren auch mal 4,3L möglich, aber durch den Chip kann man mit noch weniger Drehzahl fahren.
Das sind bei Meinem mindestens 100 U/min weniger bevor er anfängt zu brummen. Bei AB 180 Km/h < liegt der Verbrauch bei 8-8,5L.
Mein 123D mit Schaltgetriebe schafft das so nicht, da ist bei 4,8L Schluss.
LG
Erst einmal Respekt vor Deinem Verbrauch Dignitas.
Ist ja doch enorm dass der Mopf noch weniger verbraucht, ich habe fast das gleiche
Fahrprofil, außer dass ich auf der Autobahn etwas schneller fahre.
Die Fotos sind schon über ein Jahr alt und sollen nur eine Info für Bilo52 sein, wie Sparsam
ein 220cd als Schalter sein kann, 10% Stadt, 60% Landstraße(überwiegen 100 km/h), 30%
Autobahn (ca. 120, mehr ist auf meiner Fahrt zur Arbeit nicht erlaubt, falls wieder einer mit dem
Schleicher Argument kommt)
Danke!
Zu erwähnen sei noch, dass es abgefahrene noname 225/55 R16 Winterreifen (von Avon, 2mm Profil) mit Luftdruck 2,4 vorne und 2,8 hinten waren.
Ja über den Verbrauch kann man nicht meckern 😁
Liebe Freunde
ihr alle seid mir eine große hilfe . Der 520 diesel und der 220 E Klasse sind beide klasse Fahrzeuge .Werde einen von beiden in der nächsten zeit mir anschaffen. Einer hatte nach meinem Butget gefragt die liegt bei 20.000€.Am ende wird es warscheinlich der preis oder die Frau sein die die entscheidung trifft.Könnt ihr mir bitte noch sagen auf was ich beim benz ahten soll wenn ich ihn besichtige Krankheiten die typisch sind! Das wäre noch super von euch wen ihr mir behilflich sein könntet.
MfG
Die Baureihe 211 ist relativ unproblematisch, spätestens ab Sommer 2006 mit der Modellpflege. Etwas auffällig ist die Vorderachse mit ihren vielen Gelenken, Geräusche nicht ganz selten und öfters auch schwer zu lokalisieren, eigentlich können alle Teile zu den Verursachern zählen. Wenn man darauf verzichten kann, dann ist es recht schlau die Luftfederung "Airmatic" und das "mitlenkende" Xenonlicht "ILS" auszulassen, das kann alles im Reparaturfall sehr schnell sehr teuer werden.
Um 20.000 Euro sollte man ein schönes Fahrzeug bekommen. Preistreiber sind die oft gesuchte "sportliche Ausstattung" wie Avant-Garde, Sportpaket, 17" und der kleine Luxus in Form von Leder und Comand-Navi. Schaltgetriebe und Stoffsitze machen die Autos zu oft deutlich günstigeren Nischenangeboten, besonders bei den größeren Motoren (zB 280 CDI), die eher mit Luxusansprüchen gekoppelt werden.
Als sehr angenehm empfinde ich die Parameterlenkung, eine adaptive Lenkunterstützung, welche das Lenken im Stand leichter, in schneller Fahrt schwergängiger macht. Ich habe zwei 211er, einen mit und einen ohne dieser Ausstattung, ohne ist kein Drama, aber mit ist einfach angenehmer.
Auch die beheizte Waschanlage war am MOPF ein aufpreispflichtiges Extra und empfehlenswert darauf zu achten. Ebenso beim T-Modell auf den Skisack, denn mit "Durchlademöglichkeit" ist nur das Umlegen der Rückbank gemeint!
Wenn der Wagen jünger als 6 bis 8 Jahre und die Laufstrecke nicht allzu hoch ist, dann achte beim Kauf auf ein lückenlose Wartungshistorie (ohne großen Überziehungen) von Mercedes, dann gibt es noch Chancen auf Kulanz bei untypischen Gebrechen. Ebenso gilt die Mobilo-Life Garantie auch nur bei Einhaltung der Wartungsvorgaben bei einem MB-Fachbetrieb. Die Garantie ist nicht allzuviel wert, die Kulanz bald vorbei, sollte also bei entsprechendem Abschlag kein Ausschlussgrund sein, wenn alles seriös aussieht.