Welche Motorisierung
Hallo zusammen
muss oder will nächste Zeiten mir ein neues Auto zulegen. Soll entweder der 5 er BMW oder ein Benz E klasse werden. Damit ich mir ein genaues bild von der Sache machen kann wollte ich euch fragen welche Motorisierung ihr bei der E-Klasse empfehlt sollte ein Diesel werden. Kosten günstig im unterhallt und wenig wehwechen bitte berücksichtigen. Ich danke im Voraus für eure bemühungen.
Beste Antwort im Thema
Eine E Klasse verbraucht im Drittelmix wirklich nur echte 4,1 Liter? Also so viel wie ein Smart CDI und sogar weniger als alle A B C Klassen.
Man sagt ja nicht umsonst: nirgendwo wird mehr gelogen als bei dem Verbrauch! Wenn die Rede wirklich vom Drittelmix ist : Mein Nachbars 3L Lupo verbraucht schon knappe 4 Liter mit seinem 830 Kg Leergewicht. Wenn man aber andere Leute verar*chen will, fährt man auf der AB mit 80 Km/h leicht bergab, macht Foto vom KI und stellt es hier zur Verfügung als Nachweis für den Drittelmix!! Wenn es darauf ankommt Verbraucht der Lupo nur 2,2-2,3 Liter.
Sorry Leute, das musste mal raus. Ich kann diese "schönredereien" nicht mehr haben!
LG
21 Antworten
ich fahre 320 cdi v6 vormopf
224ps 7G automatik
bummms hat er ja, verbrauch 8,5 L im schnitt
würde den nie tauschen, und -sorry- aber nen 220er cdi der ist mir zu lahm
und der 270er wenn ich mich nicht irre hat doch als 5-zylinder etliche krankheiten
Viel hilft viel, das ist ja keine Frage. 😁
Man sollte aber immer auch das Gesamtpaket beurteilen. Kaufpreis/Wiederverkaufswert, Betriebskosten, Reparaturen, Verbrauch -- wobei der Verbrauchsunterschied zweier Motoren wie zB 220 CDI/320 CDI meist das kleinste Argument darstellt, in diesem Fall im Mix meist 1/2 Liter auf 100 km, in der Stadt aber auch mehr.
Ich besitze einen 200 CDI und einen 280 CDI im T-Modell, beide fühlen sich durch "Softwareeingriff" zum nächstgrößeren Bruder mutiert, also 220 CDI/320 CDI.
Natürlich ist der Sechszylinder geschmeidiger, primär bemerkbar bei kaltem Motor und im Stadtverkehr sowie bei höherem Tempo über 130 km/h, nicht zuletzt dann durch die 7G-Tronic, die das Drehzahlniveau senkt. Man muss aber auch sagen, dass der Vierzylinder mit 5G-Automatik sich in der Stadt "quirliger" anfühlt und durch den längeren 1. Gang "schneller aus den Puschen" kommt! Der Schaltkomfort beider Getriebe ist hervorragend, bei der 7G-Tronic liest man öfter von Komfortproblemen, selber erlebe ich auch gerade welche.
Trotz des vorhandenen "fetten" Autos fahren wir immer mit dem Vierzylinder auf Urlaub, da dieser vollkaskoversichert ist (der große Bruder nur haftpflichtversichert) und der "Kleine" schon gut von den Kindern "eingesaut" ist. Mir geht bei langen Autoreisen damit wirklich nichts ab, ich bin ein zügiger, vorausschauender Fahrer und der warmgefahrene Vierzylinder-CDI ist so mollig, dass in Fahrt kein solcher Unterschied erkennbar ist, der den (geringen!) Versicherungsvorteil aufwiegen würde.
Was man auf jeden Fall sagen kann ist, dass der 220 CDI ein paar Teile weniger hat als der 280 CDI, dass die 5G-Automatik etwas unproblematischer ist als das 7G-Pendant, dass sein Auspuffkrümmer keine Turbolader zerstört und die undichte Dichtung am Turboladereingang noch keine schwer auszutauschenden AGR-Stellmotoren zerstört hat. Auch sind einige Ersatzteile einfach günstiger, im Motorraum ist auch da und dort etwas einfacher zugänglich.
Eine E Klasse verbraucht im Drittelmix wirklich nur echte 4,1 Liter? Also so viel wie ein Smart CDI und sogar weniger als alle A B C Klassen.
Man sagt ja nicht umsonst: nirgendwo wird mehr gelogen als bei dem Verbrauch! Wenn die Rede wirklich vom Drittelmix ist : Mein Nachbars 3L Lupo verbraucht schon knappe 4 Liter mit seinem 830 Kg Leergewicht. Wenn man aber andere Leute verar*chen will, fährt man auf der AB mit 80 Km/h leicht bergab, macht Foto vom KI und stellt es hier zur Verfügung als Nachweis für den Drittelmix!! Wenn es darauf ankommt Verbraucht der Lupo nur 2,2-2,3 Liter.
Sorry Leute, das musste mal raus. Ich kann diese "schönredereien" nicht mehr haben!
LG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von e39-540iA
Eine E Klasse verbraucht im Drittelmix wirklich nur echte 4,1 Liter? Also so viel wie ein Smart CDI und sogar weniger als alle A B C Klassen.
Man sagt ja nicht umsonst: nirgendwo wird mehr gelogen als bei dem Verbrauch! Wenn die Rede wirklich vom Drittelmix ist : Mein Nachbars 3L Lupo verbraucht schon knappe 4 Liter mit seinem 830 Kg Leergewicht. Wenn man aber andere Leute verar*chen will, fährt man auf der AB mit 80 Km/h leicht bergab, macht Foto vom KI und stellt es hier zur Verfügung als Nachweis für den Drittelmix!! Wenn es darauf ankommt Verbraucht der Lupo nur 2,2-2,3 Liter.
Sorry Leute, das musste mal raus. Ich kann diese "schönredereien" nicht mehr haben!
LG
Super, das musste aber auch mal gesagt werden!
Realistisch sind bei zurückhaltender (!) Fahrweise auf Langstrecke 6 bis 7 Liter beim 220 CDI mit Automatik im Kombi, beim 280 CDI Aut. im Kombi rund 6,5 bis 7,5 ... wer es eilig hat oder viel Stadt fährt, der landet eher bei knapp 8 und knapp 9 Liter. Mit der Limousine ist es meist ein halber Liter weniger, was man so liest.
Mein Gesamtschnitt mit den beiden Motorisierungen über mehrere tausend Kilometer sind 7 und 7,3 Liter auf 100 km ... und ich bin ein zügiger, vorausschauender Fahrer ohne Hang zum Rasen. Meine Frau braucht grundsätzlich einen halben Liter mehr ... 😁
Ein Fahrzeug hat einen systembedingten Verbrauch, den man unter normierten Laborbedingungen ermittelt, damit dieser danach auch vergleichbar (!) ist. Das ist die sogenannte Werksangabe.
Den Realverbrauch bestimmt immer noch der Fahrer selbst bzw. das individuelle Nutzungsverhalten (Anteil Stadt, Land, Autobahn / mit oder ohne Klimaanlage / Alleine oder Vollbesetzt usw.). Das bedeutet, dass man mit den Angaben anderer Fahrer in der Regel nichts anfangen kann, weil man nicht weiß wie, wo und unter welchen Voraussetzungen die anderen fahren.
Ich habe jetzt mal ein eigenen Test gemacht um zu zeigen, wie extrem sich der rechte Fuß auf den Verbrauch auswirkt (siehe Bild 1 und Bild 2).
Testbedingungen:
- Exakt die gleiche Strecke, sprich auch die gleiche Fahrtrichtung (beim ersten Versuch habe ich 20km vor dem Ziel den Reiserechner zurückgesetzt, um den Momentanverbrauch auf der Autobahn sehen zu können, deshalb sind es bei Bild 1 anstatt 269km nur 249km)
- annähernd gleiche Verkehrslage, sprich es war nichts los 😉
- 95% Autobahn (davon ca. 15% Baustelle), 5% Stadt
- Sommerreifen 225/55 R16 Continental Premium Contact
- Klimaanlage "Aus", Fahrlicht "Aus", Luftdruck 0,2bar über Werksangabe
- Eine Person (obwohl bei meinen Eckdaten auch zwei 2 Personen im Auto sitzen könnten 😁) mit ein wenig Gepäck
Versuch 1:
Auf der Autobahn permanent Tempomat 135km/h (auch bei Tempo 120 😎), bei Tempo 100 ca. 115km/h 😎, in den Baustellen 80 - 100km/h (Tempo 60, 80) -> 5,7L (siehe Bild 1)
Versuch 2:
Auf der Autobahn permanent Tempomat 115km/h (auch bei Tempo 100 😎), in den Baustellen 75 - 85km/h (Tempo 60, 80) -> 5,0L (siehe Bild 2)
Fazit:
Eine geringe Veränderung der Geschwindigkeit (in diesem Beispiel 20km/h) wirkt sich schon deutlich auf den Verbrauch aus (Minus 0,7L).
Dieses sind jedoch nur spezielle Einzelverbräuche. Mein kombinierter Verbrauch ist bei über 50TKM (70% Autobahn, 20% Land, 10% Stadt) laut KI 6,8L (siehe Bild 3). Der reale Wert ist inkl. Verbrauch der Standheizung entsprechend den Belegen meines Oktansaftkellners 7,2L (siehe Spritmonitor).
Hinweis:
Das ist mein Verbrauch, mit meinem Auto, bei meiner Fahrweise und meinem Fahrprofil. Jeder kann das gleiche oder weniger oder mehr verbrauchen. Alles ist möglich. 😰
cu termi0815