Welche Motorisierung
hallo
mein onkel will sich demnächst ein astra g caravan zulegen. welcher motor ist denn am besten geeignet für den caravan mit möglichst geringem verbrauch und wenig reperatur. ab welchen baujahr sollte er sich den astra holen.
danke im voraus
gruß sinan
19 Antworten
hallo
welche strecken fährt dein onkel hauptsächlich? fährt er eher sportlich langsam... diese infos bräuchten wir noch!
mfg
ich glaube die modelle die ab 2001 raus kamen, lohnen sich. und darauf achten das kein x16xel motor verbaut ist, die sind sehr öl durstig, aber die gab es glaube ab 2001 nicht mehr, oder?? und bei nen caravan würde ich min. 100ps vorschlagen sollte ja auch noch aus der hefe kommen wenn er beladen ist.
X-Motoren wurden zu 90% ab Modelljahr 2001 durch die Z-Motoren abgelöst
Interessant wäre aber auch der Z16XEP (Twinport) ab 12/02
ansonsten käme nur noch ein Diesel in Frage
lohnt sich meiner Meinung nach aber heutzutage eh nicht mehr...
Zitat:
Original geschrieben von -=TbMoD=-
X-Motoren wurden zu 90% ab Modelljahr 2001 durch die Z-Motoren abgelöstInteressant wäre aber auch der Z16XEP (Twinport) ab 12/02
ansonsten käme nur noch ein Diesel in Frage
lohnt sich meiner Meinung nach aber heutzutage eh nicht mehr...
warum nicht? diesel und super liegen wieder zwischen 9 und 11 cent auseinander. denke schon, dass sich das lohnt.
zum thema x16xel. habe selber einen. der verbraucht gerade zu überhaupt kein öl. eine ausnahme, gut behandlung oder ein wunder? 😉
höh?
Wo kommst du denn her^^
zwischen Super und Diesel 9cent unterschied??
im moment is Diesel wieder billiger aber keine 9cent
wir hatten hier schon Zeiten wo beides gleich viel kostete bzw Diesel sogar 1cent teurer...
Also der Z16xep macht sogar echt Spaß im CC bei mir.....und nimmt unter 7 Liter....kann den nur empfehlen.
Sicher wird er im Caravan etwas mehr zu zerren haben und der Verbrauch wird auch so um 0,4 Liter höher sein.
Aber Zahnriemenintervall ist länger....und durchschnittlich verbraucht er nen halben Liter weniger, als der normale 1,6er!
Achte beim Kauf, dass die Öldruckschalter-Rückrufaktion erfolgt ist!!!!!!!!!!!!!!!
Rob
Zitat:
Original geschrieben von -=TbMoD=-
höh?
Wo kommst du denn her^^zwischen Super und Diesel 9cent unterschied??
im moment is Diesel wieder billiger aber keine 9cent
wir hatten hier schon Zeiten wo beides gleich viel kostete bzw Diesel sogar 1cent teurer...
10 cent unterschied und das seit wochen
der 1,6er 16v hat noch nen vorteil - der ist super für eine nachträgliche LPG-umrüstung geeignet :-)
das war mal jetzt mal wieder, dass diesel so teuer war. mittlerweile gibts aber wieder nen unterschied (heute aktuell bei uns) 13c unterschied.
Ich würde zu einem 2003er Modelljahr greifen, die sind absolut ausgereift und das Zahnriemenintervall der 16V-Motoren wieder auf 6 Jahre oder 90.000km angehoben. Als Motor würde ich beim Caravan den Z16XE oder, wenn es etwas mehr sein soll, den Z18XE ins Blickfeld nehmen. Der 1.8er ist am Gebrauchtmarkt aber recht selten.
Ich fahre selber einen 2003er Caravan mit Z16XE, wir kommen locker mit unter 6,5 l/100km aus.
Wählt man den Z16XEP, der im realen Alltagsbetrieb kaum weniger nimmt als ein "normaler" Z16XE, sollte einem klar sein, dass dieser nicht für eine eventuelle Gasumrüstung taugt.
Als Vernunftlösung ist der Z16XE im Caravan eine gute Wahl. Ich würde mich wieder so entscheiden.
Koreaner
Meine Frau fährt einen G-Caravan mit dem 16ZXE aus dem Baujahr 2002. Pro Woche kommen ca. 500 km auf die Uhr und dabei verbraucht der Wagen zw. 6,8 und 7,2 l auf 100 km - je nach Laune der Fahrerin. Mein G-Caravan hat einen Diesel - 22DTR - der geht sprichwörtlich "wie die Sau" und auch mit Anhänger reicht das Drehmoment. Allerdings darf man nicht übersehen, daß die Leistung Ihren Tribut bei den Reifen auf der Vorderachse fordert. Erwähnenswert ist noch das Zahnriemenintervall beim Diesel... Es gibt keines, da er eine Steuerkette besitzt sowie der Ölverbrauch - bislang (etwas über 116000 km) kam beim Ölwechsel fast immer genausoviel Öl aus dem Motor, wie anschließend wieder hinein geschüttet wurde. Kein meßbarer Verbrauch. Insgesamt eines der dankbarsten Vehikel, die ich bislang in meinem Fuhrpark hatte.
Zitat:
Da fährst du aber NUR lupenreine Landstraße mit deinen 6,5 Litern...das musst du dazuschreiben!
Nix da reine Landstraße. Unser Astra läuft zu relativ gleichen Teilen innerstädtisch, auf der Landstraße und der BAB. Allerdings bewege ich mein Auto mit Hirn (daran mangelt es offenbar den meisten Autofahrern). Meine Freundin schafft übrigens mühelos die gleichen Verbräuche.
Bei reinem Landstraßenbetrieb ist sogar eine 5 vor dem Komma drin, im Schnitt liegen wir auf der Landstraße meistens zwischen 6,1 und 6,3 Litern.
Und dabei wird nicht geschlichen.
Koreaner