Welche Motoren sind Freiläufer

Hallo zusammen, könnt Ihr mir Motoren nennen die Freiläufer sind.
Bitte so wie hier im Beispiel bitte !!
Fiat Panda Baujahr 2003 - heute Motoren mit 1,1 und 1,2 Liter Benziner !!

Danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Alex-HX


Das bedeutet ein Freiläufer ist niedrig Verdichtet und damit meist ein Benzinschlucker.

Diese Stammtischweisheit scheint wohl nie auszusterben...🙄

64 weitere Antworten
64 Antworten

Am geilsten ist ja noch der Quatsch mit V-Power und wie sie alle heißen. Die Oktanzahl braucht kein Motor. Die einzigen Autos, die was davon haben sind die, wo man noch den ZZP von Hand einstellen kann und eine gewisse Reihe von Saab-Turbo-Motoren. Bei allen anderen ist das rausgeschmissenes Geld. Aber das ist ein anderes Thema.

mfg

Honda V Tech können es auch nutzen so wie der TFSI 1,4 von VW nutzt es auch und meine Motoren die ich Bau ( 2Takter) brauchen auch minimum 95 Oktan dank der hohen Verichtung 100 ist besser
und ich hatte mal ein bekannten der hat ein Motor gebaut der brauchte 112-115 Oktan Flugzeug Sprit genutzt in Sternmotoren.

Hallo,

Auch für mein Rasenmäher und meine Motorsense kauf ich nur noch V Power Racing. Das riecht auch noch nach einem halben Jahr nach Benzin. Gerade wo der Treibstoff länger im Tank verbleibt ist es echt sein Geld wert. Laut Aussage des Tankwarts ist da wohl kein Ethanol drinn.

Gruss
Ulrich

!!! Nimm alles zurück ich glaube da sind wohl auch 5 % Ethanol drinn !!!
Aber für meine Gartengeräte werde ich es auf jedenfall weiterbenutzen.

Irgendwelche Kunst- und Flugmotoren sind nett, aber irrelevant. Wenn ein Auto Super verträgt, muss es nicht mit Apothekersprit betankt werden, wo ich mir beim Literpreis an den Kopf fasse.

Das, was da reingehört, gehört da rein.
Der Toyota Diesel meiner Frau war jetzt im November bei der AU und war ruckzuck durch damit. Und der sieht nur normalen Diesel von der Regionaltanke oder mal sowas wie Nordöl/Star oder Classic Tank... na wie die halt immer heißen. 😉

Nix Shell ultimate... wenn man dem Diesel was Gutes tun will, dann meinetwegen einmal 1:100 Zweitaktöl ISO-L-EGC für die Einspritzpumpe und die Injektoren... aber ansonsten nix.

Ich behaupte sogar, dass ultimate Diesel sich von normalem Diesel genau um diese Substanz nur unterscheidet. Das wird zwar Reinigungsadditiv oder Fließverbesserer genannt... aber macht haargenau das Gleiche wie Zweitaktöl als Gemisch zwischen 1:100 und 1:200.

Okay, anderes Thema. 😉

Ich hatte mein Sommerauto randvoll mit E10 und das habe ich eben nach fünf Monaten Standzeit angeworfen - kein Problem gehabt übrigens. Höchstens Wasser im Auspuff.

cheerio

Ähnliche Themen

Es geht ja auch nicht darum das daß E10 Benzin kaputt geht sondern E10 hat ja 10 % Ethanol und das kann auf dauer bestimmte arten Aluminium und manche arten von Kunststoff zerstötren und das ist das einige warum alle Hersteller Listen raus gegeben haben wo die betroffenen Teile verbaut sind

Und ich habe angesprochen das die ROZ zu wenig ist für mein Motor.

Und das Ultimate Diesel ist schon was anderes wie das standart Diesel
Tauch mal dein Finger in normales Diesel und rich daran und dann in Ultimate das Ultimate richt kaum und dazu ist es Kältefest bis -35°C und das kann man nicht mal mit zusätzen im Diesel ereichen
und wenn da 2 Takt Öl wie du sagt drin wäre dann viel spass mit deim DPF den kannst dann in die Tonne hauen und AU ist dann auch nicht mehr.

Wieder falsch.
E10 KANN bis zu 10 % Bio-Ethanol enthalten. Praktisch sind aber 6,25 % drin. Also machen wir wegen 1,25 Volumenprozent so ein Fass auf. Naja, ich kann es zwar nicht nachvollziehen, aber tankt ruhig, was Ihr wollt, ich tanke weiter günstig.
Und meine Autos stehen alle noch, der eine mit LPG und 217.000 km und der andere auch mit LPG und 131.000 km.
Und die kriegen auch nur E10, das auch mal fünf Monate im Tank steht.

Zweitaktöl nach ISO-L-EGC teilsynthetisch verbrennt ascheärmer als herkömmlicher Diesel, wieso sollte ich mir um den DPNR-Kat Sorgen machen?
Wir fahren das Fahrzeug seit 85.000 km (aktuell 162.000 km) damit und der Pumpe, den Düsen und dem Kat geht es prächtig. Bei der AU, wir haben zwei Mal eine machen lassen müssen bisher, gab es keinerlei Probleme oder Rußen oder auffälliges Verhalten bei Inspektionen, im Gegenteil. Ruhigerer Lauf war bis jetzt der Fall.
Schau mal, wie viele Taxifahrer das auch machen. Da müssten doch en Masse kaputte Pumpen oder extrem frühzeitig verstopfte Filiter herauskommen. Komischerweise fahren die aber Distanzen, dagegen sind unsere 162.000 lachhaft.

Zweitaktöl hat mit Viertaktöl ja nichts zu tun. Kipp mal Viertaktöl in eine Schwalbe und fahr die drei Runden um den Block - da ist dann alles zugeharzt. Mit Zweitaktöl nicht, weil das nämlich auf Mitverbrennung ausgelegt ist.
Und ISO-L-EGB ist selbstverständlich Gift für Rußfilter, da nicht ascheärmer als Diesel. EGC schon. Allerdings teurer.

cheerio

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Wieder falsch.
E10 KANN bis zu 10 % Bio-Ethanol enthalten. Praktisch sind aber 6,25 % drin. Also machen wir wegen 1,25 Volumenprozent so ein Fass auf. Naja, ich kann es zwar nicht nachvollziehen, aber tankt ruhig, was Ihr wollt, ich tanke weiter günstig.
Und meine Autos stehen alle noch, der eine mit LPG und 217.000 km und der andere auch mit LPG und 131.000 km.
Und die kriegen auch nur E10, das auch mal fünf Monate im Tank steht.

Zweitaktöl nach ISO-L-EGC teilsynthetisch verbrennt ascheärmer als herkömmlicher Diesel, wieso sollte ich mir um den DPNR-Kat Sorgen machen?
Wir fahren das Fahrzeug seit 85.000 km (aktuell 162.000 km) damit und der Pumpe, den Düsen und dem Kat geht es prächtig. Bei der AU, wir haben zwei Mal eine machen lassen müssen bisher, gab es keinerlei Probleme oder Rußen oder auffälliges Verhalten bei Inspektionen, im Gegenteil. Ruhigerer Lauf war bis jetzt der Fall.
Schau mal, wie viele Taxifahrer das auch machen. Da müssten doch en Masse kaputte Pumpen oder extrem frühzeitig verstopfte Filiter herauskommen. Komischerweise fahren die aber Distanzen, dagegen sind unsere 162.000 lachhaft.

Zweitaktöl hat mit Viertaktöl ja nichts zu tun. Kipp mal Viertaktöl in eine Schwalbe und fahr die drei Runden um den Block - da ist dann alles zugeharzt. Mit Zweitaktöl nicht, weil das nämlich auf Mitverbrennung ausgelegt ist.
Und ISO-L-EGB ist selbstverständlich Gift für Rußfilter, da nicht ascheärmer als Diesel. EGC schon. Allerdings teurer.

cheerio

Mann mann

du möchtest es nicht verstehen ich spreche von Autos die nicht E10 tauglich sind zB Opel 2,2 wenn da e10 rein haust dann hast nach 500 km ne undichte Benzinpumpe und zwar innerlich, ich fahre selber auf einem 3,2 Mercedes E10 und das geht aber nicht auf den Motoren oder Autos die in der Liste stehen und ich bin selber gelernter Motorenbau und hab lange darauf gearbeitet fahre selber als Hobby nur 2 Takter da brauchst du mit nichts über 2 takter Öl erzählen

Aber fahre nur weiter das Öl in deinem Diesel am besten haust es in einem Rail Motor, nur zu meine Ex Kollegen brauchen immer was zu arbeiten.

Ach ja bis zu 10%, kann aber auch mal 9,5 % sein deine Quellen sind veraltert das war am anfang wo sie das zeug eingefürt haben da hat es misch toleranzen gegeben, jetzt ist das anderst

Zitat:

Original geschrieben von där kapitän


Aber dass der C16NZ im Kadett 9 Liter soff, halte ich für ein Gerücht. Der kam ja im Vectra A hier in Norddeutschland schon ohne Schleichen auf 7 Liter Super.
Im Prinzip läuft mein 99er auch mit 7 Litern, nur hat der jetzt 100 PS statt 71 PS - und da scheppert es gewaltig, wenn der Riemen futsch ist.

Also C14NZ, C16NZ, C20NE ... von denen weiß ich es definitiv. Aber heute ist das quasi wurscht, die moderneren gehen kaputt, Ventile verbiegen etc. pp.

Und wenn die Steuerzeit gerade so war, dass alle Ventile zu sind... da ist ein Sechser im Lotto fast wahrscheinlicher. Meist kracht es dann doch. 🙁

cheerio

Hi!

Der C14NZ sowie der C18NZ waren keine Freiläufer. Mehrfach habe ich zerstörte Maschinen der Größenordnung gesehen.

Grüße

Zitat:

Der C14NZ sowie der C18NZ waren keine Freiläufer. Mehrfach habe ich zerstörte Maschinen der Größenordnung gesehen.

Der C16NZ ist dann aber ein freiäufer. In meinem alten E-Kadett ist mir 3x der Zahnriemengerissen ohne das etwas schlimmeres passiert ist.

Zitat:

Original geschrieben von Gelbbremser



Zitat:

Der C14NZ sowie der C18NZ waren keine Freiläufer. Mehrfach habe ich zerstörte Maschinen der Größenordnung gesehen.

Der C16NZ ist dann aber ein freiäufer. In meinem alten E-Kadett ist mir 3x der Zahnriemengerissen ohne das etwas schlimmeres passiert ist.

Stimmt genau. Das war er auch wie vom Kapitän bereits erwähnt.

Grüße

Mein alter Fiat 132 (74) mit 1800ccm 107PS war auch ein Freiläufer,

viele Grüße

mazda xedos 6 2,0 v6

Zitat:

Original geschrieben von Go}][{esZorN


Man hat mal gesagt, alle VW-Motoren bis in die 80er Jahre, die mit normalbenzin laufen. Nachgeprüft habe ich das nicht. 🙂

mfg

Ich hatte einen Polo Baujahr 80 mit 0,9L und 40 PS. Der war nach Handbuch ein Freiläufer.

Daihatsu

EJ-VE Motoren..... 1.0l 58PS zb Cuore L251

Opel

c20ne, x20se

volvo

2.3l Benziner zb in 740

Vw

1.8 (PN,RP?)

Das sind die, die mir spontan dazu einfallen....

Zitat:

@powerscoot schrieb am 22. Februar 2013 um 20:47:29 Uhr:


Golf 3 1,8Liter mit 75 oder 90 Ps, Motorcode AAT ist ein Freiläufer

Das Thema ist zwar älter, und ich bin nur zufällig über Google darauf gestoßen, jedoch möchte ich diese Aussage gerne korrigieren. Es gibt keine golf 3 Motoren die freiläufer sind. Des Weiteren ist der motorcode falsch, die 1.8er haben die MKBs AAM, ABS und ADZ.

Der AAT ist ein Dieselmotor und kann allein deshalb schon kein freiläufer sein.

Wollte solche falschen Infos nicht unkommentiert im Netz stehen lassen.

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen