Welche Motoren sind Freiläufer
Hallo zusammen, könnt Ihr mir Motoren nennen die Freiläufer sind.
Bitte so wie hier im Beispiel bitte !!
Fiat Panda Baujahr 2003 - heute Motoren mit 1,1 und 1,2 Liter Benziner !!
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Alex-HX
Das bedeutet ein Freiläufer ist niedrig Verdichtet und damit meist ein Benzinschlucker.
Diese Stammtischweisheit scheint wohl nie auszusterben...🙄
64 Antworten
Zitat:
@Golfanatiker schrieb am 3. November 2014 um 22:06:35 Uhr:
Das Thema ist zwar älter, und ich bin nur zufällig über Google darauf gestoßen, jedoch möchte ich diese Aussage gerne korrigieren. Es gibt keine golf 3 Motoren die freiläufer sind. Des Weiteren ist der motorcode falsch, die 1.8er haben die MKBs AAM, ABS und ADZ.Der AAT ist ein Dieselmotor und kann allein deshalb schon kein freiläufer sein.
Wollte solche falschen Infos nicht unkommentiert im Netz stehen lassen.
Lg
nun haben das soviele geschrieben und du willst es berichtigen ?
"pics or it didn't happen" also liefere beweise.
bis auf den MKB, kann ich deine aussage genauso als falsch im netz ansehn!
Frage mich warum man eine simple Frage nicht auch so beantworten kann.
FIAT CINQUECENTO SPORTING
MFG
der Mazda Demio 1,5 l ist auch ein Freiläufer,der Fiat 132 ist aber keiner,erkennbar an den verbogenen
Ventilen bei Zahnriemenriss.
J.
Ähnliche Themen
Der Opel C20NE mit 115PS was u.a. Im Vectra A verbaut wurde und soviel ich weiß der Mazda MX6/Ford Probe 2. Gen sind auch Freiläufer
Zitat:
@Ich-frage-mal schrieb am 3. Februar 2013 um 10:54:11 Uhr:
Hallo zusammen, könnt Ihr mir Motoren nennen die Freiläufer sind.
Bitte so wie hier im Beispiel bitte !!
Fiat Panda Baujahr 2003 - heute Motoren mit 1,1 und 1,2 Liter Benziner !!Danke
Zweitakter wie z.B. DKW
Kurze Frage:
VW RF aus 1986. Ja oder nein?
Ich war immer der Meinung ja, will es aber auch nicht drauf ankommen lassen. Im Netz findet man konträre Meinungen und VW hat afaik nie einen Motor als Freiläufer "freigegeben" bzw deklariert.
Wäre schön, wenn das jemand wüsste.
Grund ist ein Golf 2 von 86 im Superzustand, wo der Riemen zwar erst ein paar tausend runter hat, aber schon zwölf Jahre alt ist.
Ich werde ihn wohl eh wechseln, geht ja ratzfatz bei dem Ding; aber die Neugierde lässt mich halt nicht los. 🙂
mfg
Den würde ich in jedem Fall wechseln lassen. Ist billliger als die Abschleppkosten, auch wenn kein Schaden entsteht.
Nach meinen Infos sind alle VW/Audi 1500er bis 1800er Benziner außer GTI usw. Freiläufer. Es soll allerdings bei einigen Modellen extrem knapp sein. 1x Koof geplant und das wars. Von daher nachvollziehbar, dass VW sich da mit Garantiien zurück hält.
Zitat:
@VolkerIZ schrieb am 31. Mai 2016 um 16:37:41 Uhr:
Den würde ich in jedem Fall wechseln lassen. Ist billliger als die Abschleppkosten, auch wenn kein Schaden entsteht.
...
Abschleppkosten? Du bist wohl kein ADAC-Mitglied... 😁
Und, zurück zum Thema, hier noch ein Freiläufer:
HONDA CIVIC V Hatchback (EG) 1.3 16V (EG3) mit 75 PS.
Skoda Octavia 1Z 1.6 MPI BJ 2006 MKB BSE:
Vor 2 Jahren die Wasserpumpe defekt gewesen.
Pumpe getauscht.
Zwischenzeitlich mal mit der Knarre die Nocke verdreht um zu schauen on es wirklich ein Freiläufer ist.
NW im Nirvana stehen lassen.
Ohh, das Arscherl brummt, ab auf die Schüssel...
Mein Bruder hat in der Zwischenzeit den Riementrieb zusammengesetzt und nicht gewusst, das ich an der Nocke gedreht habe.
Ich komm vomBello wieder, alles fertig. Freude.
Rest zusammengesschraubt und starten....
"Sisisisisi...NO, Sisisisisi...NO, Sisisisi....NO"
"Haste Steuerzeiten eingestellt?" "Nö, wieso, haben doch nix verdreht!" "Doch, ich vorhin die NW, wollte sehen ob die im OT durchdreht oder blockiert..." "Du Eimer, wenn Du Pech hast sind nun die Ventile krumm..." "Oha, glaub aber nicht, NW lies sich im OT drehen..." "Naja, noch mal Motorlager lösen, Abdeckung runter, Steuerzeiten einstellen, dann sehen wir ob Du Kernschrott hast."
Und?
Die NW war gut 1/4 Umdrehung verdreht, hätte im Worst Case also Ventilsalat gemacht.
Steuerzeiten eingestellt, Karre zusammen gebaut,Schlüssel rein und... "Sisisisi...WRUMMMMM"
"Niente Salato di Valvole" Schwein gehabt dankmFreiläufer, alles gut!
Und den relativ modernen (Ende 90er einvgeführt, EA827 auf Alublock umgestellt), aber auf altem Block basierenden Motor (1.6 8V MPI/SR) gab es bis zum Ende Golf VI (also bis 2013).
Noch dazu mit 10,5:1 recht hoch verdichtet.
Also die Mär das es Freiläufer bei VAG nur bis in die 90er gab, erkläre ich damit als widerlegt!
Würde den Motor immer allen neuen TSI etc. vorziehen.
Säuft zwar im Octavia seine 7,5 L/100 und ist mit 102 PS kein Rennwagen.
Aber reicht für den Alltag und rennt auf der Bahn auch gut bis 180 (Tacho).
Macht in Golf und ähnlichen kleinen Fahrzeugen sogar etwas mehr Spaß, da geringeres Fzg-Gewicht als der Octi.
Wenn man den gut pflegt, feste Intervalleeinstellt und von 5W30 LL-Öl auf 5W40 Synthetik umstellt, sollte der Motor die Karosse überleben, bzw. heut zu Tage die Elektronik.
Unser Octichat jetzt 180.000 auf der Uhr.
Die 200.000 macht der spielend und wird sicher auch die 300.000 packen, wenn nix unvorhergesehenes uns von ihm trennt.
Ford Consul mit 99PS Reihenvierzylinder war - selbst getestet auch Freiläufer. War damals einfach nach Riemenriss nur ausgegangen. Nix passiert. Reparatur bei ner freien damals mit Matierial 150,00 DM - nicht Euro und da war noch 2 Km abschleppen mit drin. War so um 1980 oder so.
Zitat:
@freibergerfreund schrieb am 14. Mai 2018 um 19:19:40 Uhr:
Ford Consul mit 99PS Reihenvierzylinder war - selbst getestet auch Freiläufer. War damals einfach nach Riemenriss nur ausgegangen. Nix passiert. Reparatur bei ner freien damals mit Matierial 150,00 DM - nicht Euro und da war noch 2 Km abschleppen mit drin. War so um 1980 oder so.
Normal , der alte Pinto OHC und die ollen V6 waren alles Freiläufer .