Welche Motoren sind am langlebigsten?

Ich bin niemand der gerne häufig Autos wechselt. Meinen letzten Wagen bin ich 12 Jahre gefahren, für den nächsten möchte ich etwas mehr ausgeben und er soll mindestens 15 Jahre halten, also ein Dauerläufer werden.
Gerade wegen diesem langen Zeitraum suche ich auch einen Alleskönner, da sich die Fahrstrecken ändern könnten.

Ist es richtig, dass die Saugmotoren den Turboladern in Sachen Langlebigkeit überlegen sind?
Das große Motoren Kurzstrecken schlechter vertragen da sie nicht so schnell warm werden, ansonsten aber länger als kleine Motoren halten?
Gibt es sonst noch Unterschiede die zu beachten wären?

Was wäre nun die richtige Mischung für einen Alleskönner Kompaktwagen / Mittelklasse.

277 Antworten

Zitat:

Eigentlich bin ich bei Motorentechnik eher japanischen Marken zugetan, aber wenn etwas "Den Verbrenner" verkörpert (noch dazu zuverlässig, mit sicherer Ersatzteilversorgung) fällt mir echt nur der Chevy Smallblock ein.

Das sagt mir leider gar nichts. Ich dachte eher an Motoren gängigerer Fahrzeuge die man hier gut kaufen kann wie Mercedes, BMW, Audi, VW, Mazda, Toyota, Honda, Hyundai, Volvo...

Dann streich' mal alle deutschen Premiummarken. Die können zwar langlebig, sind dann aber wenig spektakulär (wir reden hier typischerweise von Vierzylindern). Sind sie dann aber erhaltenswert und spassig, sind sie im Unterhalt (vorallem im langfristigen) ziemlich teuer (sie beispielsweise die schönen AMG-V8-Aggregate, die quasi alle ab 100.000km anfangen Sperenzchen mit Steuerkette und Nockenwellenverstellern zu machen). Bei den alten BMW M-Maschinen (die Sauger) sind ab 100.000km die Pleuellager anfällig. VW baut keine erhaltenswerten Motoren und die Audi V6/V8 gelten als versoffen.

Bei Mazda fällt mir außer den Wankelmodellen nichts ein, was jetzt besonders erhaltens- bzw. erstrebenswert wäre. Der Wankel ist aber ein Exot und richtig aufwändig in Stand zu halten. Die Mazda Hubkolbenmotoren sind super haltbare Motoren, aber eben relativ unspektakuläre, dafür langlebige Alltagsmotoren.

Bei Toyota bleibt eigentlich auch nur der 2JZ-Motor (aus dem Supra IV) den man erstens schwer bekommt und zweitens auch schon über 20 Jahre alt ist. Entsprechend schwer die Ersatzteilversorgung. Erhaltenswert, bzw. erstrebenswert finde ich bei Toyota die Hybridantriebe ab V6 (gibt's auch mit V8), die sind schon ziemlich lässig. Aber die haben weder Handschaltung noch sind sie eben Verbrenner only.

Honda, die haben hier schon ein paar sehr tolle Motoren gebaut. Allen voran die B-Serie, da überschreiten einige die 100PS/l und drehen an die 9000U/min. Das ist richtig geile Technik und sie ist haltbar. Meinen Integra (190PS aus 1.8l, Sauger) hab' ich mit 245.000km weiterverkauft. Ebenso toll die Motoren der K20-Serie (Civic Type R) oder die Krönung der F20C im S2000 (120PS/L). Aber auch hier gilt: Alle genannten Motoren sind schon alt und die Ersatzteilversorgung wird lästig werden. Am ehesten noch der Civic Type R, der wurde bis 2012 gebaut.

Hyundai? Pfff, nope. Nix interessantes dabei. Vielleicht der 3.8l-V6 im Genesis Coupè.

Volvo? Die ganzen Fünfzylinder mit Turbo sind nett. Wie haltbar die Dinger sind, keine Ahnung. Sehr nett der V8-Sauger, der ist allerdings von Yamaha.

Das oben sind alles tolle Motoren, keine Frage. Aber wenn's darum geht, was den Verbrenner verkörpert, bleibt imho wirklich nur der Chevrolet Smallblock. Der hat vom Pickup bis hin zum 24h-Rennwagen schon alles angetrieben und ist über seine ganzen Generationen immer gleich geblieben. V8 mit zentraler Nockenwelle, Stößelstangen und 2 Ventilen pro Brennraum. Und trotzdem dreht auch er heute über 7000U/min, bietet zeitgemäße Verbrauchswerte und heizt in der Corvette sogar Porsche gehörig ein.

Die Geschichte des Smallblock-V8 beginnt 1955 und geht mit Modifikationen bis 1995 (Gen I-II). Erst da wurde der Motor komplett neu entwickelt. Und dieser Motor ist bis heute (mit evolutionären Änderungen) in Produktion (Gen III-V). Er ist der Brot- und Butter-Motor von GM und treibt richtig viele Modelle an. Wie geschrieben vom Pickup, Van, Familienlimousine, Coupè bis hin zum 24h-Rennwagen ist da alles dabei. Dabei variert der Hubraum zwischen 4l bis 8l und die Leistungen zwischen 300-700PS.

Der Chevrolet Small-Block ist einfach "der Verbrenner", da gibt's imho wenn man Bauzeitraum, Zuverlässigkeit und Verbreitung ansieht, wenig daran zu rütteln. Mir fällt kein anderer Verbrenner ein, der dermaßen universell wie lange eingesetzt wurde und wird.

Grüße,
Zeph

Und hat schon lange eine gebaute Stückzahl von 100mio überschritten. Davon träumen andere nur.
Kam übrigens nicht nur als Automotor zum Einsatz.

Zitat:

...
Von welcher Preisklasse redest du denn? Neuwagen oder Gebraucht?

Neuwagen. Wenn ich etwas finde bei dem ich die Chance auf geringen Wertverlust / lange Haltbarkeit besser sehe, dann bin ich auch Bereit 35.000 auszugeben. Ansonsten wird es ein wirtschaftliches Auto für 15.000, dass ich dann wie meinen letzten Skoda bis 200.000km fahre.
Aber ich hätte schon Lust ein hochwertiges Auto 20 Jahre zu fahren. Bin kein Raser, kann aber auch nichts selber reparieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 29. März 2021 um 08:43:27 Uhr:



Volvo? Die ganzen Fünfzylinder mit Turbo sind nett. Wie haltbar die Dinger sind, keine Ahnung.

Die kriegste nur mutwillig kaputt, werden aber a) schon seit Jahren nicht mehr gebaut und b) saufen die auch nicht schlecht.

Ich frag mich bei Volvo aber auch ob das nicht ein bisschen was von self-fulfilling prophecy hat. Die Dinger haben den Ruf, ewig zu laufen, womit Leute dann da auch eher mal noch nen Tausender für die Reparatur eines älteren Modells springen lassen, und dadurch laufen sie dann auch wirklich länger. Die Motoren scheinen aber wirklich komplett bulletproof zu sein.

Zitat:

@cp03525 schrieb am 29. März 2021 um 10:10:08 Uhr:



Zitat:

...
Von welcher Preisklasse redest du denn? Neuwagen oder Gebraucht?

Neuwagen. Wenn ich etwas finde bei dem ich die Chance auf geringen Wertverlust / lange Haltbarkeit besser sehe, dann bin ich auch Bereit 35.000 auszugeben. Ansonsten wird es ein wirtschaftliches Auto für 15.000, dass ich dann wie meinen letzten Skoda bis 200.000km fahre.
Aber ich hätte schon Lust ein hochwertiges Auto 20 Jahre zu fahren. Bin kein Raser, kann aber auch nichts selber reparieren.

Guck bei BMW. Wenn schon in Russland, bei "zweite Leben" schaffen 600.000km und mehr, dann bei dir kann es auch (sehr) lang sein.

Gruß. I.

Wennst in Russland die Schrauber ranlässt, die sich an nix halten müssen, bzw. kaum was kosten ja. Hier bei uns? Nein, vorallem wenn der Fragensteller schon angibt, selber nicht schrauben zu können. Den alten BMW-Saugern traue ich alles mögliche zu (wenn man die M-Motoren außen vor lässt), nur die gibt's ja auch nicht mehr. Ist ja alles verwanzt mit Turbolader und Benzindirekteinspritzung. Beides Dinge, die im hohen Alter Probleme machen. Von Dieseln würde ich generell die Finger lassen, irgendwann ist der DPF zu und Entfernen spielt's bei uns nicht.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 29. März 2021 um 14:54:37 Uhr:


Wennst in Russland die Schrauber ranlässt, die sich an nix halten müssen, bzw. kaum was kosten ja. Hier bei uns? Nein, vorallem wenn der Fragensteller schon angibt, selber nicht schrauben zu können. Den alten BMW-Saugern traue ich alles mögliche zu (wenn man die M-Motoren außen vor lässt), nur die gibt's ja auch nicht mehr. Ist ja alles verwanzt mit Turbolader und Benzindirekteinspritzung. Beides Dinge, die im hohen Alter Probleme machen. Von Dieseln würde ich generell die Finger lassen, irgendwann ist der DPF zu und Entfernen spielt's bei uns nicht.

Grüße,
Zeph

Ich habe TE meine passende Meinung gesagt. Wann er will eine langlebege Premium, dann hier BMW ist die richtige und Toyota ist die falsche.

Für dich were ich andere KFZ aussuchen.

Gruß. I.

Vielleicht sollte ich es nicht nur vom Motor abhängig machen.

Ich suche ein Auto das bei meinem Fahrverhalten:
20.000 km im Jahr, eher etwas weniger als mehr. Mischung aus Kurzstrecke, Landstraße, Autobahn (hier meist 130 km/h), möglichst lange hält bei möglichst geringem Wertverlust und dabei möglichst selten teure Werkstätten anfahren muss, da sich meine Künste auf Radwechseln und Öl nachfüllen beschränken (ja Öl nachfüllen, nicht wechseln).

Sollte es sowas nicht geben oder bzw. ihr zu dem Ergebnis kommen, dass ein teureres Auto mehr Spaß macht aber kaum länger wirtschaftlich bleibt (wenn man nicht selbst schraubt), dann ist meine Alternative einen neuen Polo zu kaufen, ihn bis 200.000 zu fahren und dann für den Export zu verkaufen.

Dachte nur ihr würdet mir bessere Autos schmackhaft machen ; )
Wie gesagt, wenn es eine Anschaffung für 20 Jahre wird (falls realistisch) würde ich mir auch einen Mittelklasse Kombi nehmen. So in der Richtung Passat, A4, C-Klasse Kombi (E-Klasse wäre mir doch zu teuer, da müsste es wirklich gute Argumente geben). BMW hatte mir bisher nicht so zugesagt, da ich sie immer mit rein sportlichem Fahren in Verbindung gebracht habe, während ich selber ein praktisches, beständiges, bequemes Arbeitspferd für den Alltag suche. Aber wahrscheinlich erfüllt auch BMW sowas, ich muss ja kein PS-Monster kaufen. Wenn 4 Zylinder länger halten wäre wahrsch. der kleinste 4-Zylinder genau richtig für mich.

Kleine Autos kämen aber auch in Frage. Doch 1er BMW? Audi A1?
Will halt: Manuelle Schaltung, reinen Verbrenner und eine Kombination Motor-Auto die möglichst zuverlässig, möglichst lange lebt, bei möglichst langsamen Wertverlust. Dabei gebe ich gerne mal was mehr für Hardware aus wie abgedunkelte Scheiben, Lederbezüge etc. mache mir aber nichts aus Design wie Zierleisten, Alufelgen, Heckspoiler-Gedöns und möchte möglichst wenig Elektronik. Keine elektrische Handbremse, keine Sitzheizung, keine Rückfahrkamera oder anderen Schnickschnack. Ja, ich weis, da kommt man bei vielen Premiummarken schwer drum herum. Deshalb denke ich ja, ist jetzt die Zeit wo es sich für mich lohnt in einen guten Neuwagen zu investieren. Habe das Gefühl, dass mir die Neuwagen in 5 oder 10 Jahren weniger gefallen werden...

Könnt ihr mir da Modelle oder Marken empfehlen (alle vergleichen geht nämlich bei der großen Auswahl nämlich nicht ) ...wenn ich nichts finde was mich begeistert wird es doch ganz pragmatisch ein Polo oder Skoda Oktavia Combi...

Die Golfgröße sagt mir jedenfalls nicht zu. Entweder ein Vollwertiger Kombi für alle Zwecke oder ein Kleinwagen.

Guck doch Mal ernsthaft über den großen Teich. Bloß mit manueller Schaltung wird es dann schwierig.
Schau dir doch mal einen Tahoe so 2005 an. Wenn das dann nichts ist, ist es halt so. Aber Zuverlässigkeit und Arbeitstier geht nicht viel besser. Und nach langen Strecken steigst du entspannter aus als du eingestiegen bist.

Zitat:

@BravoI schrieb am 29. März 2021 um 14:59:35 Uhr:


Ich habe TE meine passende Meinung gesagt. Wann er will eine langlebege Premium, dann hier BMW ist die richtige und Toyota ist die falsche.

BMW baut schöne Autos, die sich eine zeitlang auch super fahren. Aber irgendwann fressen sie dir die Haare vom Kopf, vorallem wenn man so einen super Motor unter der Haube hat wie den N47 (Steuerkette....).

Zumindest kenn ich einen BMW-Fahrer, der seine immer brav beim Service hatte und aus heiterem Himmel mit einer Reparatur von 2000€ überrascht wurde. In Folge wurde das nächste Auto kein BMW mehr sondern ein Citroen. Unter anderem weil das Preis-Leistungsverhältnis auch nicht mehr passte.

Zitat:

@BravoI schrieb am 29. März 2021 um 14:59:35 Uhr:


Für dich were ich andere KFZ aussuchen.

Danke, aber nein Danke. Ich glaube nicht, das du annähernd verstehst auf was ich bei einem Auto wert lege.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@cp03525 schrieb am 29. März 2021 um 07:42:45 Uhr:


Das sagt mir leider gar nichts. Ich dachte eher an Motoren gängigerer Fahrzeuge die man hier gut kaufen kann wie Mercedes, BMW, Audi, VW, Mazda, Toyota, Honda, Hyundai, Volvo...

😕 GMs smallblock engine wird doch schon ewig offiziell in Deutschland angeboten. Corvette, Camaro, Cadillac CTS wurden alle offiziell in Deutschland angeboten. Und das lange Zeit. Gebrauchtwagen gibt es auch reichlich. Wo ist das Problem?

Edit: Verweise noch mal hierauf: https://www.iseecars.com/longest-lasting-cars-study

Aufgrund eigener Erfahrungen kann ich dem TE zwei neuere Gebrauchtfahrzeuge empfehlen:

Kleinwagenklasse:

Audi A1 1.4 TFSI (125 PS) als 6-Ganghandschalter

Dieser Basismotor der VAG (EA211) wird seit Mitte 2012 in einigen Modellen des VAG-Konzerns verbaut und seit 11/2014 kam er im Audi A1 ((8X) zum Einsatz. Er hat Zahnriemensteuerung mit einem Wechselintervall von 210tkm/12 Jahre und die 125 PS-Ausführung is nicht ganz so auf Leistung getrimmt, wie die 150 PS-Ausführung.

Wegen seiner allgemeinen Robustheit und weil der A! in allen Mängelstatistiken als Gebrauchtwagen Bestnoten erzielt(e), gilt er auch als der King of Kleinwagen:

https://www.handelsblatt.com/.../13804816.html

https://www.autobild.de/.../audi-a1-gebrauchtwagen-test-5761952.html

https://www.adac.de/.../

Wir fahren seit 2,5 Jahren einen 3-Jahresleasingrückläufer und dies - obwohl viel Kurzstrecke - bisher absolut problemlos.

Der A1 mt entsprechender SA ist - auch als Gebrauchter - kein preiswertes Vergnügen, vermittelt aber nicht nur Fahrspaß, sondern auch für einen Kleinwagen erstaunlichen Fahrkomfort.

Mit dem 125 PS-Benziner ist man nicht nur zügig (0 -> 100 in unter 9 s und Top-speed 205 km/h) unterwegs, sondern sitzt in den Sportsitzen ganz hervorragend und in dieser Motorkombination ist der A1 selbst bei 160 km/h leiser und komfortabler als so mancher Mittelklasse-PKW. Unserer hat 17" 215/40 Bereifung und fährt sich damit wie auf Schienen. Auch jetzt im 5 Lebensjahr knarzt, quietscht oder knurrt da nirgendwo etwas im oder am Auto.

Der Verbrauch unseres A1 mit dem 7-Gang DSG liegt, trotz eines Kurzstreckenanteils (< 5 km) von ca. 80%, bei 6,5 l/100 km Super E10.

Seit dem Kauf mit 29 tkm war unser A1 nur 2x in der Werkstatt, nämlich zur Regelwartung. Defekte bisher: Fehlanzeige.

Mittelklasse:

Hier kann ich den BMW 320d (F3x) ab Bauzeitraum 7/2015 mit 190 PS empfehlen.

Die 3er Lmousine (F30) kam Anfang 2012 und der Touring (F31) Ende 2102 auf den Markt. Durch diverse Änderungen im Laufe der langen Bauzeit bis 2019 sind insbesondere die seit dem letzten Facelift (LCI) gebauten Modelle absolut ausgereift und die B47D20-Motoren sind bisher ebensowenig wie die 6-Zylinderdiesel (N57D30) im 330d, durch Probleme, auch nicht mit Steuerketten, auffällig geworden.
Die 330d (F3x) gibt es allerdings nicht als Handschalter, sondern nur mit der famosen ZF 8-Gangwandlerautomatik.

https://www.adac.de/.../...330d_Touring_M_Sportpaket_Automatic_DPF.pdf

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

Mein mit 24300 km als Jahreswagen gekaufter 330d xD Touring ist ein MJ 2015 und hat jetzt knapp 85 tkm absolviert. Er war bisher nur zum Regelservice in der Werkstatt und hatte bisher noch keinen Defekt. Anlässlich des letzten Regelservice wurde allerdings eine kostenlose Technische Aktion, nämlich Austausch des AGR-Kühlers, durchgeführt. Eigentlich wollte ich den BMW nach 4 Jahen bereits verkaufen, aber da er so problemlos läuft, sparsam ist und immensen Fahrspaß bietet, werde ich ihn wohl noch ein paar Jahre länger fahren, als ursprünglich gedacht.

Der Verbrauch meines Diesel-Renners (0 - > 100 in 5,4 s und Top-Speed sind abgeregelte 250 km/h) liegt bei einem Lang- und Mittelstreckenanteil (> 15 km) von ca. 70% bei lediglich 6,4 l/100 km Normaldiesel. Selbst bei Tempomat 200 km/h zieht sich der knapp 1900 kg schwere Allradler nicht mehr als knappe 11 l/100 km Diesel rein.

Der 320d (F3x) bietet zwar etwas geringere Fahrleistungen (0 - 100 in 7,5 s und 240 km/h), ist aber auch ca. 0,5 l/100 sparsamer als der 330d......... und, es gibt den 320d als Handschalter.

P.S.
Wie langlebig Verbrennermotoren aus dem Bauzeitraum ab 2010 wirklich sind, wird man erst in 5-10 Jahren wissen, wenn die Mehrzahl der PKW aus diesem Kaufzeitraum der letzen 10 Jahre mehr als 250 tkm abgespult haben. Bis dahin heißt es abwarten oder die Glaskugel drehen.

Habe jetzt alle neuen Beiträge gelesen. Jetzt ist eine zielführende Beratung natürlich deutlich einfacher. Aber dass du auf Seite 9 eines Threads mit dem Titel "Welche Motoren sind am langlebigsten?" auf VW & Co fokussiert bist ist unverständlich.

Zum wiederholten mal, vermeiden kleine Direkteinspritzer-Turbomotoren. Warum ignorierst du das nach wie vor völlig? Du machst hier extra diesen Thread und dann nach zig Beiträgen willst du trotz allem immer noch einen Direkteinspritzer-Turbomotor kaufen...

Am besten wäre ein Saugmotor der keine reine Direkteinspritzung hat.

Zitat:

@cp03525 schrieb am 29. März 2021 um 15:48:30 Uhr:


Die Golfgröße sagt mir jedenfalls nicht zu. Entweder ein Vollwertiger Kombi für alle Zwecke oder ein Kleinwagen.

Ein Kleinwagen macht mehr Sinn wenn du eigentlich gar keinen Kombi brauchst:

Toyota Yaris 1.5 6-Gang Handschalter. Toyota bietet jetzt (ab diesem Donnerstag) außerdem 160.000 km Garantie bzw. 10 Jahre, je nachdem was zuerst eintritt.

Suzuki Swift 1.2, hat sich schon als sehr zuverlässig und haltbar erwiesen.

Honda Jazz 1.3, das bis 2020 gebaute Modell (stehen eventuell auch noch ein paar neu bei Händlern) gab es mit Handschaltung, sehr zuverlässig (der 1.5er ist ein Direkteinspritzer, der 1.3er nicht)

Hyundai i20 1.2 / Kia Rio 1.2: Scheinen auch zuverlässig zu sein und bieten lange Garantie, aber sind deutlich durstiger als die Japaner.

Mitsubishi Space Star 1.2: Ist eine Klasse unter den bisher genannten, aber ebenfalls zuverlässig.

Was Kombis mit Handschaltung betrifft:

Hyundai i30 Kombi hat als Basismotor einen 1.5er (110 PS) ohne Direkteinspritzung und ohne Aufladung.

Mazda's Motoren sind leider Direkteinpritzer, zumindest scheinen sie unter den Direkteinspritzern am langsamsten zu verkoken und haben sich schon als sehr zuverlässig bewiesen (mit Ausnahm der neuen "X" Version). Keine Aufladung.
Mazda 6 Kombi ist imo die beste Wahl wenn du einen Kombi mit hochwertiger Anmutung und Handschaltung willst.

Falls das Auto unpraktisch sein darf / Zweisitzer mit winzigem Kofferraum in Frage kommen: Mazda MX-5 ( nach der letzten Modellpflege, davor schwaches Getriebe) und der großteils baugleiche Fiat 124.

Als "vollwertiger Kombi" würde mir noch der Toyota Avensis (T27, 3. Gen) zum 3. Facelift einfallen mit dem 1.8 Motor. Saugrohreinspritzung, kein Turbolader, 6 Gang Schaltgetriebe, 147PS. Vielleicht findet sich noch ein guter Gebrauchter aus den letzten Jahren 17, 18.

Alternativ Honda Civic (9. Gen) als Kombi. Bis 2017 gebaut. 1.8, 141PS, 6 Gang Schaltgetriebe, Saugrohreinspritzung, kein Turbolader.

Ähnliche Themen