Welche Motoren sind am langlebigsten?
Ich bin niemand der gerne häufig Autos wechselt. Meinen letzten Wagen bin ich 12 Jahre gefahren, für den nächsten möchte ich etwas mehr ausgeben und er soll mindestens 15 Jahre halten, also ein Dauerläufer werden.
Gerade wegen diesem langen Zeitraum suche ich auch einen Alleskönner, da sich die Fahrstrecken ändern könnten.
Ist es richtig, dass die Saugmotoren den Turboladern in Sachen Langlebigkeit überlegen sind?
Das große Motoren Kurzstrecken schlechter vertragen da sie nicht so schnell warm werden, ansonsten aber länger als kleine Motoren halten?
Gibt es sonst noch Unterschiede die zu beachten wären?
Was wäre nun die richtige Mischung für einen Alleskönner Kompaktwagen / Mittelklasse.
277 Antworten
Zitat:
@PrinceDenmark schrieb am 6. Juli 2022 um 21:08:53 Uhr:
Mal ganz grundsätzlich: Technisch wäre es kein Problem, Motoren zu konstruieren und herzustellen, die 1 Mio km oder mehr halten.Wird nur vom Markt nicht nachgefragt , deswegen macht's kein Hersteller.
Mal blöd nachgefragt: wie viele Motoren sind dir denn vor 1 Mio. km krepiert? Ich hatte schon diverse Autos um 300.000 bis über 500.000 km, und bei keinem davon hat der Motor Anstalten gemacht kaputtzugehen. Alle hatten mäßigen Ölverbrauch, plusminus volle Leistung und liefen einfach unauffällig vor sich hin. Die meisten Motoren hätten m.E. grundsätzlich das Zeug zur Million, wenn sie denn einigermaßen schonend behandelt und gewartet werden würden. Nur: Kein Mensch will ein Auto so lange am Leben halten.
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 6. Juli 2022 um 21:34:37 Uhr:
Offenbar den Artikel nicht gelesen. Es geht um rein elektrische RAV4 der 2. Generation Bj. 1997. Kein Hybrid.Grüße,
Zeph
Jo, zu oberflächlich, danke! Immerhin haben einige trotz NiMH Batterie mit nicht zu üppiger Kapazität von 27kwh zwischen 120.000-150.000 Meilen durchgehalten! Ist eigentlich ganz gut für diese Technik. Mit der ersten Batterie wird aber wohl nur ein Wohnzimmermodell mit unter 100.000Meilen unterwegs sein.....
Gruß
Gravitar
Ich sag es nochmal: das E-Froum ist nebenan, da könnt ihr euch austoben.
Ähnliche Themen
Ein Verbrennungsmotor gehört ins Museum. Nicht nur, dass der Betrieb immer teurer wird und sie immer fehleranfälliger werden, weil sie immer komplexer werden, mag man keinen mehr fahren, wenn man das Fahrgefühl eines BEV gewohnt ist.
Mein BEV (Citroën ëC4) war einen Tag lang in der Werkstatt, und ich hatte einstweilen als Leihwagen einen C3 Aircross mit einem 131PS-Turbobenziner und Automatikgetriebe. Der Motor ist sicher nicht schlecht, aber wenn man glaubt, dass ein Turbomotor kein Turboloch hat, dann glaubt man das solange bis man es gewohnt ist, dass man ein BEV fährt. Dann kommt einem auch das kleinste Turboloch seltsam vor, weil es beim BEV einfach nur WIRKLICH verzögerungsfrei nach vorne geht. Das Motorengeräusch finde ich mittlerweile auch ulkig.
Übrigens, der C3 war ein Neuwagen mit 2km Laufleistung. Ich glaub, ich war der erste, der damit gefahren ist. Also nix mit ausgeleierter alter Kiste.
An der Tankstelle die abschließende Ernüchterung. Und ich habe mich einmal mehr darin bestärkt gefühlt, dass der Umstieg auf ein BEV im Januar zwar eine mutige, aber die richtige Entscheidung war.
Warum sollen hier exklusiv Verbrennermotoren und nicht auch elektrische Motoren besprochen werden? Der Fred Titel schränkt das nicht ein. Es gibt verschiedene Verbrenner (Diesel, Otto, Atkinson etc) als auch verschiedene Bauweisen für elektrische Motoren und Antriebe.
Eine Diskussion dazu find ich schon spannend. Nicht aber ökologische Grundsatzwiederholungen.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 7. Juli 2022 um 14:00:38 Uhr:
Der Titel nicht aber die Unterforen.
Kann ich daran auch nicht erkennen...wenn eine solche Trennung bewusst so gewollt ist...dann sollte man dieses U-Forum in Verbrennungsmotoren & -Antriebe umbenennen.
Mahle hat da ganz aktuell einen kleinen innovativen E-Motor auf dem Markt gebracht...passt zwar lt. ^^ nicht in dieses U-Forum...sollte man aber zur Kenntnis nehmen und ggflls. nebenan (wo immer das ist) diskutieren.
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 6. Juli 2022 um 18:19:37 Uhr:
Die Sache ist allerdings noch die.Youtube Videos vs. Realität.Bei Redhead Zylinderkopftechnik sieht man hauptsächlich T5 und T6 mit Motorschäden.Ich sehe Täglich im Straßenverkehr schon ca.25 - 30 T5,T6.Die Leute sehen ein wiederkehrendes Problem und denken es ist ein standard Fehler.Dieser ganze VAG Hass nimmt leider überhand im Internet.Dabei haben die Leute eigentlich keine Ahnung meiner Meinung nach.Ich mag alle Automarken.
Ja woher kommt denn der Hass? Von den vielen wütenden VW-Fahrern, die sich zum Beispiel einen T5/T6 für Zehntausende Euro kaufen und nach 80tkm einen kapitalen Motorschaden haben etwa? Hm, komisch. Die haben wohl keine Ahnung…
Wenn es KEIN Standardfehler wäre müsste das Problem ja auch massenweise bei Passats, Polos, Golfs etc. auftreten, davon gibt es viel mehr als Busse. Ist aber nicht der Fall (sonst würde der nächste Kleinwagen ja eine andere Marke werden, wenn es beim Polo ähnliche Motorschäden gäbe…) Komischerweise sind solche massiven Probleme nur von den Bussen bekannt. Ob das etwa Absicht ist, um den reichen Leuten, die ein halbes Vermögen dafür ausgeben können, bei einer überteuerten Reperatur in der VW Werkstatt weitere Tausender aus der Tasche zu ziehen? Natürlich wird das ganze auch weiter so gebaut, statt den Qualitätsmangel zu beheben. Denn der Kunde interessiert ja nur, wenn er schön viel Cash einbringt. Klappt super die Strategie, und der Vorstand lacht sich über die ganzen naiven Deutschen einen ab. Mit denen kann man ja echt alles machen, und sie kaufen weiterhin VW.
Sicherlich nur ein „wiederkehrendes Problem“ oder?
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 7. Juli 2022 um 14:00:38 Uhr:
Der Titel nicht aber die Unterforen.
Hm. Wenn ich das von ganz oben verfolge dann sind wir in
Motortalk / Wissen-Forum / Fahrzeugtechnik-Forum / Motoren & Antriebe-Forum
Wo steht Verbrenner-exklusiv? Ich weiß schon, dass es für E-Fahrzeuge ein Unterforum gibt. Man sollte auch aber auch der Tatsache nicht verschließen, dass immer mehr Autos und User keinen Verbrenner mehr benutzen. Irgendwann ist der Punkt erreicht, wo eine strikte Trennung keinen Sinn mehr macht.
Just my 2 cents.
Grüße,
Zeph
Das Ding ist halt immer, dass es über kurz oder lang immer in einem Krieg Verbrenner gegen E (gleich welcher Art) ausartet. Ging ja etwas weiter oben schon fast los. Theoretisch wäre das ja auch kein Problem, aber die Praxis sieht halt leider anders aus.
Ich bin ja wohl nun so ziemlich der Letzte, der hier drangsalieren will, aber die Erfahrung zeigt halt, dass sowas nicht lange gut geht. 😉
Weitere Fragen bitte per PN.
Zitat:
@mf27 schrieb am 7. Juli 2022 um 15:52:44 Uhr:
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 6. Juli 2022 um 18:19:37 Uhr:
Die Sache ist allerdings noch die.Youtube Videos vs. Realität.Bei Redhead Zylinderkopftechnik sieht man hauptsächlich T5 und T6 mit Motorschäden.Ich sehe Täglich im Straßenverkehr schon ca.25 - 30 T5,T6.Die Leute sehen ein wiederkehrendes Problem und denken es ist ein standard Fehler.Dieser ganze VAG Hass nimmt leider überhand im Internet.Dabei haben die Leute eigentlich keine Ahnung meiner Meinung nach.Ich mag alle Automarken.Ja woher kommt denn der Hass? Von den vielen wütenden VW-Fahrern, die sich zum Beispiel einen T5/T6 für Zehntausende Euro kaufen und nach 80tkm einen kapitalen Motorschaden haben etwa? Hm, komisch. Die haben wohl keine Ahnung…
Ob das etwa Absicht ist, um den reichen Leuten, die ein halbes Vermögen dafür ausgeben können, bei einer überteuerten Reperatur in der VW Werkstatt weitere Tausender aus der Tasche zu ziehen? Natürlich wird das ganze auch weiter so gebaut, statt den Qualitätsmangel zu beheben. Denn der Kunde interessiert ja nur, wenn er schön viel Cash einbringt. Klappt super die Strategie, und der Vorstand lacht sich über die ganzen naiven Deutschen einen ab. Mit denen kann man ja echt alles machen, und sie kaufen weiterhin VW.
Genau so ist es. Mein Geschäftspartner hat im T6 jetzt den dritten Motor. Aber es kommt nix an den Bulli ran, er wird wieder einen kaufen.
Zitat:
@mf27 schrieb am 7. Juli 2022 um 15:52:44 Uhr:
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 6. Juli 2022 um 18:19:37 Uhr:
Die Sache ist allerdings noch die.Youtube Videos vs. Realität.Bei Redhead Zylinderkopftechnik sieht man hauptsächlich T5 und T6 mit Motorschäden.Ich sehe Täglich im Straßenverkehr schon ca.25 - 30 T5,T6.Die Leute sehen ein wiederkehrendes Problem und denken es ist ein standard Fehler.Dieser ganze VAG Hass nimmt leider überhand im Internet.Dabei haben die Leute eigentlich keine Ahnung meiner Meinung nach.Ich mag alle Automarken.Ja woher kommt denn der Hass? Von den vielen wütenden VW-Fahrern, die sich zum Beispiel einen T5/T6 für Zehntausende Euro kaufen und nach 80tkm einen kapitalen Motorschaden haben etwa? Hm, komisch. Die haben wohl keine Ahnung…
Wenn es KEIN Standardfehler wäre müsste das Problem ja auch massenweise bei Passats, Polos, Golfs etc. auftreten, davon gibt es viel mehr als Busse. Ist aber nicht der Fall (sonst würde der nächste Kleinwagen ja eine andere Marke werden, wenn es beim Polo ähnliche Motorschäden gäbe…) Komischerweise sind solche massiven Probleme nur von den Bussen bekannt. Ob das etwa Absicht ist, um den reichen Leuten, die ein halbes Vermögen dafür ausgeben können, bei einer überteuerten Reperatur in der VW Werkstatt weitere Tausender aus der Tasche zu ziehen? Natürlich wird das ganze auch weiter so gebaut, statt den Qualitätsmangel zu beheben. Denn der Kunde interessiert ja nur, wenn er schön viel Cash einbringt. Klappt super die Strategie, und der Vorstand lacht sich über die ganzen naiven Deutschen einen ab. Mit denen kann man ja echt alles machen, und sie kaufen weiterhin VW.
Sicherlich nur ein „wiederkehrendes Problem“ oder?
Jaja jeder hat so seine Meinung.Ich fahre manchmal nebenbei nen T5 ohne Motorschaden.
Das Problem ist die thermische Belastung und wie oft die vorhandene Leistung vollständig abgerufen wird. Nen 204PS TDI Bus kostet nen Haufen Geld mehr, nur weil er mehr Leistung hat. Die viele Leistung wird in erster Linie deswegen erworben, damit man sie auch des öfteren nutzen kann, sonst hätte man sich die vielen tausend € auch sparen können und ein leistungsschwächeres Modell, die übrigens viel besser halten, erwerben können. Also ne Riesenkiste mit nem Zwergenmotor, dem cw-Wert von nem Gartenstuhl, dessen Hubraum im /8 noch für 55PS gut war auf über 200PS gepusht, vielleicht noch ein kleines Softwareupdate für ein paar PS mehr. Dann auf der Autobahn den geringen Dieselverbrauch genießen und anderen zeigen, wo der Frosch die Locken hat. Das selbst das beste Öl ab 130/140°C an den Ölabstreifringen bei nochmals 30-50° mehr verkokt und den Ölabstreifring zusetzt ist dann der Anfang vom Ende. Aber was nützt der Tiger im Tank, wenn der Esel am Steuer sitzt. Der verlässt sich generös auf die Ingenieure und mahnt deren Versagen in Unkenntnis eigener Unzulänglichkeit an. Wie so oft sind immer die anderen Schuld am Defekt oder einem Schaden. VW hätte einfach bei dem Brocken keine 2l Diesel mit mehr als 150PS aufn Markt bringen sollen, aber man war zu gierig und wollte die Karren auch noch an die elitär zahlende Kundschaft verbimmeln zum Preis eines Porsche, da liegt der Hase im Pfeffer....
Gruß
Gravitar
Im Grunde genommen sind bei artgerechter Haltung die alten Volvo und Audi bis zur Jahrtausendwende und die alten US-V8 nicht kaputt zu kriegen und ein paar Japaner (Toyo LC, Nissan Patrol..). Ist nicht mehr so angesagt, aber so ziemlich unzerstörbar.