Welche motor ÖL am besten geeignet ist. Vectra C GTS
Hallo Zusammen.
Wer hat ein Paar erfahrungswerte mit vollsyntetischen Motor Öle,n für denn Vectra C GTS 1.8l 16 V gemacht.
Welches eignet sich gut?
P.S Meine Vectra verbraucht ab 160 kmh schnell auch "viel" Öl, aber nur bei Autobahnfahrten 0,5L 1000 km . Bei stand 86 000 tkm
Zur zeit habe ich drin Castrol 15w 30.
Was hällt ihr von Mobil 1 0W-40 New Life Mobil SHC Synthese Technology
Danke.
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Auto Doktor
HalloDas HighStar 5W40 ist ein gutes Mittelklasse ÖL und erfüllt die MB 229.3 und somit vollkommen ausreichend für den Motor, wenn man jährlich wechselt.
Wer Mobil 1 0W40 fahren will kann es machen, aber es wird an der Motorlebensdauer nichts ändern, nur das man Jahre für Jahr, ca. 30 - 40 Euro pro Füllung mehr ausgegeben hat.Der Auto Doktor
Du triffst es auf den Punkt!
Ich fahre mit meinem DTI/AT seit Jahren nur mit dem HiStar* vom Praktiker. Wechsel (Selbermacher mit Pümpchen) alle ca 25 TKm, Filterwechsel jedes 2. Mal. Motor und Getriebe stehen jetzt bei 239 TKm (!) und laufen wie ein Uhrwerk.
Ich verstehe das ganze Getöse um Motoröl und die oft damit verbundene Geldverplemperei (-was "Gutes" tun, Beispiel siehe oben!) überhaupt nicht. Kein Opelmotor im normalen Einsatz verlangt Öle, die man für die Rallye Dakar oder Straßenrennen brauchen würde: Typische Hysterie-Aktion!
Kanne vom Baumarkt mit der richtigen Viskosität und ACEA-Qualität, -fertig und Ende der Diskussion! 😉
MfG Walter
*-von Porsche (!) namentlich freigegeben
Das HiStar 5w40 aus dem Praktiker fahre ich auch. Bei Preisen um die 12-16 € ist es unschlagbar.....und Made in Germany ist es zudem auch (wie Liqui Moly).
In einem C-Klasse Forum hat einer das High Star Öl mit dem GTX 7 Dynatec von Castrol anhand der Datenblätter verglichen und kam zu folgendem Ergebnis:
Zitat:
Ich habe es mit dem 5W40 von Castrol, also dem GTX 7 Dynatec verglichen.
Die Freigaben und Normen sind bei beiden absolut identisch (API SL / CF; ACEA A3 / B3 / B4; VW Norm 502 00 / VW 505 00; Mercedes-Benz Betriebsstoff-Vorschrift MB 229.3, BMW Longlife-98; Porsche).
Die Viskosität bei 100° ist beim High Star etwas besser (14,3 mm²/s zu 13,7 mm²/s) der Stockpunkt ist beim Castrol um 3°C besser, also das stockt bei -45°C und das High Star bei -43°C.
Für mich steht damit fest, dass das Castrol den Mehrpreis nicht wert ist.
Hey Leute,
klink mich mal auch ein da ich mir jetzt das Öl für die Inspektion raussuchen will. Zur Zeit ist 5W30 von Mobil drin. Aufgrund des Steuerketten-Problems und der harten Winter überlege ich auf 0W40 umzusteigen, und da der Ölverbrauch bei mir gute 0,5 Liter auf 1000 KM sind halt die -40. Hab so viele Ölthreads durchgestöbert dass das einen nur noch mehr verunsichert.
Also passt das 0W40 beim Z22SE? Und es reicht doch wenn als Spezifikation "ACEA A3/B3, A3/B4" angegeben ist oder?
Bei den meisten steht nämlich nichts von GM-LL A25/B25 oder GM Dexos-2.
Wenn ja hol ichs mir von Castrol aus der Bucht.
MFG
Wenn Du das 0w40 von Castrol nimmst, da ist es mit hher Wahrscheinlichkeit ein lowSAPS Öl.
Erkennst Du am C3,2 oder 1 Hinweis, oder daran, wenn es die BMW LL04 erfüllt, oder die MB 229.51
lowSAPS bringt Dier aber keinen Vorteil (weil Du keinen Diesel mit DPF fährst), sondern lediglich den Verzischt auf bewährte Additive.
Die dexos2 brauchst Du ebenfalls nicht zu beachten, sie beinhaltet ebenso lowSAPS,
Du kannst Dich am besten nach der GM LL A/B025 Freigabe richten.
Die erfüllt das 0w40 von mobil1. Das 0w40 von mobil gibt es inzwischen ebenso in zwei Versionen.
Die eine davon trägt den Zusatz "esp" und ist ebenso ein lowSAPS, welches für Deinen Motor zwar zugelassen ist, aber Dir keinen Vorteil bringt. Die andere Variante heißt einfach nur "new life" und ist trotz des Namens ein bewährter Klassiker, der auch an Deinem Motor zulässig ist (025er Freigabe)
Fazit: Nimm irgendein 0w40, welches kein lowSAPS ist und so hasst Du eine Anständig Additivierte Öl-Sorte. Für mobil sind die eine gute Quelle.
Dort kaufe ich seid Jahren als Sammelbesteller für die gesamte Familie und div. Freunde Motoröl ein, es gab immer prompte Lieferung, Motorschäden sind niemals in meinem Umfeld aufgetreten.
Im Einzelhandel ist das mobil bekannter Maßen zu teuer, aber im Netz stimmt der Preis.
Solltest Du im Einzelhandel kaufen müssen, so würde ich Dir empfehlen ein "High Star" beim Praktiker zu kaufen. Bei denen steckt Addinol dahinter, ein excellenter Hersteller.
Ähnliche Themen
Ich hab das Mobile 1 0w40 und verbrauch auch ca. 0,5l Öl auf ca 1500km.
Danke für eure Antworten. Das mit dem "ESP" bezieht sich nur auf die Marke Mobil stimmts? Habs auch schon gefunden und der Preis ist auch okay. Jetzt habe ich noch zwei weitere zur Wahl, bei denen ich den Unterschied nicht sehe auser den Zusatzbezeichnungen "Formula RS" und "FST" von Castrol. Ist das der selbe Unterschied wie "ESP" und "New Life" bei Mobil? Ich hab hier zwei Links reingestellt die zu den beiden Castrols führen. Welchen müsste ich dann nehmen? (Hoffe nerve nicht zu sehr 😁)
www.ebay.de/itm/Castrol-EDGE-FORMULA-RS-0W-40-Motorol-0W40-Vollsynthese-5-Liter-/270929251797
und sind die überhaupt für meinen dicken zugelassen? (Kenn mich nicht gerade aus mit Öl 😁)
MFG
Moin das Castrol FST soll das Formula RS ersetzten.
Ist also wieder nur ein neuer Name für die Suppe ^^
Ich fahre das RS nun schon seit dem ich Autos hab und bin immer
sehr zufrieden damit. Kaum Ölverlust damit.
Hängt aber auch immer von der Fahrweise ab.
Die Bezeichnung ACEA A3/B3 / A3/B4 darfst du gerne einfüllen.
Das ist ebenso eine zulassung für diverse Opel Motoren.
Stammt noch aus der Zeit wo opel keine eigene Kennung auf den Markt geworfen hatte.
Schau mal in dein Serviceheft. Bei mir steht sogar die Spezifikation ACEA .... in jedem Inspektionsfenster.
edit: BZW. ist ersetzt worden. Das derzeit verkaufte Formula RS sind nur noch Restbestände aus dem vergangenem Jahr. Siehe auch Antwort von Castrol.
Unser Castrol EDGE 0W-40 FST ist nach wie vor ein vollsynthetisches Produkt der Spitzenklasse.
Mit der Einführung der FST Technologie im vergangenen Jahr, haben sich allerdings die Formulierungen einiger EDGE Produkte grundlegend geändert.
So handelt es sich bei dem Castrol EDGE 0W-40 nicht mehr um eine aschearme Formulierung (wichtig für Diesel mit Partikelfilter). Daher werden die Bedingungen der BMW Norm LL 04 nicht mehr erfüllt.
Wenn Sie weiterhin ein Produkt mit der BMW LL 04 Freigabe in der Viskositätslage 0W-40 verwenden wollen, können Sie problemlos das Aral SuperTronic 0W-40 verwenden.
Gesagt getan, hab mal gerade eben nachgesehen. Der Wagen hat bis jetzt immer "ECOService-Flex" Prüfungen bekommen, und nicht die "normalen" Prüfungen. Bei mir steht "GM-LL-A-025", also bei den Seiten im Serviceheft für den EcoService. Einige Seiten weiter kommen dann die normalen Prüfungen, wo bei Motoröl dann "ACEA-A3/B3" steht.
Ich weiß diese Frage ist jetzt "dumm", jedoch welches Öl dürfte besser sein, Das von Castrol FST oder Mobile New Life ? 😁
MFG
da wirst du hier hundert antworten drauf bekommen.
Ich empfehle dir Castrol. ein anderer wird dir sagen nimm das mobil.
Du hast dir ja nun schon die beiden sorten ausgeguckt.
Ich würde dir empfehlen lass deinen Bauch entscheiden und was dir geldlich auch lieber ist.
Bisher ist noch keinem der Motor kaputt gegangen nur weil er nich castrol oder nicht mobil etc eingefüllt hat.
Vielen herzlichen Dank für die Tipps.
Ich denke preislich nehmen sich Castrol und Mobile da nicht so viel. Daher werde ich mir 5+1 Liter Castrol bestellen. Die Filter etc sind auch schon da. Dann heißts ab zum Bekannten Mechaniker damit er das Öl wechseln tut. ^^
MFG
5w40 oder 0w40 und regelmäßige jährliche wechsel wenn die Laufleistung nicht höher als 25tkm im Jahr liegt, selbst beim Diesel würde ich so "oft" wechseln. Ganz interessant sind vorallem die Threads in den VW Foren im bezug auf Longlife.
beim Z22se und erhöhtem Ölverbrauch (Kolbenringproblematik) wirds mE beim wechsel von w30 auf w40 besser.
btw. ich kaufe mein 5w40 motul vollsynth in der bucht 😉
Was auch interessant ist, ist das ich vorhin ein Video gesehen habe, bei dem gesagt wird dass das Motoröl eigentlich gar nicht gewechselt werden brauch. War eine Reportage auf ARD, bei der auch Personen gezeigt wurden mit Ihren Autos, die seit 200.000 KM keinen Ölwechsel mehr hatten. Sei wohl eine Abzocke der Autofahrer. Profit machen vorallem dabei die Ölhersteller. In wie weit das nun stimmt oder nicht, ist finde ich sehr interessant 😁
MFG
Ja der Bericht ist echt geil das stimmt.
Mitlerweile sind die auch soweit das es ewig halten kann.
Aber es Garantiert dir auch keiner auch nich im TV das die additive auf ewig eine Verbindung mit dem Öl halten oder doch mal irgendwann ausflocken.
Ich würe lieber alle 25 - 30 000 tauschen als gar nich. kostet ja nur 40 € das öl.
Klar die machen riesen gewinn damit aber ich hab nen gutes gefühl.
Es gibt doch aber auch schon Anbieter die dir eine Life Time Füllung geben.
Hab da auch schon berichte gelesen.
Der hat ein ÖL entwickelt und verfüllt das in die Autos.
Das geile daran ist, er bietet dir eine Garantie 10 Jahre das du keinen Motorschaden erleidest.
Ebenso bei leichtem Verlust den man das Jahr über hat füllt er kostenlos nach.
Und bei nem Wagen der schon 8 Jahre alt ist. wieso nich. muss man aber mit sich selbst ausmachen.
Wär schon nicht schlecht wenn man ne 10 Jahre lange Garantie hat und keine Angst mehr haben brauch wegen Motorschäden. Aber so lange mit der selben Suppe rumfahren? Das kann doch eigentlich gar nicht gehen. Jeder weiß dass es Verschleiß im Motor gibt, egal was für ein Öl man hat. Irgentwann muss man das Öl doch wechseln um die Verschleißreste herauszuholen oder nicht?