1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. 850, S70, V70, V70 XC, C70
  6. Welche Maximalgröße Gastank?

Welche Maximalgröße Gastank?

Volvo 850 LS/LW

Eine Frage an die Gasfahrer mit Radmuldentank (im Kombi): Welche Größe ist bei Euch verbaut?
Bei mir ist es ein Stako-Ringtank 600×250 mm mit 52 l brutto, es soll aber Tanks mit über 70 l möglich sein. Wobei sich mir gleich die Frage stellt, was dann mit der breiten Strebe an der Unterseite des darüberliegenden Kofferraum-Bodenbretts passiert. Wenn ich mir meinen Tank angucke, ist da kaum mehr Platz im Muldendurchmesser, und nach oben stößt er auch schon fast an die Strebe. Wie ist das bei euch gelöst? Ist die Strebe abgeflext o. ä.?

Beste Antwort im Thema

Bei 80% sollte jeder Gastank abschalten. Das flüssige Gas ist nicht kompressibel und dehnt sich bei Wärme aus. Mit 20% Gasphase ist genug Puffer um die Ausdehnung der Flüssigphase zu kompensieren.

56 weitere Antworten
Ähnliche Themen
56 Antworten

Hier mein Tank, Multiventil und Füllanschluss.
Der Abdeckstopfen zum Draufschrauben ist speziell flachgeschliffen, damit's passt. Macht auch nicht jeder Umrüster.

Img-0030
Img-0035
Img-0037

Sieht gut gemacht aus.
Kleine Anmerkung: deine Tankbänder können mal neu gemacht werden. Sind 70€ oder so für beide, wenn ich mich recht entsinne und macht viel her :)
LG, Tim

Super. Dankeschön.

Gehe ich recht in der Annahme dass du einen Unterflurtank in der Radmulde zu liegen hast?

Ich hatte auch in meiner "Gaszeit" ein 72l Tank in der Radmulde, was sehr ähnlich von den Anschlüssen her war wie der von Roy also Multiventil draussen rechts, Tankanschluss unter Tankklappe. Die Bodenplatten mussten minimal angepasst werden damit die noch schließen.

2012-12-15-11-47-30

Bei meiner hinteren Klappe musste das Scharnier ab, sieht man auch im Foto. Der Tank sitzt aber so sauber drin, dass die Platte problemlos und stabil aufliegt.
Ja, den Tank kann man sicher auch als Unterflurtank verwenden, sind ja oben Befestigungsstreben dran. Cristian, das war bestimmt ein sehr ähnlicher Tank wie bei Dir oder sogar der gleiche.

Ich hab nen 70L Tank mit innenliegenden MV drin. Die Radmulde hab ich mit nem Hammer an den wichtigen Stellen „angepasst“. Den Boden hab ich komplett um 10mm angehoben. Passt alles sehr gut. Ca. 56 L bekomme ich rein.

Zitat:

@in5minuten schrieb am 16. Januar 2019 um 20:21:54 Uhr:


Ich hab nen 70L Tank mit innenliegenden MV drin. Die Radmulde hab ich mit nem Hammer an den wichtigen Stellen „angepasst“. Den Boden hab ich komplett um 10mm angehoben. Passt alles sehr gut. Ca. 56 L bekomme ich rein.

Wie geht das? 70 Liter Tank aber "nur" 56 Liter gehen rein?

Zitat:

@in5minuten schrieb am 16. Januar 2019 um 20:21:54 Uhr:


Ich hab nen 70L Tank mit innenliegenden MV drin. Die Radmulde hab ich mit nem Hammer an den wichtigen Stellen „angepasst“. Den Boden hab ich komplett um 10mm angehoben. Passt alles sehr gut. Ca. 56 L bekomme ich rein.

Wie hast du denn die Leitungen vom Tank verlegt? Nach unten aus die Radmulde raus oder innen lang?

Bei 80% sollte jeder Gastank abschalten. Das flüssige Gas ist nicht kompressibel und dehnt sich bei Wärme aus. Mit 20% Gasphase ist genug Puffer um die Ausdehnung der Flüssigphase zu kompensieren.

Zitat:

@dementedarego schrieb am 16. Januar 2019 um 20:49:31 Uhr:



Zitat:

@in5minuten schrieb am 16. Januar 2019 um 20:21:54 Uhr:


Ich hab nen 70L Tank mit innenliegenden MV drin. Die Radmulde hab ich mit nem Hammer an den wichtigen Stellen „angepasst“. Den Boden hab ich komplett um 10mm angehoben. Passt alles sehr gut. Ca. 56 L bekomme ich rein.

Wie hast du denn die Leitungen vom Tank verlegt? Nach unten aus die Radmulde raus oder innen lang?

Aus dem „Donut“ durch die Entlüftung im Unterboden raus geführt und dann parallel zu Benzinleitung nach vorne. Jeder Donut Tank muss nach unten offen sein, damit im Falle eines Auslösens des Überdruckventils das Gas nach unten weg kann. Der Tank ist zu Fahrzeuginneren entkoppelt.

Wie hast du den denn entkoppelt? Eine Decke drunter oder so? Bzw. Wie hast du den generell befestigt? Reicht die "normale" Befestigung vom Reserverad?

Bei den Schläuchen unter dem Tank hätte ich bedenken dass man beim "aufsetzen" z. B. Beim Bordstein dort mal hängen bleiben kann. Keine Ahnung ob da die Variante mit dem Unterflurtank evtl sogar sauberer ist.

Zitat:

@in5minuten schrieb am 16. Januar 2019 um 20:50:00 Uhr:


Bei 80% sollte jeder Gastank abschalten. Das flüssige Gas ist nicht kompressibel und dehnt sich bei Wärme aus. Mit 20% Gasphase ist genug Puffer um die Ausdehnung der Flüssigphase zu kompensieren.

Schaltet sich automatisch ab, wenn 80 Prozent erreicht sind?

Ja, auf die Ausdehnung hätte ich eigentlich auch selber kommen können, als ehemaliger Chemie LKler :D

Zitat:

@lukasquindt schrieb am 16. Januar 2019 um 21:00:57 Uhr:



Zitat:

@in5minuten schrieb am 16. Januar 2019 um 20:50:00 Uhr:


Bei 80% sollte jeder Gastank abschalten. Das flüssige Gas ist nicht kompressibel und dehnt sich bei Wärme aus. Mit 20% Gasphase ist genug Puffer um die Ausdehnung der Flüssigphase zu kompensieren.

Schaltet sich automatisch ab, wenn 80 Prozent erreicht sind?

Ja, auf die Ausdehnung hätte ich eigentlich auch selber kommen können, als ehemaliger Chemie LKler :D

Japp. Da hast du einen Füllstop im Multiventil integriert.

Jeder Donut Tank ist ein geschlossener Ring. Das innere vom Ring ist nach unten mit einer Platte verschlossen. Diese Platte hat ein großes Loch für die Entlüftung und 2-4 kleine für die Schrauben. Die Entlüftung ist ein Plastikrohr, was eingeklebt wird und durch den Unterboden ins Freie führt. Nach oben ist das Innere des Donuts mit einem Gasdichten Deckel verschlossen. Das MV sitzt im inneren des Donuts. Wenn dort Gas austritt, kann das aus dem Inneren des Donuts nur nach unten durch die Entlüftung weg, weil oben ja der Deckel sitzt. Das Gas kann also das Innere des Donuts nur nach unten verlassen. Die Leitungen gehen mit durch die Entlüftung und sind unterm Auto direkt am Blech verlegt. Dort aufzusitzen brauch schon eher nen gr0ßen Stein oder sonst was. Hab noch nicht gesehen, dass dort jemand aufgesessen ist. Würde glaub ich bei der Gefahr auch sonst nicht vom Tüv abgenommen. Normale Radmuldentanks werden aber standart so verbaut. Der Tank selber ist durch die Schraubenlöcher der Platte mit dem Unterboden verschraubt. Außer den vielleicht 5-7 Litern weniger Inhalt, hat das System keinen Nachteil. Ich finde es eher besser, weil MV, Tankuhr und alle Stecker trocken liegen und nicht der Witterung ausgesetzt sind. Unter den Tank kommt immer noch ne Art Gummimatte, damit sich Metall und Metall nicht anneinander reiben können oder es zu Kontaktkorrosion kommen kann.
Hier noch paar Bilder ausm Netz...

-72
Tank1
Tank3

Geile Beschreibung! Ich würde 5 Daumen für geben, wenn ich könnte!

Dann wirds ein Donuttank bei mir werden.

Die beiden Schrauben in der Mitte sind dann auch ausreichend? Super!

Welche Teile ich noch brauche weiß ich nun. :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen