Welche Maschine??
Hallo,
ich weiß diese Frage habt Ihr schon tausendmal gelesen ich habe auch die Suchfunktion benutzt und mich durchgelesen und das durch mehreren Foren fast jetzt 3 Stunden lang.
Aber ich bin nur noch mehr durcheinander als vorher!!
Also mein Anliegen.
1. Ich möchte sehr wenig mit Hand polieren(ganz lässt es sich nicht verhindern)
2. Ich suche eine Poliermaschine, am besten ein Excenterschleifmaschine da die in der Handhabung, was ich so gelesen habe, einfacher ist.
3. Ich bin bereit incl. aller Poliermittel und Zubehör bis 150€ auszugeben, gibt es da etwas ?
Wenn ja wo?
Bitte um Erfahrungswerte!!!
Die Maschine wird jetzt wohl die erste Hürde sein die zu nehmen ist, wenn ich mich dann entschieden habe werde ich wohl dann hier bei den Profis weiter fragen zwecks welchen genauem Mittel und deren Handhabung.
Bitte mir zu verzeihen falls euch diese Fragerei schon nervt.
Bin für jede Hilfe dankbar.
THX und Greetz Babylocc
37 Antworten
balzmatthias
ja deshalb hab ich ja auch VERPAILER drauf angesprochen. Konnte ich mir auch nicht so vorstellen aber ich denke mir jetzt, so ein ganz billiger Schleifer regelt bestimmt nur mechanisch.Ich hab nen teuren Winkelschleifer aus der CH. (Name fällt nimmer ein und Firma gibts auch nimmer-hatte 350€ gekostet) und die lässt sich auch regeln. Über ein rädchen aber elektronisch. Heisst wenn man stark auf drückt, versucht das Gerät die Geschwindigkeit beizubehalten und gibt dementsprechend mehr Power zu. Auch bei voller Leistung. Ich denke DAS wird der grösste Unterschied zwischen teuer und billig sein. Beim Billigzeug hat man dann wohl die Wahl zwischen langsam Arbeiten oder Lack kaputt machen. Ich meine, dreht man mit der billigen Maschiene im Leerlauf auf 1000rpm, so dreht sie nur noch 500rpm bei der Arbeit... Stellt man die nun auf 2000rpm um bei der Arbeit 1000rpm zu bekommen kanns ja bestimmt sein das man dann bei weniger druck beim Polieren (was sicher vor kommt) plötzlich mal 1500rpm hat und so den Lack ungeleichmässig schleift oder ähnliches. Aber bei exzenterschleifer stelle ich mir das weniger gefährlich vor da sich das Blatt ja nicht direkt dreht, sondern mehr schonendere kreisende Bewegungen die nicht gAnz so dramatisch sein können.
gerät heisst budget BES 4205 ist halt nen ganz billiger will ja auch nicht 20 autos damit polieren nur meinen und eigentlich nur die motorhaube🙂
Weiss aber auch das manche hier mit nem excenterschleifer haben die nur von 4000 - 12000 umdrehungen einstellen lassen die die den bosch haben...
Meiner ist auch nur meschaninsch!
Man soll aber auch nicht übermässigen druck ausüben das ding wiegt ja schon 2 kg dann noch mit ein wenig druck das sollte reichen für das was ich vor hab🙂
Freu dich auf das M3 Zeug! 😉
Ähnliche Themen
Hey,
verfolge nun die diskussion schon einen ganze weile, teilweise echt bednkliche ratschlage die hier gegeben werden.
Bei den Poliermaschinen gibt es große unterschiede und die devise hier lautet: Wer billig kauft, kauft 2mal...
Ganz im ernst, ich poilere nun schon jahrelang wagen auf teilweise recht üble lacke dabei, ich arbeite zum einen mit einer Flex Rotationsmaschine und zum anderen mit mit einer FESTOOL Rotex 125 Exzentermaschine. Sicher schreckt der preis der maschinen viele hobbyaufbereiter ab aber er lohnt sich!!!
Mit einer Exzentmaschine wirst du es sicher einfacher haben was hologramme angeht jedoch wenn der lack schon ziemlich mitgenommen auschaut geht nichts über eine Rotationsmaschine. Und eines gilt für beide Maschinen NIEMALS auf einer stelle stehen bleiben, immer in bewegung bleiben mit der maschine, langsam im Kreuzstich verfahren arbeiten. So werdet iht optimale ergebnisse erzielen ohne holgramme!!! Und den pad immer mit der kompletten fläche aufsetzten niemals verkanten oder nur mit der seite polieren sonst sind holos vorprogrammiert! Für die pads gilt harte pads for schleifpasten, mittle für polituren, und die weichen für die versiegelung. Für die polituren gilt folgendes, man fängt mit der nicht so agressiven an bsp mit der Hochglanzpolitur von 3m und dem mittleren pad, schaut sich das ergebniss an, wenn es nocht nicht optimal ist den harten pad nehmen, immer noch kratzer die feinschleifpaste (3m) verwenden. Und vor allem sparsam mit der den produkten umgehen weniger ist oft mehr...ihr habt sonst einen film auf dem lack der nur mühsam auszupolieren ist. Politurreste mit nem mikrofasertuch auspolieren...
Von den Polituren her arbeite ich mit 3m und kann diese nur empfehlen, Feinschleifpaste (wenn nötig) > Hochglanzpolitur > Hochglanzversiegelung > evtl. noch das Rosa Wachs und dann das Fahrzeug in die sonne stellen und geniesen :-)
Der Preis für eine Poliermaschine ist doch im Printip nach einem Jahr wieder Drin, Bsp.: ne FLEX kostet ca 250€ plus diverse pads und stützteller 50€ plus das 3m set feinschleifpaste, hochglanzpolitur, hochglanzversiegelung, (alles 1 liter flaschen) 60€ macht 360€, und ihr seit ausgerüstet für die nachsten 5 Jahre dann wird evtl die Politur leer sein, bei 2-3 mal im Jahr. Alles in allem also sehr ergiebig oder nicht??? Wenn man nämlich rechnet seinen 1 mal pro jahr aufbereiten zu lassen hat sich das ganze zeug schon nach 2 jahren bezahlt gemacht...
Hoffo weitergeholfen zu haben bei fragen helfe ich gerne weiter...
danke nochmal für die tipps...
Die Maschine die du hast hat auch nur ne einstellung von
Drehzahl Exzenterbewegung: 3000-6000min[-1] von daher dürfte das keinen großen unterschied machen ob mit dem ausm baumarkt von bosch oder halt dem von festtool nur das deine wahrscheinlich besser regelbar ist aber hab ja jetzt auch extra einen geholt den man von 0 an regeln kann und ich hab fotos von nem lackschaden der auch schrit für schrit mit nem excenterschleifer für 20 euro aufbereitet wird und ergebnis ist echt top...
naja wie schon beschrieben sobald das zeug da ist werd ich mal nen bisschen üben an nem roller und dann an mein fahrzeug gehen mal schauen wie es wird...
mit den pads ist so eine sache.. der eine benutz zum feinschleifen nen polierfell und zur hochglanz politur nen weiches schaumpad der andere benutzt dann zum feinschleifen und hochglanz polieren nen weiches schaumpad... ich werd es erst mal so probieren mit nem weichen schaumpad feinschleifen zur not halt lieber 2 mal drüber bevor man es einmal mit nem zu harten versaut...
das lammfell bitte nicht verwenden, ist eine veraltete methode genau so woe poliewatte, nachteil vom lammfell ist das es staubt wie sonst was was und die politut spritzt. zum anderen zieht ein lammfell staubkörner aus der luft an wie ein schwarzes loch loch wegen der statischen aufladung also besser finger weg. dann leiber noach nem weichen waffelpad schauen und den fürs FINISH nehmen...