Welche Luftdruckvorgabe: Reifenhersteller oder Audi?
Hallo zusammen,
für den Sommer habe ich mir einen Satz neue Reifen (Continental SC 3) in der Größe 245/40 R18 gegönnt.
Für meinen TT (1,8 TFSI) gibt Continental für diese Größe im unbeladenen Zustand einen Luftdruck von vorne 2,5 bar und hinten 2,0 bar vor.
Der Aufkleber in meinem TT besagt für diese Größe im unbeladenen Zustand aber vorne 2,2 bar und hinten 1,8 bar.
Welcher Angabe soll man nun vertrauen?
Ich finde den Unterschied doch schon bemerkenswert.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TTS Zaskar
plöd nur, dass bei zu niedrigem Reifendruck --> Reifenschäden oder sogar Reifenplatzer entstehen können, findet man sicher bei GOOGLE unter "Walkarbeit".--> ERWÄRMUNG 😁mal kurz gesucht: http://de.wikipedia.org/wiki/Walken
anderen Leuten das "spamen" nachsagen... 🙄
wir reden hier weder von einem F1-Reifen mit Leichtbaukarkasse, noch vom Fahren ohne Luftdruck, sondern nach genauer Herstellervorgabe.
Wir fahren Reifen die bis 300km/h halten, und das mit Traglasten die eine S-Klasse aushalten könnten, und das mit einem TTchen, welcher weder schwer ist, noch richtig schnell
20 Antworten
servas
a) wie Du schon schreibst, gibt AUDI den Luftdruck UNIVERSAL an. Nun kann sich das aber bei jedem Reifen, je nach Gummizusammensetzung ändern.
ICH denke da hat Conti vermutlich mehr Wissen.
b) gibt es nicht DEN Luftdruck! Hängt immer auch von Deiner zu erziehlenden Geschwindigkeit ab. Beispiel:
für meinen 245/35/ZR19 EVO S1 empfiehlt mir Hankook:
v bis 200km/h: vo. 2,3bar, hi. 2,1 bar
v > 200km/h: vo. 2,6 bar, hi. 2,3 bar
am besten man experimentiert selber 😁
ich habe bei meinen 255/35/19 CSC3 den Luftdruck mehrmals verändert (zwischen AUDI-Angabe und Conti-Angabe), und festgestellt:
-je weniger Luftdruck, um so besser lenkt der TT
-je weniger luftdruck, um so besser ist die Traktion
-je weniger Luftdruck, um so besser ist der Komfort
-je weniger Luftdruck, um so mehr Spritverbrauch, aber absolut im Rahmen
Ich bin somit bei der Werksangabe hängen geblieben und fahre mit 2,2 und 1,8.
Was ich allerdings nie probiert habe, ist das Verhältnis von vorne zu hinten deutlich zu verändern, bin also nie mit z.B. ringesherum 2,2 gefahren!
Zitat:
Original geschrieben von TTS Zaskar
servasa) wie Du schon schreibst, gibt AUDI den Luftdruck UNIVERSAL an. Nun kann sich das aber bei jedem Reifen, je nach Gummizusammensetzung ändern.
ICH denke da hat Conti vermutlich mehr Wissen.b) gibt es nicht DEN Luftdruck! Hängt immer auch von Deiner zu erziehlenden Geschwindigkeit ab. Beispiel:
für meinen 245/35/ZR19 EVO S1 empfiehlt mir Hankook:v bis 200km/h: vo. 2,3bar, hi. 2,1 bar
v > 200km/h: vo. 2,6 bar, hi. 2,3 baram besten man experimentiert selber 😁
mmmh, ich zieh das Pferd jetzt mal von hinten auf😁
a) wie Du schon schreibst, gibt Conti den Luftdruck UNIVERSAL an. Nun kann sich das aber bei jedem Auto, je nach Gewicht ändern.
ICH denke da hat Audi vermutlich mehr Wissen.
Richtig ist wahrscheinlich, innerhalb der Vorgaben (Audi/Cont) zu probieren was am Besten passt, so wie ihr schon geschrieben habt 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Vollted
mmmh, ich zieh das Pferd jetzt mal von hinten auf😁Zitat:
Original geschrieben von TTS Zaskar
servasa) wie Du schon schreibst, gibt AUDI den Luftdruck UNIVERSAL an. Nun kann sich das aber bei jedem Reifen, je nach Gummizusammensetzung ändern.
ICH denke da hat Conti vermutlich mehr Wissen.b) gibt es nicht DEN Luftdruck! Hängt immer auch von Deiner zu erziehlenden Geschwindigkeit ab. Beispiel:
für meinen 245/35/ZR19 EVO S1 empfiehlt mir Hankook:v bis 200km/h: vo. 2,3bar, hi. 2,1 bar
v > 200km/h: vo. 2,6 bar, hi. 2,3 baram besten man experimentiert selber 😁
a) wie Du schon schreibst, gibt Conti den Luftdruck UNIVERSAL an. Nun kann sich das aber bei jedem Auto, je nach Gewicht ändern.
ICH denke da hat Audi vermutlich mehr Wissen.Richtig ist wahrscheinlich, innerhalb der Vorgaben (Audi/Cont) zu probieren was am Besten passt, so wie ihr schon geschrieben habt 🙂
Du hast falsch gelesen, AUDI gibt den Luftdruck universal an, Conti bezieht sich auf Fahrzeug und Achslast, also wesentlich individueller...
Ähnliche Themen
Bestätigung...
Geh doch einfach auf den Contirechner und korrigiere die VMAX nach oben und schon hast du neue empfohlene Drücke!
Gruß
kwolfgang
Hi,
Ich muss Mogli_A4 voellig Recht geben. Ich habe genau die gleichen Erfahrungen gemacht. Ausser das mit dem Sprit, da ich das nicht getestet habe.
Wenn man allerdings die von Conti empgohlenen Druecke fuer den o.a. Reifen faehrt, hat sich mein Fahrverhalten merklich zum negativen veraendert. Vor allem der Komfort hat deutlich gelitten. Das ging bei mir sogar soweit, dass ich es als nicht mehr akzeptabel empfand. Seit dem bin ich mit deutlich weniger Druck unterwegs..
Greets
Seb
Oh ja...der Reifendruck. Ist wirklich beim TT ein sehr empfindliches Thema. Hatte auch sehr lange gebraucht das Optimum heraus zu finden...und das hatte weder was mit den Empfehlungen von Audi noch mit denen des Reifenherstellers zu tun.
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
ich habe bei meinen 255/35/19 CSC3 den Luftdruck mehrmals verändert (zwischen AUDI-Angabe und Conti-Angabe), und festgestellt:
-je weniger Luftdruck, um so besser lenkt der TT
-je weniger luftdruck, um so besser ist die Traktion
-je weniger Luftdruck, um so besser ist der Komfort
-je weniger Luftdruck, um so mehr Spritverbrauch, aber absolut im RahmenIch bin somit bei der Werksangabe hängen geblieben und fahre mit 2,2 und 1,8.
Was ich allerdings nie probiert habe, ist das Verhältnis von vorne zu hinten deutlich zu verändern, bin also nie mit z.B. ringesherum 2,2 gefahren!
je weniger luftdruck,umso mehr reifenverschleiss aussen an den kanten,
Mein Gefühl sagt mir eigentlich auch, dass ich der Audi-Angabe mehr vertrauen sollte.
Ich glaube kaum, dass Continental die verschiedenen Luftdrücke an allen Fahrzeugen getestet hat.
Continental verlässt sich da wahrscheinlich mehr auf die Herstellerangaben wie Achslast, Höchstgeschwindigkeit und Antrieb und errechnet daraus den Luftdruck.
Audi wird zwar auch nicht alle Reifen getestet haben, aber ich denke hier eher, dass die Angaben von Audi auf Erfahrungen aus der Praxis bzw. Tests beruhen.
Selbst wenn weniger Luftdruck gleich mehr Reifenverschleiss bedeutet, dann ist das fuer mich doch gut angelegtes Geld, da ich dann dazwischen in den zig tausend Kilometern immerhin ein spotliches und komfortables Fahrverhalten habe. Da wechsel ich die Reifen dann von mir aus auch gerne 10k Kilometer eher..
Zitat:
Original geschrieben von guiman
Mein Gefühl sagt mir eigentlich auch, dass ich der Audi-Angabe mehr vertrauen sollte.
Ich glaube kaum, dass Continental die verschiedenen Luftdrücke an allen Fahrzeugen getestet hat.
Continental verlässt sich da wahrscheinlich mehr auf die Herstellerangaben wie Achslast, Höchstgeschwindigkeit und Antrieb und errechnet daraus den Luftdruck.
Audi wird zwar auch nicht alle Reifen getestet haben, aber ich denke hier eher, dass die Angaben von Audi auf Erfahrungen aus der Praxis bzw. Tests beruhen.
ähm, ICH glaube nicht, dass Conti oder die anderen Reifenhersteller ALLE Kfz testen! Da geht es einzig und allein um die max. Traglast, sprich um die GEwichtsbelastung des Reifens! Und die Angabe steht im Fahrzeugbrief.
Den Reifenherstellern ist es eigentlich egal, ob Du nen AUdi oder BWM fährst. Deshalb sprechen sie ja auch EMPFEHLUNGEN aus.
um das beste Fahrverhalten rauszubekommen muss man selber testen, oder man fragt erfahrene Tuner oder Rennteams wie z.B. RAEDER
Zitat:
Original geschrieben von thebigbopper
Selbst wenn weniger Luftdruck gleich mehr Reifenverschleiss bedeutet, dann ist das fuer mich doch gut angelegtes Geld, da ich dann dazwischen in den zig tausend Kilometern immerhin ein spotliches und komfortables Fahrverhalten habe. Da wechsel ich die Reifen dann von mir aus auch gerne 10k Kilometer eher..
plöd nur, dass bei zu niedrigem Reifendruck --> Reifenschäden oder sogar Reifenplatzer entstehen können, findet man sicher bei GOOGLE unter "Walkarbeit".--> ERWÄRMUNG 😁
mal kurz gesucht: http://de.wikipedia.org/wiki/Walken
Also, ich sehe das als kein grosses Problem fuer mich an. Mein Wagen faehrt zu 85% AB und das in der Regel in Geschwindigkeitsbereichen um die 200km/h (wenn es der Verkehr zulaesst) und ich hatte noch nie irgendwelche Probleme mit meinen Reifen, weder mit den Sommer- noch den Winterreifen. Hab die Sommerpuschen jetzt 35km drauf und noch mindestens 50% Profil. Also alles bestens. Daruber hinaus ist es ja auch nicht so, dass ich mit fast platten Reifen durch die Gegend fahre. Nur die angegebenen 2.7bar von Continental finde ich etwas uebertrieben und 2.2 und 2.0 bar fuehren meines Erachtens einfach zu den besseren Fahreigenschaften. Das mag auf der Rennstrecke wieder anders sein, aber da wird mein Auto nicht bewegt.. insofern..
Zitat:
Original geschrieben von oldiefreund
je weniger luftdruck,umso mehr reifenverschleiss aussen an den kanten,
das ist übrigens noch das Schönste am "Original"luftdruck: Die Reifen fuhren sich sehr plan ab, wenn, dann immernoch an der Lauffläche zu viel.
Ich habe es übrigens noch nie geschafft, bei einem solch breiten Sport-Reifen die Flanke ab zu fahren, ich denke die meisten werden das Problem haben, daß sich die Laufflächenmitte zu schnell abnutzt.
Vielleicht bin ich aber in den Kurven zu arg "Mädchen"