Welche LED's?
Hi!
Ich will meine Mittelkonsole mit LED's rot beleuchten!
Nehm ich da besser 3mm (3000mcd 32°) oder 5mm (5000mcd 30°) LED's?
Was lässt sich da besser einbauen, oder is das egal?
Und noch ne Frage: Bei mir is das Zeichen für die Heckscheibenheizung ausgefallen (wie mittlerweile die gesamte Mittelkonsole), also ich mein das zum rausziehen: Passen da rote Steckleuchtdioden, die es auf blaue-tachobeleuchtung.de gibt?
Zitat:
"Rote Steckleuchtdiode für die Beleuchtung der Heizung und Schalter bei Fahrzeugen.
Die Leuchtdiode ist bereits mit einen 12 Volt Widerstand ausgerüstet so das Sie direkt verwendet werden kann"
Sollt passen, oder?
Danke schonma im Vorraus!
Gruß Sebastian
60 Antworten
Normalerweis schaltet man nicht einen Wiederstand pro LED, da sonst zu viel Leistung vomm Wiederstand in Wärme verballert werden muß, was den Wiederstand u.U. killt. Und danach dann die LED, weil si zuviel Saft bekommt.
Ich rechne hier mal das Beispiel der Roten Superflux LED:
Die hat 2,1V und 20mA, also kann man 5 in Reich Schalten mach dann 10,5V. Das Auto hat etwa 13,8 V. Also rechnet man dann 13,8V - 10,5V= 3,3V Da die LED´s 20mA haben rechnet man dann die verbleibenden 3,3V durch die 20mA oder besser durch 0,02 ergibt 165 Ohm für den Wiederstand. Dann laufen die LED´s aber auf Maximallast und das ist natürlich nicht so pralle und eventuelle Spannungsspitzen sind nicht berücksichtigt. Also den nächsthöheren Wert nehmen, der Verfügbar ist. Also 169 oder besser 174 Ohm bei 1/4 Watt Metallschicht, besser ist das.
z.b. Artikelnummer METALL 169 oder METALL 174 von Reichelt - wie immer 🙂
Ist also kein Problem, das auszurechnen. Die Spannung der LED´s Addieren, von der Versorgungsspannung Subtrahieren und dann durch die Leistung Diviedieren.
(Ich hoffe Ihr habt das Verstanden! Jeder Elektriker kann das. Die Formel braucht Ihr hier sicher nicht, denn sonst würdet ihr ja nicht fragen 🙂 Beachtet, das sich die Leistung nicht Addiert. Also: Eine LED hat 20mA, 5 haben auch 20mA, da ja eine REICHENSCHALTUNG!!!)
hi, ja is klar. welche platine habt ihr genommen? habt ihr ein foto vom verkabeln auf der leiterplatte?
Ich habe die Platine H25PR200 von Reichelt genommen. Die ist 200 mal 100 mm gross und hat dann auch Loetpunkte. Die gibt es soweit ich weiss nur bei Reichelt. Conrad hat zwar auch eijne aber ohne Loetpunkte. Somit kann man ohne weiteres nicht auf der Platine Loeten und das macht das Ding wertlos.
Wie Du die Schaltung verdratest kommt ganz auf Deine Schaltung an. Ich koennte Dir ein Zweites Exemplart anfertigen, das Du dann nur noch einbauen und anloeten musst, aber die MK muss ein bisschen bearbeitet werden. Oder Du wartest ein bisschen, denn ich will demnaechst meine HP umgestalten und dann auch einen Workshop dazu online stellen!
Ansonsten PN!
Achja, hatte ich Vergessen: Der Wiederstand sollte nicht winzig sein, also nicht 30 Ohm oder sowas sondern etwa 100 Ohm haben - oder mehr. Zu winig ist nicht gut, da Wiederstände immer gewisse Toleranzen haben und im Auto ja auch Spannungsschwangungen gibt. Und wenn der Wiederstand zu klein ist, ist das für die LED´s nicht so toll!!
Ähnliche Themen
Wie weit seit ihr mit eurem Umbau? Ich bin nun fertig und auch zufrieden 😎
Hier mal ein Bild von der Platine
ich frag deswegen, weil die form anders aussieht.
so wollt ich meine mk dann auch umbauen, nur an diese loch-umrandung mit LEDs hab ich nit gedacht. ich wart ersma bilder ab, wie das im eingebauten zustand aussieht.
Die LED´s um die Löcher sind ganz normale Superhelle LED´s in Rot von Reichelt, um die Zeiger zu beleuchten! Funzt super das ganze! Siehe Bild.
Leider scheinen die roten LEDS beim Lüftungsregler noch an den Seiten durch, wird aber noch geändert und die LED´s zwischen dem Gepüster ins Gesicht und auf die Latschen haben wohl einen Schuss oder der Wiederstand hat sich verabschiedet, werde ich aber auch noch ändern. Aber ansonsten sieht das doch ganz nett aus, oder was meint ihr?
PS: Die Symbole für Luft/Umluft habe ich auch noch nicht wieder angebracht, kommt aber auch noch 🙂
sieht sehr sauber aus, das ganze. wie willste das ändern, dass die LEDs an den seiten der schalter durchscheinen? mach ma noch nen bild bei aktivierter heckscheibenheizung.
die LEDs um die löcher sind demnach also 5mm LEDs mit ca 30°?
Da soll nichts durchscheinen, wenn ich fertig bin, so wie beim rechten und linken Drehschalter. Der in der Mitte scheint ja durch bzw die LED´s scheinen am Rand zwischen Schalter und MK durch und das soll noch geändert werden, so das da nichts durchscheint!
Und ja, die LED´s um die Löcher haben 30°C Abstrahlwinkel, wie man das auf diesem Bild sehr gut sehen kann. Ist aber nicht schlimm, da ich ja für jeden Schalter 8 LED´s genommen habe und die LED´s sich gegenseitig als Steukörper nutzen. Die eine Leuchtet ja der anderen in den "Arsch" und das immer im Kreis (Entschuldigt meine Ausdrucksweise) 🙂
ok, sehr schöne erklärung find ich 😁
reicht es bei den superflux LEDs, wenn man jeweils ein beinchen des jeweiligen pols verlötet?