Welche Laufleistung hat euer C16NZ?
Hi,
mich würde mal interessieren, welche Laufleistung eure C16NZ erreicht haben.
Ich habe mittlerweile meinen 3. Kadett E mit der C16NZ-Maschine und folgende Laufleistungen erreicht:
1. Kadett E
Caravan
EZ 05/1991
gekauft im Juni 1994 mit 76.000 km
verkauft im März 2007 mit 239.000 km
2. Kadett E
Schrägheck
EZ 07/1989
gekauft im April 1999 mit 155.000 km
verkauft im März 2003 mit 255.000 km
3. Kadett E
Caravan
EZ 12/1990
gekauft im Mai 2009 mit 130.000 km
jetzt aktuell 137.000 km Laufleistung
46 Antworten
Wenn man den geschilderten Hochdrehzahl-Einsatz bevorzugt, ist ein zusätzlicher Ölkühler und Umstellung auf ein zumindest teilsynthetisches Motoröl eigentlich unumgänglich.
ich habe ein kadett e irmscher (junior line) ich habe ihn vor 3 jahren gekauft mit 160000 jetzt bin ich über 200000 und rennt immernoch wie schwein ich würde mia immer wieder ein kaufen echt der hammer...rennt locker 180...bj 89 c16nz gruss an alle opel fans thomas
jaja ...die motoren ......wenn die karosserie nicht wär, wärs ne tolle karre 🙂 mitte der 90er hatte ich n kadett d 1,3 der ist mir im winter 2 mal eingefroren ......komplett ...und??? aufgetaut und weiter 🙂
Zwar ein Astra aber trotzdem mit C16NZ.
Jetzt rund 190.000km auf der Uhr. Jeden Tag knapp 80km Autobahn-Volldampf und er schnurrt wie ne eins.
Habe ihn seit km-Stand 73.000km.
Bis auf ein defektes Motorsteuergerät seitdem nur Verschleissteile.
Alle 10tkm frisches 0W-40, diverse male die obligatorischen VDD und ÖWD sowie 1x ZKD bei 170tkm.
Ölverbrauch kleiner 0,5l/10tkm, Spritverbrauch rund 7,5l
Macht selbst in extremsten Situationen nicht schlapp und hat sogar einen kompletten Nordschwedischen Winter am Polarkreis mit Temperaturen bis -30° anstandslos gemeistert.
Ich mag ihn! 🙂 😁
Ähnliche Themen
Habe bei meinem ersten Kadett den C16NZ bei ca. 327tkm getauscht ABER AUCH NUR weil die Dame die den Wagen damals kaufte ihn Ohne Öl fuhr und als ich ihn dann wieder nach einem Jahr per zufall zurückkaufte war der Motor klumpp... gefühlte 45 PS waren es noch aber der Wagen und der ATMotor waren es mir wert^^
der motor ist auch echt gut kann mann nichts sagen meiner rennt wie schwein und mit ein bissel pflege ist er auch sehr dankbar 😉
Meiner hat jetzt mittlerweile 146.000 km auf der Uhr. 16.000 problemlose Kilometer in 4 Monaten nach dem Kauf.
Update:
Jetzt hat er 158.000 km auf dem Zähler und ich kann auf problemlose 28.000 km seit dem Kauf vor 7 Monaten zurückblicken.
Mal wieder ein kleines Update:
Meiner hat jetzt 173000 auf der Uhr und läuft weiterhin wie ein Uhrwerk. Außer einer Inspektion mit Ölwechsel war nichts.
Seit dem Kauf sind jetzt 16 Monate vergangen, in denen insgesamt 43000 km abgespult wurden.
Meinen C16NZ Kadett Caravan den ich auch gefahren hab, das Cab. steht ja nur rum, hatte beim Kauf 140000km runter, bei etwa 250000km hat der Kilometerzähler aufgegeben und bei geschätzten 320000km hab ich den verkauft. Der Fuhr dann noch 2 Jahre. Leider hat die Göre immer mal Öl nach Gefühl nachgekippt. Kam irgendwann und meinte der läuft schlecht. Ölstab gezogen und der Stand war gut 10cm über max. Kopfdichtung hin. Rep. hat sich wegen der Karosse nichtmehr wirklich gelohnt...
Meiner ist Bauhjahr 88 und wurde 1990 das erste mal zugelassen.
Bisher hat er etwas über 58.000 Km runter.
War ein Glückskauf aus erster Hand, stand immer in der Garage und hat Null Rost. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
@tamian
Aber den Motor mustest du sicherlich erst mal freifahren, oder?
Ne der läuft wie ne 1.
2 Dinge hatte er:
Batterie Tot, musste ich wechseln.
Und quitschende Bremsen, was ich aber mit ein paar mal Handbremse beim fahren ziehen wieder beseitigen konnte.
Ansonsten nix dolles... Bremsflüssigkeit, Öl und Kühlwasser werde ich noch austauschen zur Sicherheit... vielleicht auch den Keilriemen. 🙂
In 2 Wochen lass ich noch den Mini Kat nachrüsten, spar ich die hälfte an Steuern.
Bei nem ähnlichen Stehzeug hatte ich das Prob auf der Heimfahrt, dass beim Bremsen auf der BAB mitmal nichtsmehr passierte. Pedal auf dem Bodenblech. Zum Glück hatte ich genug Platz zum Pumpen, also keine Notbremsung. Ich empfehl dir dringend die Bremsflüssigkeit zu wechseln und die Bremsen auf Gängigkeit und Freilauf zu Prüfen! Bei mir war hinten ne Trommel heiß gelaufen. Die hydroskopische Bremsflüssigkeit hat dann für Wasserdampf in den Bremsleitungen gesorgt...😉