Welche Ladekarten?
Liebe Alle,
ich bin erst seit kurzem Elektroautofahrer. Also ein Newbie :-)
Ich hatte zuerst die ENBW Card mit dem M Tarif, jetzt bin wieder auf S zurück.
Weiters habe ich die Shell Recharge und die Mercedes Me Charge.
Mit 1. Feber 2025 verwende ich bei Mercedes den L Tarif. Dieser scheint mir als Abgleich Preis, Leistung und Aufwand das beste Angebot.
Wie schaut es bei euch aus? Welche Karten verwendet Ihr?
Ähnliche Themen
32 Antworten
Zitat:
@Andreas.Mi schrieb am 14. Januar 2025 um 22:16:13 Uhr:
Meines Wissens ist die EWE Go Karte die einzige ohne Blockiergebühr. D.h., man kann damit auch eine Woche am Flughafen in der Tiefgarage ladend stehen und hat anschließend ein vollgeladenes Auto.Zitat:
@T5-Tester schrieb am 7. Januar 2025 um 17:12:35 Uhr:
Die EWEGo Karte ist ohne Grundgebühr und hat an eigenen Stationen sehr günstige DC Pauschalen und günstige DC Roaming Gebühren.
Allerdings: nicht für AC nutzen, denn diese Preise sind hoch. Aber DC Schnellladen ist günstig.
Es lohnt sich, diese kostenlose Karte zu bestellen.
Allerdings muss das automatische Plug&Charge deaktiviert werden, sonst wird immer automatisch mit Mercedes Charge geladen.Wenn man die Ladesäule mit der EWE Go Karte freischaltet, bevor man „einstöpselt“, lädt man auch über EWE Go, trotz plug&charge.
Ich fahre zwar kein reines E-Fahrzeug, aber wegen so einem Verhalten kann ich jetzt die "Blockiergebühr" verstehen. Wenn die Reichweite nicht für die Hin/Rückfahrt zum Flughafen reicht muss man entweder vor Abflug oder nach Ankunft laden, oder sich ein besseres Transportmittel suchen. Aus diesem Grund fahre ich u.a. einen GLC Hybrid.
Zitat:
@Leardriver schrieb am 15. Januar 2025 um 10:58:54 Uhr:
Ich fahre zwar kein reines E-Fahrzeug, aber wegen so einem Verhalten kann ich jetzt die "Blockiergebühr" verstehen. Wenn die Reichweite nicht für die Hin/Rückfahrt zum Flughafen reicht muss man entweder vor Abflug oder nach Ankunft laden, oder sich ein besseres Transportmittel suchen. Aus diesem Grund fahre ich u.a. einen GLC Hybrid.
Aber genau das ist am Flughafen ebenso vorgesehen. Darum gibt es dort nur AC-Ladung und oftmals sogar weniger als 11kw.
Die Blockiergebühr kommt nicht vom Ladesäulenanbieter und dem dortigen Stromlieferant, sondern nur vom Roamingpartner.
2-3 Stunden und dann Blockiergebühr ist halt fern der Praxis in einem Flughafenparkhaus.
Eben, der nächste Flughafen ist 270 km von mir entfernt. Das schaffe ich im Sommer vielleicht hin- und zurück, wenn ich mich auf 120 oder 100 km/h beschränke. Aber warum?
Im Rahmen der Verkehrswende kann ich ja wohl erwarten, dass sich Flughafen-Betreiber Gedanken über das Laden von Fahrzeugen machen, die dort abgestellt werden, während der Kunde zum Beispiel in den Urlaub fliegt. Ich brauch da ja keine elf KW, da würden ja auch 1,7 KW reichen. Das Auto wäre nach einer Woche wieder voll.
in Hamburg gibt es jede Menge AC Säulen, die aber nur für Kurzzeitparker zugänglich sind. Was soll das denn? Wozu vor oder nach dem Flug noch mal eine halbe Stunde das Auto am DC laden? Wenn das Auto doch eine Woche blöd im Parkhaus herumsteht.
Kein Wunder, dass sich die Leute dann sowas anachronistisches wie einen GLC Hybrid kaufen.
Es kommt drauf an wieviel man extern / öffentlich laden muss. Habe mittlerweile IONITY 39 Cent + 4,99€ Grundgebühr. EWE GO und ENBW ohne Grundgebühr als Backup
Zitat:
@Leardriver schrieb am 15. Januar 2025 um 10:58:54 Uhr:
Ich fahre zwar kein reines E-Fahrzeug, aber wegen so einem Verhalten kann ich jetzt die "Blockiergebühr" verstehen. Wenn die Reichweite nicht für die Hin/Rückfahrt zum Flughafen reicht muss man entweder vor Abflug oder nach Ankunft laden, oder sich ein besseres Transportmittel suchen. Aus diesem Grund fahre ich u.a. einen GLC Hybrid.Zitat:
@Andreas.Mi schrieb am 14. Januar 2025 um 22:16:13 Uhr:
Meines Wissens ist die EWE Go Karte die einzige ohne Blockiergebühr. D.h., man kann damit auch eine Woche am Flughafen in der Tiefgarage ladend stehen und hat anschließend ein vollgeladenes Auto.
Wenn man die Ladesäule mit der EWE Go Karte freischaltet, bevor man „einstöpselt“, lädt man auch über EWE Go, trotz plug&charge.
Also ich kenne keinen Flughafen, wo die Ladesäulennutzung im Parkhaus für Langzeitparker nicht an eine vorige Reservierung des Parkplatz für den Abstellzeitraum gebunden ist. D.h. man nimmt da niemanden, der mal schnell laden muss, einen Platz weg. In der Tat habe ich zwei Ladekarten und wenn ich auf so einem Parkplatz z.B. in FRA stehe, bezahle ich bzw. die Firma mit einer Karte Blockiergebühren und bei der anderen eben nicht.
Zitat:
@Andreas.Mi schrieb am 18. Januar 2025 um 18:44:08 Uhr:
Eben, der nächste Flughafen ist 270 km von mir entfernt. Das schaffe ich im Sommer vielleicht hin- und zurück, wenn ich mich auf 120 oder 100 km/h beschränke. Aber warum?Im Rahmen der Verkehrswende kann ich ja wohl erwarten, dass sich Flughafen-Betreiber Gedanken über das Laden von Fahrzeugen machen, die dort abgestellt werden, während der Kunde zum Beispiel in den Urlaub fliegt. Ich brauch da ja keine elf KW, da würden ja auch 1,7 KW reichen. Das Auto wäre nach einer Woche wieder voll.
in Hamburg gibt es jede Menge AC Säulen, die aber nur für Kurzzeitparker zugänglich sind. Was soll das denn? Wozu vor oder nach dem Flug noch mal eine halbe Stunde das Auto am DC laden? Wenn das Auto doch eine Woche blöd im Parkhaus herumsteht.
Kein Wunder, dass sich die Leute dann sowas anachronistisches wie einen GLC Hybrid kaufen.
Wieso bezeichnen Sie den GLC Hybrid als anachronistisch? Für mich ist ein so ausgereifter Hybrid genau das richtige Fahrzeug in dieser Zeit. Alles im Umkreis ( im Sommer echte 120km Reichweite) lokal Emissionsfrei und keine gemischten Gefühle vor einer Langstrecke. Also erst lesen, nachdenken und dann eventuell etwas posten. Übrigens fahre ich dieses Fahrzeug privat und bin bis jetzt 73% der Gesamtstrecke des Fahrzeugs rein elektrisch gefahren.
Zitat:
Wieso bezeichnen Sie den GLC Hybrid als anachronistisch? Für mich ist ein so ausgereifter Hybrid genau das richtige Fahrzeug in dieser Zeit. Alles im Umkreis ( im Sommer echte 120km Reichweite) lokal Emissionsfrei und keine gemischten Gefühle vor einer Langstrecke. Also erst lesen, nachdenken und dann eventuell etwas posten. Übrigens fahre ich dieses Fahrzeug privat und bin bis jetzt 73% der Gesamtstrecke des Fahrzeugs rein elektrisch gefahren.
Bei 73 % Stromanteil fragt man sich, warum sie nicht einen Vollstromer fahren. Auch wenn 120 km nicht schlecht sind, sind sie doch nur am an- und abstöpseln der Batterie, müssen nahezu täglich laden.
Das war die Hauptüberlegung, sofort einen Vollstromer zu nehmen. Wir sind jetzt in drei Jahren 60.000 km gefahren, darunter mehrere Urlaube in Italien (wohnen an der Ostsee). Also, bei Langstrecke mit dem BEV brauchen Sie keine gemischten Gefühle, trauen Sie sich einfach!
Und ja, ich halte Verbrenner für anachronistisch, auch wenn sie in Gestalt eines Hybrids daherkommen.
Zitat:
@Leardriver schrieb am 19. Januar 2025 um 19:13:46 Uhr:
…keine gemischten Gefühle vor einer Langstrecke.
Wieso hat man mit einem E-Auto gemischte Gefühle vor einer Langstrecke? Sorry, aber das ist Gedankengut von vor fünf und mehr Jahren.
Zitat:
@Leardriver schrieb am 19. Januar 2025 um 19:13:46 Uhr:
Wieso bezeichnen Sie den GLC Hybrid als anachronistisch? Für mich ist ein so ausgereifter Hybrid genau das richtige Fahrzeug in dieser Zeit.
Der Plug-in Hybrid ist eine Übergangstechnologie, mehr nicht. So ein Konzept kann gar nicht effizient sein, wenn der Elektromotor den Benziner mitschleppt und umgekehrt. Ein technologisch fragwürdiges Konzept, was nur den Übergang zur vollen Elektromobilität erleichtern soll. Und darüber hinaus von Firmen gerne zur steuervermeidung genutzt, die % zahl an Autos die mit eingeschweißten Ladekabeln zurückgegeben werden ist außergewöhnlich hoch!
Wir hatten selbst zwei Hybrid in der Garage und der erste wurde schon durch ein Elektrofahrzeug ersetzt - der nächste folgt dieses Jahr.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 20. Januar 2025 um 08:13:01 Uhr:
Wieso hat man mit einem E-Auto gemischte Gefühle vor einer Langstrecke? Sorry, aber das ist Gedankengut von vor fünf und mehr Jahren.Zitat:
@Leardriver schrieb am 19. Januar 2025 um 19:13:46 Uhr:
…keine gemischten Gefühle vor einer Langstrecke.
Leider ist das kein altes Gedankengut, siehe "EQE Reichweitenprobleme ...", hier ganz aktuell im EQ Forum.
Zitat:
@Leardriver schrieb am 20. Januar 2025 um 14:27:52 Uhr:
Leider ist das kein altes Gedankengut, siehe "EQE Reichweitenprobleme ...", hier ganz aktuell im EQ Forum.
Weil das Auto im Winter weniger Reichweite hat, ist es ein Problem, ernsthaft? Weil es statt 600 nur rund 400 Kilometer sind, ernsthaft?
Keine Ahnung wie lange du schon E fährst, bei mir sind es jetzt sechs Jahre und ich habe noch nicht einmal Schnappatmung bekommen, ob ich das Ziel erreiche oder nicht. Und in diesen sechs Jahren hat sich die Ladesituation grundlegend positiv verändert.
Wer anderes erzählt hat einfach keine Ahnung oder ist für das Thema E-Auto nicht gemacht bzw. hängt noch zu sehr in der Verbrennerwelt fest.
Um es kurz zu machen. Ich will, nicht möchte zu jeder Jahreszeit nach HH, zurück ( 380km) und min 50km Restreichweite haben ohne zu laden. Außerdem nicht mit 110km/h rumeiern sondern mit Tempomat 140-150 km/h ( ist hier im Norden so gut wie immer möglich) fahren. Wenn das, auch in der kalten Jahreszeit, ein E-Fahrzeug schafft, werde ich mir wahrscheinlich ein solches Fahrzeug zulegen, da ich auf meinem Haus eine PV Anlage und außerdem eine Wallbox habe. Ich habe nichts gegen E Fahrzeuge, aber diese müssen meinen Ansprüchen gerecht werden.
Zitat:
@Leardriver schrieb am 20. Januar 2025 um 16:34:52 Uhr:
Um es kurz zu machen. Ich will, nicht möchte zu jeder Jahreszeit nach HH, zurück ( 380km) und min 50km Restreichweite haben ohne zu laden. Außerdem nicht mit 110km/h rumeiern sondern mit Tempomat 140-150 km/h ( ist hier im Norden so gut wie immer möglich) fahren. Wenn das, auch in der kalten Jahreszeit, ein E-Fahrzeug schafft, werde ich mir wahrscheinlich ein solches Fahrzeug zulegen, da ich auf meinem Haus eine PV Anlage und außerdem eine Wallbox habe. Ich habe nichts gegen E Fahrzeuge, aber diese müssen meinen Ansprüchen gerecht werden.
Danke, das reicht als Nachweis, dass du bei den aktuellen Fahrzeugen (EQE/EQS) augenscheinlich nicht im Bilde bist, sonst hättest du jetzt nicht so geantwortet.
Zurück zu den Ladekarten…
Zitat:
@Leardriver schrieb am 20. Januar 2025 um 16:34:52 Uhr:
Um es kurz zu machen. Ich will, nicht möchte zu jeder Jahreszeit nach HH, zurück ( 380km) und min 50km Restreichweite haben ohne zu laden. Außerdem nicht mit 110km/h rumeiern sondern mit Tempomat 140-150 km/h ( ist hier im Norden so gut wie immer möglich) fahren. Wenn das, auch in der kalten Jahreszeit, ein E-Fahrzeug schafft, werde ich mir wahrscheinlich ein solches Fahrzeug zulegen, da ich auf meinem Haus eine PV Anlage und außerdem eine Wallbox habe. Ich habe nichts gegen E Fahrzeuge, aber diese müssen meinen Ansprüchen gerecht werden.
Also, das schafft mein EQS, auch im Winter. Ich fahre meist schneller.
Und selbst wenn er das nicht schaffen würde, was machst du in Hamburg, dass du nicht die Zeit hättest, währenddessen den Wagen irgendwo ein wenig zu laden?
Zitat:
@Andreas.Mi schrieb am 21. Januar 2025 um 14:09:23 Uhr:
Also, das schafft mein EQS, auch im Winter. Ich fahre meist schneller.Zitat:
@Leardriver schrieb am 20. Januar 2025 um 16:34:52 Uhr:
Um es kurz zu machen. Ich will, nicht möchte zu jeder Jahreszeit nach HH, zurück ( 380km) und min 50km Restreichweite haben ohne zu laden. Außerdem nicht mit 110km/h rumeiern sondern mit Tempomat 140-150 km/h ( ist hier im Norden so gut wie immer möglich) fahren. Wenn das, auch in der kalten Jahreszeit, ein E-Fahrzeug schafft, werde ich mir wahrscheinlich ein solches Fahrzeug zulegen, da ich auf meinem Haus eine PV Anlage und außerdem eine Wallbox habe. Ich habe nichts gegen E Fahrzeuge, aber diese müssen meinen Ansprüchen gerecht werden.Und selbst wenn er das nicht schaffen würde, was machst du in Hamburg, dass du nicht die Zeit hättest, währenddessen den Wagen irgendwo ein wenig zu laden?
Wir besuchen unsere Jungs und da möchte ich die Zeit dort verbringen. Es gibt in der Nähe keine DC Säulen wo ich in vielleicht 15 Min die benötigten kw schnell mal laden könnte. Der EQS ist tatsächlich das einzige Fahrzeug, welches die Reichweite hat.