Welche Hersteller haben welche Einstellung zu LPG in Deutschland?

Eine Antwort habe ich schon vorab bekommen...

Zitat:

Original geschrieben von berggeist03


 

In der Form ist mir nichts vollständiges bekannt. Ein paar Mosaiksteine kann ich vielleicht liefern:
Bei einigen sind offizielle Aussagen durchs aktive Angebot auf den Webseiten zu entnehmen:

Pro:
- Subaru (Thema wird aktiv beworben)
- Chevrolet (ex. Daihoo, kürzlich eine Sonderaktion für Neuwagen mit Gas)
- Lada (mehrfach schon Sonderaktionen für Gas)

Wohl eher kontra zu mit Festlegung auf CNG:
- Merzedes (einige Modelle jetzt mit CNG in Serie)
- Opel (wiegeln, ab obwohl in direkten Nachbarländern LPG unterstützt wird)

Offen für LPG und CNG:
- Volvo (je nach Land LPG oder CNG-Gasfahrzeuge ab Werk)

Aus Händlergesprächen vor kurzer Zeit konnte ich noch entnehmen:

- Suzuki will von Gas scheinbar gar nix wissen, obwohl Ignis faktisch baugleich mit meinem Subaru, haben abgewiegelt nur bei meiner Andeutung von Interesse.
- Mein lokaler Skodahändler hätte ne LPG-Umrüstung unter Aufrechterhaltung der Garantie toleriert, vorausgesetzt ich ginge zum ihm bekannten Umrüster.
- Opel-Verkäuferaussage: Ja, wir wissen das Erdgas ne deutsche Lösung ist... aber auch wenn in Resteuropa LPG-Erfahrung da ist, nix mit Garantie...

Lada bietet die Autogasanlage bei 16 Modellen als Extra an (1,499 Euro Aufpreis- einzige Bedingung ist der Kauf eines Neuwagens).

Weitere Fakten sind mehr als Wilkommen!

Ich werde sie dann auf einer Homepage zusammenstellen.

65 Antworten

Wie wäre es denn mal mit einem Schreiben an die großen Ölkonzerne? Manchmal nervt es nämlich, auf die ungünstigen Öffnungszeiten der freien Tankstellen bzw. privaten Gasfritzen angewiesen zu sein.

MfG

Brati

sollte man es Wirklich beweisen könne das LPG von der Politik gemobt wird und unterder Hand "verboten ist" für Neufahrzeuge könnte man sogar eine Klage Einreichen und die würde man denke ich gewinnen
da ja in den Nachbarstaaten sollche Fahrzeuge angeboten werden ab Werk und als "Alternativer Kraftstoff" zählt er ja auch sonst würde er ja nicht gefördert werden in der mineralölsteuer

für mich gibt es nur einen Grund das LPG gemobt wird

GELD

und sonnst nichts

von Jeden Konzern sitzten doch genügend "Berater" in der Politik und Beraden zu ihren Gunsten bei den Nicht wissenden und kassieren noch Geld von den Konzern dafür das sie nichts Arbeiten sondern eigendlich Beraten für den Konzern Beispiele gibt es ja genügend und ...........................
ich glaube ich brauche nicht weider schreiben
Glaubt mir so ähnlich läuft es!!!

Zitat:

Original geschrieben von Bratislav


Wie wäre es denn mal mit einem Schreiben an die großen Ölkonzerne? Manchmal nervt es nämlich, auf die ungünstigen Öffnungszeiten der freien Tankstellen bzw. privaten Gasfritzen angewiesen zu sein.

Das ist doch aber gerade der LPG-Markt: unabhängig...

Du kannst höchstens deine Tankstelle des Verrauens ansprechen. Bei HEM und Total funktioniert das übrigends ganz gut. Werde es mal bei meinen drei JET-Tanken und ÖMV probieren...

Die Hersteller zu verklagen wäre sicher sehr werbewirksam für LGP wie die Chancen sind müssen Juristen prüfen, außerdem muß man das Geld für das Verfahren aufbringen...wenn die Hersteller argumentieren, daß sie länderspezifische Modelle anbieten, kann man sicher schwer dagegen argumentieren.

Ähnliche Themen

Dass sich Audi so komisch anstellt ist kein Wunder, da man ziemlich alle Benziner auf LPG umrüsten kann, außer die FSI Motoren, welche Audi und VW anbietet.
Das ist wieder das gleiche wie mit dem 2.0 TDI-Motor aus dem VW-Konzern.
Als die Diskussion mit den Partikelfiltern immer größer wurde, hat man mit dem Motor ja ziemlich alt ausgesehen, da dieser erst durch größere Eingriffe auf einen Partikelfilter umrüstbar ist.
So wie es aussieht verschläft dieser Konzern sämtliche Trends, macht aber auf der anderen Seite Werbung mit Vorsprung durch Technik.
Was ich auch nicht Verstehe ist unsere rot-grüne-Regierung, von der ich über dieses Thema noch überhaupt nichts gehört habe, obwohl dieses Antriebskonzept dem Konventionellen in Sachen Umweltfreundlichkeit haushoch überlegen ist.
Deutschland spielt in Europa mal wieder Schlusslicht!
Warum Opel so ein Auto in anderen EU-Ländern anbietet und in Deutschland nicht, das bleibt mir auch ein Rätsel.

Zum Thema Erdgas versus LPG:

Die Kosten für eine Tankstelle LPG anzubieten, sind gegenüber Erdgas ein Klacks.
Eine geeichte LPG-Anlage mit 4000l Fassungsvermögen kostet laut hörensagen um die 7000 Euro und müsste somit für jede Dorftankstelle finanzierbar sein.

Weitere Vorteile von LPG:

Aufgrund der wesentlich schlechteren Speicherdichte von Erdgas benötigt man – verglichen mit AutoGas – das 2,5-fache Tankvolumen, um die gleiche Reichweite zu erzielen. Der Erdgasbehälter im Fahrzeug wiegt ungefähr das 5-fache des AutoGas-Tanks.
Im Gegensatz zu Erdgas kann man auch mal mit Benzin fahren, wenn keine entsprechende Tankstelle in der Nähe ist.

@ Pischke...pssst bitte keine LPG contra CNG Diskussion hier starten, die hatten wir schon mal🙂 Sonst bin ich auch deiner Meinung...

Habe einen netten Anruf von der Fiat-Kundenbetreuung bekommen: es gibt ihn, den LPG-Ducato G-Power, neu und beim Händler in Deutschland zu bestellen (als Sonderbestellung, aber immerhin, ggf. nachhaken, wenn der Händler LPG zum ersten mal hört und höflich den Unterschied zu CNG erklären🙂. Der Nachteil ist der viel zu kleine Tank und der hohe Verbrauch: 57 l Tank bei 17-18 L Verbrauch laut Prospekt.

GPL/BENZINA
Cilindrata 1998 cm3
81 kW** a 5700 giri/min 168 Nm** a 3700 giri/min
Gestione elettronica integrata dell’accensione
e iniezione Multi Point con regolazione dell’anticipo.
Consumi ciclo combinato (l/100 km) da 17,6 a 18**
Emissioni CO2 (g/km) da 306 a 311**

** Valori alimentazione a GPL

http://...eicolicommerciali.fiat.com/.../ducato_persone_cat_3.pdf
(Seite 11). Da sich im Prospekt bei der Verbrauchsangabe ein Druckfehler eingeschlichen hat (m3 statt L) hoffe ich, daß der Verbrauch im "Normalbetrieb" auch geringer ist, und daß man sich einen größeren Tank als Option einbauen lassen kann...weiterhin wundert mich die hohe C02 Emission.

Na dann rechne mal:
300 gCO2/km sind wieviel Liter LPG/100km????
Was denkst denn du was so'n Kasten verbraucht???
Guck dir das mal an:
Mercedes Kasten

Zu beachten ist: ab 3,5t gibt es gar keine Angaben mehr....

Klar schlucken die Teile viel, aber der Benziner Ducato hat als Werksangabe 12,8 - 13,2 l mit dem gleichen Motor.
Das ist ein ca 36% höherer Gasverbrauch im Vergleich zum Benziner...oder stimmt die Angabe 17,6 bis 18 m3 in dem PDF?

Physik war noch nie meine Stärke...

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704


Klar schlucken die Teile viel, aber der Benziner Ducato hat als Werksangabe 12,8 - 13,2 l mit dem gleichen Motor.
Das ist ein ca 36% höherer Gasverbrauch im Vergleich zum Benziner...oder stimmt die Angabe 17,6 bis 18 m3 in dem PDF?

Physik war noch nie meine Stärke...

Moment das war dann glaube ich ehr Mathe mit der Stärke

also 1m³ =1000dm³ =1000L
alles klar!!

bei einen Verbrauch von "nur 17,6m³ /100km" brächte man ein Tanklaster als Tank 17000L /100km

ich glaube es nicht

Zitat:

Original geschrieben von Ralfo1704


Klar schlucken die Teile viel, aber der Benziner Ducato hat als Werksangabe 12,8 - 13,2 l mit dem gleichen Motor.

Also ich habe für den Grossen keine Angaben gefunden und der LPG'er ist ein Grosser, nicht mit den unter 3,5t verwechseln, der Verbrauch steigt imens...

Kubikmeter bezieht sich auf die verbrauchte Gasmenge je 100km, wahrscheinlich unter Normbedingungen oder Normalbedingungen. Macht nur 10% Unterschied, reicht also für eine Abschätzung aus.

1 Kubikmeter Gas sind 1000l, 16g Gas haben etwa 22,4l unter Normbedingungen (0°C). 1 m³ sind also 714g und deine 12,x m³ sind folglich etwa 8,5 Kilo auf 100km. Wenns bei Raumtemperatur gemessen ist, ziehe davon 10% ab.

/GaryK

Das mit dem FIAT Ducato auf LPG-find ich persönlich eine Riesensache für die Wohnmobilindustrie. Die Diesel-Ducatos klappern derart abartig laut durch die Lande, daß der Urlaub beim Schlüsseldrehen vorbei ist. Ein LPG-er summt dagegen wie ein Bienchen, zudem billiger als Dieselmotoren. Zudem ist derart viel Platz im Ducato-Gestell, daß locker 150 l unterzubringen sind (80kg) Der Verbrauch scheint mir doch etwas hergeholt. Selbst am Brenner mit nem 91-er Ducato Wohnmobil unter Vollast habe ich keine 11l Diesel gebraucht. Wenn der äqivalnte Benziner ein derartiger Saufsack ist, sollte man den Motor mal optimieren.

Ähm, wers nicht weiß, auch die Mercedes Benz Sprinter gibt es mit LPG als OEM Fahrzeug, in England offiziell, in Deutschland muß man betteln......aber man soll sie dann bekommen können!

Gruß Thomas

prima, is ja fast wie früher.
Ich glaube ich habe noch irgendwo meine Anmeldung aus 1981 rumzuliegen: Trabant 601S de Luxe (der mit Mäusekino).
Nur konnte man früher mit richtigem Geld auch richtige Autos bestellen (über GENEX) und ohne Betteln und Wartezeit kriegen.

Danke für den Hinweis! Mercedes hat übrigens auf meine kleine Umfrage nicht geantwortet!
Auf der Homepgage von Mercedes.co.uk ist aber nur das Erdgasfahrzeug gelistet (natural gas) mit einer Reichweite von 250-370 km.

Zitat:

Original geschrieben von 850R96


in Deutschland muß man betteln......aber man soll sie dann bekommen können!

Ich dachte als Kunde ist man König- so tief sinken wir nicht, daß wir betteln um mit LPG fahren zu können🙂

Du meinst sicher: man muß den freundlichen Mercedes Händler aufklären, daß er auch LPG-Sprinter verkaufen kann.

Notfalls zeigt man denen den Link womit man beweisen kann, daß Mercedes die Technik kennt:

http://...drives-clip-2005.syzygy.de/.../fahrzeuge.html#

Im Impressum steht aber auch :

Bei Mercedes-Benz Fahrzeugen mit Alternativen Antrieben handelt es sich um Fahrzeuge, die in Kleinserie oder Einzelfertigung hergestellt werden oder sich noch im Erprobungsstadium befinden... Weitere Informationen erhalten Sie bei KEN, Kompetenzcenter für emissionsfreie Nutzfahrzeuge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen