Welche Gasnalge habt Ihr in Eurem B5 1,8T?

Hallo!
Da ich in meinen 1,8T eine Gasanlage einbauen lassen möchte, würde ich gerne wissen, welche ihr eingebaut habt und wie die Erfahrungen damit sind. Wie groß ist der Gastank in der Reserveradmulde und wie groß ist der Verbrauch (laut Spritmonitor Durchschnitt 10,95)? Würdet ihr eine Anlage verwenden, die einen Anteil Benzin mit einspritzt, um den Motor noch zu kühlen?
Danke für Eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Wenn die Anlage jedem Zylinder (s)ein sauberes Gemisch zubereiten kann - dann ists egal. Bei viel Kurzstrecke würde ich eher zur Vialle greifen (sobald entlüftet läuft LPG), bei Langstrecke eher Verdampfertechnik - die ersten Meter fallen auch im Winter weniger ins Gewicht, potenzielle Defekte (Membran) ist klar günstiger als ne defekte Pumpe. Zudem passen wenige Liter mehr in den Tank, da dort keine Pumpe drin ist. Für Streckenfahrer angenehm.

Bei deinem B5 1.8T sollte noch eine Sprungsonde als Regelsonde (Vor Kat) verbaut sein. Was bedeutet, dass die Lambdasonde nur Fett/Mager anzeigen kann. Wie fett und wie mager ist nicht bekannt. Im Gegensatz zum B6 mit seiner Breitbandsonde bedeutet es, dass ein Motor durchaus unter Last unbemerkt zu mager laufen könnte wenn die Anlage schlecht abgestimmt ist. Was IMHO etwas FÜR eine Vialle spricht - solltest du dem Umrüster nicht wirklich trauen. Flüssigeinspritzer arbeiten halt auf einem höheren Raildruckniveau und müssen für ein lineares Dosierverhalten weniger Variablen wie Saugdruck/Verdampferdruck und Gastemperatur als Eingangsgrößen berücksichtigen.

Das heißt explizit nicht, dass eine LandiRenzo/BRC/Prins nicht linear wäre. Es ist nur einfacher bei diesen sowohl nen Fehler zu machen als auch diesen nicht zu bemerken. Hab meine BRC (Saug-V6), seit 150.000 km und bis auf ein defektes Relais (Granatiefall) einwandfrei, musste bisher nicht nachgestellt werden. Keine 200€ für Gasfilter/Durchsicht in den letzten 7 Jahren und 1a Trimwerte selbst bei Vollgas mit jenseits Tempo 200 und 6000 Touren. Mir taugts.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Na wenn ich ne Gasanlage verbaue dann rechnet die sich schon irgendwann raus, auch wenn er dann als H Kennzeichen zugelassen wird. Ich denke halt eher das sich die Spritpreise deutlich noch nach oben gehen werden und sich dadurch die Anlage sogar schneller rechnen kann je nachdem wie sich das ganze entwickelt in Zukunft. Gas kann ja theoretisch auch aus Biomasse bezogen wird sodass man die alten Schätze mit so einer Anlage dann auch noch betreiben kann.

Das ganze ist also mehr in die Zukunft gerichtet als in die Gegenwart. Der wird jetzt wohl entweder 2 oder 4 Jahre gefahren werden und dann wieder in die Garage gestellt mit oder ohne Anlage.

Das mit der Anlage wird eh noch dauern, denn jetzt müssen erst mal die Standschäden beseitigt werden 😁.

Die Benzinpumpe war schon fest..läuft aber jetzt wieder....Waschwasserpumpe ist aber jetzt defekt oder fest...Ölwechsel, Bremsflüssigkeitswechsel und was er sich sonst noch so einfallen lässt die nächsten Tage.

Sag ich meinen Kunden auch immer bei Neukauf oder Wiedergebrauch....
Fahrt erst mal 1 bis 2 Monate und wenn alles in Ordnung ist, findet sich auch Zeit für eine Umrüstung.

So habe ich mir das auch gedacht 😁 Dann kann ich euch wenigstens noch ne Weile auf die ..... gehen 😁

Leider sind die Hersteller die LPG Anlagen vom Werk her anbieten nicht mein Ding. Ausser CNG wird im VAG Konzern ja nichts angeboten.

Für mich stellt sich eben nur die Frage ob Flüssiggas oder Verdampfer die besseren Anlagen sind.

Soweit ich gelesen habe sind Flüssiggasanlagen vom Hersteller schon vorkonfiguriert..also man kann da nicht mehr eingreifen in die Software.... oder ?

Nichts aktiv an der Vialle einzustellen betrifft Umrüster und Normalverbraucher.

Ist aber unrichtig, da die Diagnose sämtliche Parameter Benzin und Gas aufzeichnet, an Vialle per Mail versendet werden kann und motorspezifisch redigiert wieder aufgespielt wird.

Macht insofern auch Sinn, da jeder Motor seinen eigenen Fingerprint hat... (kennen wir ja von Montags bis Sonntagsautos 🙂 )

Finde das gut, kommt auch kein Umrüster auf die Idee mit seinem Wissen und Equipment das nachzuvollziehen, was Ingenieure im Team über Monate im Motorsteuergerät ausklügeln..
(Kennen wir ja ca. 80% aller Gasanlageneinstellungen leiden und da verbrennt nunmal Autogas heisser.)

Vialle schickt es durch ihre Bit und Byte Soundkisten und es passt einfach.

Daran ändert sich auch in den Folgejahren nichts, es sei denn es erfolgt eine Leistungsteigerung am Motor, die auf der Gasseite angepasst werden sollte.

Sicherheit für Motor, Kunden und Umrüster.

( Der Vialle ist auch egal welche Plörre Du tankst, sie passt sich an. selbst Deine jeweilige Bordspannung, die ja für die Öffnungs- und Schließzeiten der Gasventile Einfluss nimmt wird einbezogen. Was ja auch wieder Sinn macht, da ja ein Tröpfchen flüssiges Gas aufgrund der geringen Menge exakt dosiert sein will )

Ähnliche Themen

Und wie soll das gehen ? Kann man die eMail denn in das System versenden 😕 🙂
Irgendwie muss man ja auf das Steuergerät zugriff bekommen.

Ich denke das wird noch länger dauern als 2 Monate, denn es kommen immer mehr Standschäden dazu.

Die Frage ist ob die tollen Ingenieure von diesem Motor überhaupt noch Ahnung haben. Schließlich ist der Wagen selber schon 20 Jahre alt und die Technik noch deutlich älter. Unterlagen gibts von diesem Motor schon ewig nicht mehr ( habe ich selber mal nachgefragt ) und die Leute die diesen Motor entwickelt haben sind in der Regel so gut wie alle in Rente.

Egal... wird sowieso noch dauern, denn es gibt Probleme mit meinem Dicken !!

Lach... Klar kann man auf das Gassteuergerät zugreifen, sonst wäre ja keine Diagnose und Parameteraufzeichnung, sowie Programmierung möglich ...
Die Parameter die Dein Motor liefert werden für Gas umgesetzt und das war es auch schon... Im Prinzip exakt dies was Du auf dem Motorsteuergerät hast, umgerechnet auf das Medium Flüssiggas.
Die E-mail macht dann das Programm beherbergende Gerät... 😉
Das Alter Deines Motors und ob wer schon in Rente ist spielt keine Rolle.
Bei der Blutanalyse ist auch Dein Gesicht nicht erforderlich oder ob Du Schuhgröße 45 hast, Schnauzer oder ohne 😁

Zitat:

@nogaroc4 schrieb am 27. Juli 2016 um 13:42:24 Uhr:


Und lebt der Motor noch oder hat der Kopf Schaden genommen ??
Es wurde Ihm und mir gesagt das Autogas und Turbomotoren sich nicht vertragen !

Sorry für die späte Antwort. Ich habe den Wagen schon vor 6 Jahren verkauft nachdem ich über 70000km auf LPG gefahren bin. Lief bis zum Verkauf ohne Motorprobleme. Keine Gasbedingten Schäden.

Was hattest Du für eine Anlage drin ? Flüssiggas oder Verdampferanlage ?

Über 70.000 ist doch für den künftigen Verwendungszweck Deines FZ schon was.
Da würde ich nicht nach Technik oder Hersteller fragen, wenn ohne Probs,
sonder wer hat es gemacht und da aufschlagen. 😉

Der Audi von meinem Sohn hat nun 205000 drauf.... 😁

Audi... ist gut... was für ein Audi und wie lange ( km ) auf Gas ??

Zitat:

@nogaroc4 schrieb am 3. August 2016 um 23:21:15 Uhr:


Was hattest Du für eine Anlage drin ? Flüssiggas oder Verdampferanlage ?

Ich hatte eine BRC-Sequent Anlage mit Keihin Düsen und dem großen Genius Max Verdampfer.

Zitat:

@nogaroc4 schrieb am 4. August 2016 um 17:36:03 Uhr:


Audi... ist gut... was für ein Audi und wie lange ( km ) auf Gas ??

Der Wagen ist ein A4 Bj. 2005, ein 1,8 T, wurde mit 350 km (also bereits neu schon) von mir umgerüstet, mein Sohn hat den Wagen dann mit 105tkm übernommen, jetzt hatt er 205tkm drauf.

Lässt sich so ne Anlage rein theoretisch auch wieder raus gebaut werden so das man dann nichts mehr sehen kann ??

Leider haben sich bei meinem 5 Zylinder neue Probleme ergeben....aber bin ich bei Audi ja sowieso gewohnt :-D

Mein altes 5 Zylinderchen hat keine Probleme 😁

Bild-6
15
Img-20160417-wa0038
Deine Antwort
Ähnliche Themen