Welche Gasnalge habt Ihr in Eurem B5 1,8T?
Hallo!
Da ich in meinen 1,8T eine Gasanlage einbauen lassen möchte, würde ich gerne wissen, welche ihr eingebaut habt und wie die Erfahrungen damit sind. Wie groß ist der Gastank in der Reserveradmulde und wie groß ist der Verbrauch (laut Spritmonitor Durchschnitt 10,95)? Würdet ihr eine Anlage verwenden, die einen Anteil Benzin mit einspritzt, um den Motor noch zu kühlen?
Danke für Eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Wenn die Anlage jedem Zylinder (s)ein sauberes Gemisch zubereiten kann - dann ists egal. Bei viel Kurzstrecke würde ich eher zur Vialle greifen (sobald entlüftet läuft LPG), bei Langstrecke eher Verdampfertechnik - die ersten Meter fallen auch im Winter weniger ins Gewicht, potenzielle Defekte (Membran) ist klar günstiger als ne defekte Pumpe. Zudem passen wenige Liter mehr in den Tank, da dort keine Pumpe drin ist. Für Streckenfahrer angenehm.
Bei deinem B5 1.8T sollte noch eine Sprungsonde als Regelsonde (Vor Kat) verbaut sein. Was bedeutet, dass die Lambdasonde nur Fett/Mager anzeigen kann. Wie fett und wie mager ist nicht bekannt. Im Gegensatz zum B6 mit seiner Breitbandsonde bedeutet es, dass ein Motor durchaus unter Last unbemerkt zu mager laufen könnte wenn die Anlage schlecht abgestimmt ist. Was IMHO etwas FÜR eine Vialle spricht - solltest du dem Umrüster nicht wirklich trauen. Flüssigeinspritzer arbeiten halt auf einem höheren Raildruckniveau und müssen für ein lineares Dosierverhalten weniger Variablen wie Saugdruck/Verdampferdruck und Gastemperatur als Eingangsgrößen berücksichtigen.
Das heißt explizit nicht, dass eine LandiRenzo/BRC/Prins nicht linear wäre. Es ist nur einfacher bei diesen sowohl nen Fehler zu machen als auch diesen nicht zu bemerken. Hab meine BRC (Saug-V6), seit 150.000 km und bis auf ein defektes Relais (Granatiefall) einwandfrei, musste bisher nicht nachgestellt werden. Keine 200€ für Gasfilter/Durchsicht in den letzten 7 Jahren und 1a Trimwerte selbst bei Vollgas mit jenseits Tempo 200 und 6000 Touren. Mir taugts.
65 Antworten
Zitat:
Bei einer Verdampferanlage empfiehlt es sich ein Sequentielles Ventilschutzsystem zu verbauen. Was natürlich kostet.
Bei einer flüssig einspritzenden Anlage empfiehlt sich ein Adapter für direktes einbringen in den Gastank.
(Bei Verdampferanlagen könnten durch Tankbeigabe der Verdampfer, die Filter und Gasventile verkleben..., was sich bisher allerdings nicht bestätigt )
Und das glaubst Du nur wenn Du Dich Werbesprüchen der Marktschreier beeindrucken lässt!
Ich will Dir hier keine Anlage anpreisen, aber ob flüssig oder gasförmig zugeführt, mach null unterschied! Der Icom hat nur noch keine andere Erfahrung gemacht, ich schon!
Ich habe schon gesehen auf deiner Homepage das Du schon ein 20 VT umgerüstet hast aber gar keine Flüssiggasanlagen anbietest. Eigentlich bin ich inzwischen so durcheinander das ich von einem Umbau auch schon wieder wegkomme.
Wird sich sowieso bei mir nicht amortisieren weil mein S6 geschätzt nach 2 od. 4 Jahren wohl wieder eingemottet wird und mit 10.000 km Jahresfahrleistung wohl grad so auf NULL raus kommen wird.
Jedenfalls vielen Dank für eure Infos... ich denke Ihr solltet jetzt wieder auf die Frage nach dem TE gehen, denn eigentlich geht es in dem Thread ja gar nicht um meinen Turbo sondern um den 1.8 T !
Falls sich bis dahin das Thema mit der blauen Plakette erledigt hat werde ich dann wenn es geht meinen 1.8 B5 Sauger umrüsten lassen. Diese Motoren sind wohl problemlos umrüstbar !
Bei den Selberschraubern ist für diesen Motor eine KME Nevo äußerst beliebt. Schau mal nach dem User Octi1UL&K im lpgboard.de der hat dort einen Umbauthread.
Gruß
Ciwa
Vielen Dank für die rege Beteiligung!
Kennt jemand Solaris-LPG-Anlagen? Noch nie gehört, bin aber auch Neuling!
Was würde ein Umbau ca. kosten, ich möchte doch einen gute zuverlässige Werkstatt haben. Bereich Trier..!
Ähnliche Themen
Also für ne gute Werkstatt würde ich auch weit fahren. Kann man ja immer mit einem Stadtbesuch verbinden.
Wie Du sicher schon gelesen hast sind hier schon ein paar Fachleute die mit mir geschrieben haben. Außerdem kannst Du die Anlage dann gut testen auf der Heimfahrt. Bei den Flüssiggasanlagen wäre es ja theoretisch egal, da die ja von Haus aus kalibriert sind und somit " wartungsfrei " laufen. Bei Verdampferanlagen macht es allerdings schon Sinn sich eine gute Werkstatt in der Nähe zu suchen. Aber woher weiß man ob eine Werkstatt gut ist...das ist eine echt schwere Frage.
Ich würde mich bei dem Umrüster dann für eine Anlage beraten lassen.
So einer kann Dir sagen welcher Hersteller für deinen Motor die richtige Anlage herstellt.
Dazu würde ich Dir nicht raten, wenn Gasanlage, dann eikne mit werksseitig vorkonfektionierten Gasinjektoren, da haben wir nur Landi Renzi mit MED Injektoren, Prins mit Keihininjektoren oder BRC mit den BRC Injektoren, alles Andere ist Glückssache! Die Injektoren sind das Herzstück der Gasanlage und daran sollte man nicht sparen!
Zitat:
@ToyotaFan2 schrieb am 28. Juli 2016 um 23:55:39 Uhr:
Vielen Dank für die rege Beteiligung!
Kennt jemand Solaris-LPG-Anlagen? Noch nie gehört, bin aber auch Neuling!
Was würde ein Umbau ca. kosten, ich möchte doch einen gute zuverlässige Werkstatt haben. Bereich Trier..!
Danke für Deine Rückmeldung.
Ich finde keine Werkstatt in meiner Umgebung, die BRC verbaut. Natürlich würde ich für eine gute Werkstatt auch gerne weiter fahren.
Die BRC scheint aber wohl die beste für den 1,8T zu sein, was ich so lese. Wobei Flüssigeinspritzende die wartungsärmeren sind?
Die "beste" Gasanlage gibt es nicht (auch wenn ein Vialle Umrüster das hier immer wieder behauptet mit fadscheinigen Begründungen). Eine BRC ist aber schon sehr gut. Wenn du dann noch einen sehr guten Umrüster dazu wählst (wie z.B. Gascharly einer ist), dann bist du auf der sicheren Seite. Gascharly sitzt bei Aschaffenburg, also nicht zu weit weg von dir.
Kannst auch mal dort anrufen und Dir einen regionalen Umrüster nennen lassen!
Zitat:
@ToyotaFan2 schrieb am 29. Juli 2016 um 09:45:03 Uhr:
Danke für Deine Rückmeldung.
Ich finde keine Werkstatt in meiner Umgebung, die BRC verbaut. Natürlich würde ich für eine gute Werkstatt auch gerne weiter fahren.
Die BRC scheint aber wohl die beste für den 1,8T zu sein, was ich so lese. Wobei Flüssigeinspritzende die wartungsärmeren sind?
Zitat:
@Gascharly schrieb am 28. Juli 2016 um 21:10:15 Uhr:
Zitat:
Bei einer Verdampferanlage empfiehlt es sich ein Sequentielles Ventilschutzsystem zu verbauen. Was natürlich kostet.
Bei einer flüssig einspritzenden Anlage empfiehlt sich ein Adapter für direktes einbringen in den Gastank.
(Bei Verdampferanlagen könnten durch Tankbeigabe der Verdampfer, die Filter und Gasventile verkleben..., was sich bisher allerdings nicht bestätigt )
Und das glaubst Du nur wenn Du Dich Werbesprüchen der Marktschreier beeindrucken lässt!
Ich will Dir hier keine Anlage anpreisen, aber ob flüssig oder gasförmig zugeführt, mach null unterschied! Der Icom hat nur noch keine andere Erfahrung gemacht, ich schon!
Also Norbert, ich versuche neutral zu posten, damit sich keiner angepisst fühlt, wobei es mir bekanntlich völlig egal ist was sich einer einbauen lässt.
Zudem musste gemerkt haben, dass ich Dich weiter empfehle, wenn es angebracht ist, auch weil ich einfach keine Zeit habe andere Produkte zu reparieren. Würde ich diese einbauen, müsste ich auch reparieren... Da delegiere ich doch lieber an Dich, Müller Raunheim (BRC und andere) oder Valentin Mainz (Prins)
Also warum immer persönlich werden.
Auch Dr.Eier könnte Eier zeigen, indem er etwas gemäßigter ist.
Ich nehme Euch schon keinen Kunden weg, mein Klientel kommt aus Empfehlungen vorhandener Umrüstungen, nicht aus dem Net und seiner eigentümlichen Preisbildung.
Wenn da also wie oben herausgegriffen steht
"Bei einer Verdampferanlage empfiehlt es sich ein Sequentielles Ventilschutzsystem zu verbauen. Was natürlich kostet." ,
betraf dies wie zuvor geschildert, Motoren die als nicht "Gasfest" bezeichnen werden könnten, auch alle Gasanlagenmarken betreffend..
"Der 2.3l 20VT mit seiner Kraftstoffmengenzuteilung erfährt dies auch auf der Gasseite, wobei nur zu klären ist, inwieweit die Ventilsitze mitmachen.
Aber auch hier gibt es Hilfsmittel, die Pitting (Ventileinschlag) neutralisieren, will man auf der sicheren Seite sein.."
Jetzt könnt ihr weitermachen... LOL
Zitat:
Auch Dr.Eier könnte Eier zeigen, indem er etwas gemäßigter ist.
Auch nehme ich Euch schon keinen Kunden weg, mein Klientel kommt aus Empfehlungen vorhandener Umrüstungen, nicht aus dem Net und seiner eigentümlichen Preisbildung.
Ehrlicherweise weiß ich nicht, was gegen meinen Post einzuwenden ist. Gemäßigter geht fast nicht. Aber auch mit dieser milden Kritik höre ich gerne sofort auf, wenn du auf deine Scheinargumente pro Vialle verzichtest,die hier schon 100x widerlegt worden sind. Denn da deine Kunden hier eh nicht mitlesen, brauchst du die Anlage auch nicht mit Eigenschaften schmücken, die nicht stimmen.
Deal?
Zitat:
Also Norbert, ich versuche neutral zu posten, damit sich keiner angepisst fühlt
Nein Wolfgang, gegen neutrale Post gibt es nix einzuwenden, aber ich hab was gegen Marktschreiermanieren und die hast Du teilweise, alle von Dir angepriesenen Flüssigeinspriztvorteile sind reine Bauerfänger und absolut falsch!
Nochmal "es gibt keine Vorteile die für eine Flüssigeinspritzung sprechen solange Du das nicht einsiehst und weiterhin das Flüssigeingepisse mit Argumenten wie Innenkühlung und für nicht gasgeeigmnete Motoren besonders geeignet und ...., solange mußt Du mit meinm Veto leben, ich habe auch keine Angst, daß Du mir Kunden wegschnappst, ich mische mich schon lange nichtmehr in jene selsbtbeweihräuchende Posts ein und hier hab ich es nur getan, weil Du mal wieder unwahrheiten verbreitest! Bleib also neutral und sachlich und wir sind wieder Freunde! Auch ich hab Dich schon mehrfach empfohlen, aber Du hast ja schon den Viallestempel auf der Stirn!
Lass Dir aber sagen, daß es auch zufriedene Verdampferanlagenfahrer gibt!
Was habe ich da angerichtet.
Ich wusste gar nicht das sich auch Umrüster bekriegen können :-D
Im Prinzip erwartet der Kunde ein Objektive Beratung was für SEIN Fahrzeug das bessere System ist.
Den grössen Nachteil was ich in Verdampferanlagen sehe ist die Wartung ( Wechsel der Filter ect. ). Dazu braucht man eben einen Betrieb in der Nähe der die Wartung dann übernimmt. Deshalb ist es sinnvoll das man einen in seiner Nähe hat. Diese Problematik sehe ich bei Flüssiggasanlagen nicht da diese ja Wartungsfrei sein soll.
Inzwischen tendiere ich aber zu der dritten Möglichkeit in meinen S6 überhaupt keine Anlage zu verbauen.
Das ist die teuerste Option von allen.
Gascharly hat vollkommen recht - es kommt am Ende auf die Qualität der Injektoren an. Sind die sowohl linear als auch reproduzierbar und übers Rail zudem qualitativ wiederholbar, arbeitet die Anlage auch sauber und zaubert nicht für jeden Zylinder ein anderes Gemisch, was nur im Mittel über alle Zylinder einer Bank stimmt.
Bei Verdampferanlagen und Turbos muss eben zusätzlich die Drucksteuerung des Verdampfers sauber arbeiten und die Messtechnik (Gastemperatur, Gasdruck) vor den Düsen passen. Nicht nur vorhanden sein, sondern eben auch sinnvoll mit sinnigen Messwerten verbaut. Bei einem Flüssigeinspritzer mit } 10 bar Raildruck kann man den relativ geringen Druckanstieg zwischen Rail und Saugrohr durch einsetzenden Turbo vernachlässigen. Das Gemisch muss natürlich trotzdem passen.
Und was schließt man daraus. Welche Anlage sind nun besser für Turbomotoren ? Flüssiggas oder Verdampfer ? Vom Hersteller mal abgesehen !
Mich wundert etwas das BRC keine Flüssiggasanlagen anbietet.