Welche Ersatzteile Suzuki AP 50?

Hallo,
ich bin gerade auf der suche nach Ersatzteilen für meinen
Suzuki AP 50 mit EZ 1996. Ich habe gerade festgestellt
das es für Varatorrollen und Keilriemen verschiedene
größen bzw. gewichte gibt. Ich will erlaubte Teile
verbauen und würd gern wissen welche Teile die
richtigen sind für den AP 50

VG

18 Antworten

HUHU,
jetzt habe ich durch zufall ins service-Heft geschaut und da steht unter "Modell" AP 50 T. Dann dürfte es wohl der kurzer alter AH Morini Motor sein aber welcher riemen passt nu auf meinen kleinen :-)? Der kurze?
vg

Zitat:

Original geschrieben von Tobicruiser


Hallo,
also in der Betriebserlaubnis finde ich nicht wirklich was.
Da steht Motor Typ A 137, 3,2kw, Fahrzeug-Identifizierungs-Nr.:VTTCA1JA.................
kann man daraus den Typ sicher bestimmen?

Das ist doch schon mal ein Hinweis. Es handelt sich um den alten AH Motortyp von Franco Morini Für die Version AP 50 S+T. Zu erkennen an den Blinkerstummeln unter der Lenkerverkleidung. Die Antriebsschwinge ist so lang, wie der Variodeckel. Bei der Langversion wäre die Antriebsschwinge ca. 5cm länger, als der Variodeckel. Somit ist es die kurze Version bzw. Ausführung. Dieses Modell wurde bis 12/95 gebaut. Du brauchst also den kurzen Antriebsriemen.

Gruss Sympat

Hi,
danke! Bekommt man denn die Variatorgewichte und den Riemen ohne spezialwerkzeug montiert?

VG

Du Brauchst zumindest einen Drehmomentschlüssel und ein Haltewerkzeug für das Lüfterrad. Hier geht auch ein 32/34er Schraubenschlüssel. Alles andere ist Murkserei und würde mehr Kaputt machen, als heil. Das Lüfterrad bitte nicht einseitig oder etwa mit Kolbenstoppern blockieren. Die Variomutter nur mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen. dabei den Riemen nicht einklemmen. Auf die Laufrichtung (Pfeil) des Riemens achten!! Zum Riemenwechsel muss ggfls. auch die Kupplungsglocke gelöst werden. Auch hierfür ist ein geeignetes Haltewerkzeug erforderlich. Ein Ölfilterhalteband ginge auch. Wichtig: Die Anzugsdrehmomente für die Variomutter und für die Kupplungsglocke betragen jeweils 50 Nm. Die Einbaulage der Variorollen ist zu beachten: Die geschlossene Seite der Rollenummantelung, so vorhanden, muss immer gegen die Drehrichtung der Vario zeigen. Es können jedoch auch beidseitig offene Rollen verbaut sein. Wenn die Vario keinen Fettfang- oder Anschlagring hatte, die Rollen bitte immer nur trocken einbauen. Wenn der Fettfangring, die 3 Kreuzschlitzschrauben oder der Distanzring weggelassen wird, ist unbedingt darauf zu achten, dass Die Kurbelwellenverzahnung nicht aus dem montierten Lüfterrad vor der Variomutter herausschaut, weil die Variomutter sonst nicht fest oder die Kurbelwelle beschädigt wird. Die Rollen vor dem Einbau Nachwiegen, es könnte eine falsche dabei sein, was Unwucht erzeugt.

Gruss Sympat

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen