welche e85 umrüstung taugt was in alles lagen ?????

welche umrüstung bzw. welches zusatzsteuergerät ist das beste.

bei teillast regeln die bestimmt alle ganz gut mit lambdaabgriff, aber wie ist das bei volllast oder nach dem start in der kaltlauffase wo die lambda garnicht regelt sondern nach kennfeld gefahren wird????

Beste Antwort im Thema

Eine Einzelabstimmung auf E85 taugt was in allen Lagen, von einem erfahrenen Tuner vorgenommen, auch Onlineabstimmung auf der Strasse genannt. :-)

Wenn ich mir die Kosten für die Boxen (gerade für 6 und mehr Zylinder) ansehe, lohnt eine Einzelabstimmung schon alleine durch das mehr an Drehmoment schon von Anfang an und amortisiert sich viel schneller als die Boxen durch die Verbrauchsoptimierung..

Gruß, Lars

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81



Zitat:

schade dass es der 🙂 einfach net macht...

Ist wohl besser so. Deine signatur sagt ja schon alles. 😁
Willst du das E85 fahren um damit geld zu sparen, oder einfach aus spaß an der freude? Wenn letzteres: Besorg dir die software und machs selber. Klar, das ist dann viel basteln und lesen und ausprobieren bis das dabei rumkommt... Aber ich bezweifle irgendwie, dass eine abstimmung à la "auto morgens zum tuner stellen und abends fertig abgestimmt abholen" möglich ist.
Dein FSI sollte ab werk schon breitbandsonden haben, insofern kannst du mit der richtigen software das gemisch wahrscheinlich direkt auslesen und beobachten.

So würde ich es jedenfalls machen. Und angst vor kaputtspielen hätte ich da auch nicht. Wenn man bei einer testfahrt ein auge (oder 2, auf dem beifahrersitz) auf dem gemisch hat, dann passiert da auch nix.

Wobei bei E85 ja sowieso schon festgestellt wurde, dass selbst mit zu magerem gemisch nix nennenswertes passiert, ausser dass die karre keine wurst mehr vom brot zieht.

🙂

ja eher spass an der freude 🙂

Aber welche Software wuerdest du vorschlagen? Mit einem einfachen Hexeditor will ich da nicht drangehen.. Da sehe ich zwar Kennfelder hab aber null plan was die bedeuten.. Und da gibts ein riesen Haufen 🙂
Sind leider zu viele Stell und Regelgroessen ...

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von quakex


ja ihr lacht... Wisst Ihr den Grund dafuer?

Tja, so ist das, keinen Beitrag zum Thema leisten und nur ein paar dumme Sprüche. Ich zitiere dabei nur meinen Tuner. Der wird schon wissen, was er sagt im Gegensatz zu manchen Foristen, die hier labernd unterwegs sind.

Zitat:

Aber welche Software wuerdest du vorschlagen?

Also ich habe nur mal von nem programm namens WinOLS gehört, wie das zu bedienen ist und aussieht, weiss ich aber auch nicht, mangels fahrzeugen mit irgendwelchen bebastelbaren kennfeldern.

Vielleicht stelle ich mir das grade auch nur zu einfach vor, ich kenne nur softwareinterfaces für freiprogrammierbare steuergeräte, aber die sind ja aufs steuergerät zugeschnitten. Einen guten tuner für E85 kann ich dir leider auch nicht nennen, man sieht ja hier am tom_hwi dass auch das nicht unbedingt erfolgsversprechend ist.

Der klassische weg über zusatzsteuergeräte oder andere einspritzdüsen spricht dich nicht an?

Gruß

@Tom: sorry.. ich habe mir deine vorherigen postings nicht durchgelesen, sondern nur was von "geht bei schubabschaltung auf lambda 2, wie anpassen" .. und das alleine wäre schon grund zum lachen 😉

Dito.

Zum Tuner- Vmax performance z.B. hat auf mich stets sehr kompetemten Eindruck gemacht. Habe dort mein Astra damals abstimmen lassen. Aber als ich wegen Insignia und E85 angefragt habe, kam nur 08/15 Wischi-waschi per Mail zurück, wo man merkte- oh, die haben keine erfahrung damit und wollen es auch nicht machen.

Ein spezieller Tuner für E85 ist mir deswegen nicht bekannt 🙁

EDS -Motorsport stimmt die Karren auf E85 schon ab, aber denen gehts nur um Performance, um den kaltkauf und Kaltstrt schert sich keiner 🙁

Ich würde noch bei Klasen-Motors und speed-concept anfragen.

Ähnliche Themen

@Hacki81:
Da habe ich schon in die Demoversion reingeschnuppert.. Scheint sehr umgänglich zu sein..
Aber wenn ich die STG-Datei öffne findet der dort auomatisch sehr viele Kennfelder und ich kann die absolut nicht zuordenen :/

ist es bei der Vollversion anders? Tut er die Kennfelder entsprechend auch "beschriften" bzw. gibts da ne Label-Dateien für Motoren die das machen?

Bin da leider Anfänger in dem Bereich..

@steel234:
Danke für die vielen Tipps.. ich werde mal die Firmen nacheinander mal anschreiben und schauen was die so machen können...

hast dus schon damit probiert?

tuner pro
gibts ausserdem ein gutes forum zu und viele xdf-files (das sind die konfigurationen; also lage der kennfelder)
hier z.b. ist vielleicht für dich schon was dabei.
solltest allerdings leidlich english können 😉

ich habe meine digifant dissambliert; das ganze hat ungefähr ein halbes jahr gebraucht, so hin und wieder mal ein stündchen reingeguckt.
die größte hürde für mich war die zuordnung der speicherstellen/sensoren/aktoren. besonders weil ich nicht so der hardwarefreak bin; bei dem prozessortyp schon gar nicht😛
dafür kann ich direkt den programmcode umschreiben bzw. mit direktassembler was einfügen, z.b. mit noIce

für jemand, der noch nie programmiert hat, geschweige denn in assembler, nicht zu schaffen. der muß hoffen, das er mit tuner pro oder ähnlichem und passenden konfig.dateien zurecht kommt.

für den anfänger ist tunerpro zu empfehlen:
-freeware
-große community mit hunderten .xdf für recht viele motoren

diese autoscan-funktion von winOls kannst du eher vergessen. einem laien hilft die null

Zitat:

"beschriften" bzw. gibts da ne Label-Dateien für Motoren die das machen?

sicher. die haben die endung .ols und enthalten mehr oder weniger die infos über die lage der kennfelder.

aber richtig gute wirst du laaange suchen. das ist für die 'tuner' bares geld und zu 99% selbst teuer von evc dazugekauft😉

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus


hast dus schon damit probiert?

tuner pro
gibts ausserdem ein gutes forum zu und viele xdf-files (das sind die konfigurationen; also lage der kennfelder)
hier z.b. ist vielleicht für dich schon was dabei.
solltest allerdings leidlich english können 😉

ich habe meine digifant dissambliert; das ganze hat ungefähr ein halbes jahr gebraucht, so hin und wieder mal ein stündchen reingeguckt.
die größte hürde für mich war die zuordnung der speicherstellen/sensoren/aktoren. besonders weil ich nicht so der hardwarefreak bin; bei dem prozessortyp schon gar nicht😛
dafür kann ich direkt den programmcode umschreiben bzw. mit direktassembler was einfügen, z.b. mit noIce

für jemand, der noch nie programmiert hat, geschweige denn in assembler, nicht zu schaffen. der muß hoffen, das er mit tuner pro oder ähnlichem und passenden konfig.dateien zurecht kommt.

für den anfänger ist tunerpro zu empfehlen:
-freeware
-große community mit hunderten .xdf für recht viele motoren

diese autoscan-funktion von winOls kannst du eher vergessen. einem laien hilft die null

Zitat:

Original geschrieben von sukkubus



Zitat:

"beschriften" bzw. gibts da ne Label-Dateien für Motoren die das machen?

sicher. die haben die endung .ols und enthalten mehr oder weniger die infos über die lage der kennfelder.
aber richtig gute wirst du laaange suchen. das ist für die 'tuner' bares geld und zu 99% selbst teuer von evc dazugekauft😉

Da hast du Dich ja richtig reingekniet in die Mateire 😉

Danke fuer die Infos

ich glaube ich werde da bei meinem Motor graue Haare kriegen .. 🙂
Aber ein gutes Tool...

bin mal auf der Suche xdf-Dateien fuer meinen Motor 😉

Zitat:

Original geschrieben von steel234


EDS -Motorsport stimmt die Karren auf E85 schon ab, aber denen gehts nur um Performance, um den kaltkauf und Kaltstrt schert sich keiner 🙁

Der Kaltstart scheint aber der Knackpunkt zu sein. Vielleicht sollte man mal eine Definition von Kaltstart etablieren.

Gute Kaltstarteigenschaften bedeuten für mich, das ich bei den derzeitigen Temperaturen der Kaltstart unter Super und unter E85 kaum unterscheiden sollte. Von diesem Anspruch scheinen mir alle Piggyboxhersteller meilenweit entfernt zu sein.

Den Motor nach einer Startorgie von unzähligen Umdrehungen anzubekommen, ist für mich kein guter Kaltstart. Das scheint aber bei den diversen Piggyboxen die Realität zu sein.

Vllt solltes du mal mein Auto mit Flexitune Starten? Da klappt das wie auf Super. Mann kann die Anreicherung zum starten und zum Kaltlauf ja selber anpassen. Dazu noch ein Temperatursensonror.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Vllt solltes du mal mein Auto mit Flexitune Starten? Da klappt das wie auf Super. Mann kann die Anreicherung zum starten und zum Kaltlauf ja selber anpassen. Dazu noch ein Temperatursensonror.

Dummerweise nicht für Direkteinspritzer konzipiert. Temperatursensor ist vorhanden und auch die Anpassung Kaltstartanreicherung per Computer.

Allerdings geht er bei Anreicherung von 35% beim Starten aus (vermutlich zu mager) und bei 47% Anreicherung (vermutlich zu fett). Dazwischen sollte eigentlich der optimale Kaltstart liegen. Aber keine der Einstellungen bringt die Lösung.

Bei DI gehört ein bischen mehr dazu als eine Piggybox. Aber versuch es mal mit einem gutem Tuner und ner Abstimmung.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Bei DI gehört ein bischen mehr dazu als eine Piggybox. Aber versuch es mal mit einem gutem Tuner und ner Abstimmung.

Was gehört denn da noch dazu? Naja, die Piggybox soll nur als Übergangslösung dienen, bis mein Tuner alle relevanten Daten zusammen hat für die Anpassung der Kennfelder meines Original Steuergerätes. Er hat natürlich schon mal probiert. Derzeit kommt die MKL, wenn ich den Fuß vom Gas nehme und der Bordcomputer auf Verbrauch 0,0 geht. Dabei springt Lambda auf 2 lt. Torgue. Der Fehlerspeicher sagt : Gemisch zu mager an Bank 1, bei 18% Motorlast. Auch ein leichtes Ruckeln ist in dem Bereich zu bemerken. Die Motorlast von 18% liegt lt. Torque auch im Bereich, wo der Motor nur im Standgas läuft. Vermutlich muss da extra noch etwas im Bereich eingestellt werden, wo der Motor sich vom Fahrlastbereich in den Standgasbereich reinbewegt. Bitte die Nichtfachausdrücke überbewerten, da ich kein Tuner oder Mechatroniker bin).

Allerdings stelle ich mir die Frage, wie die unterschiedlichen Kennfelder für E85 und Super, besonders beim Kaltstart, in ein Kennfeld passen sollen.

Ich möchte natürlich im Notfall (wenn keine E85 Tanke in der Nähe ist) auch Super tanken können.

Das Problem bei DI ist das sie nicht einfach eine Einspritzzeit haben wie ein MPI, sondern sie variieren ihre Einspritzstrategie je nach Bedarf. z.b. nach dem Kaltstart wird Katheizen gefahren. Da wird absichtlich spät gezündet damit viele heißes Abgas entsteht.
Dazu kommt das sie Einspritzung aufgeteilt wird damit sie besser verdampfen und nicht am Zylinder oder Kolben sich anlagern. Für E85 sollte man andere Einspritzstrategien verwenden wie für Super, sonst gibt es mehr Schadstoffe und mehr Ölverdünnung durch Kraftstoff.

d.h. fällt ne Piggybox raus, die ist zu unflexibel.

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Das Problem bei DI ist das sie nicht einfach eine Einspritzzeit haben wie ein MPI, sondern sie variieren ihre Einspritzstrategie je nach Bedarf. z.b. nach dem Kaltstart wird Katheizen gefahren. Da wird absichtlich spät gezündet damit viele heißes Abgas entsteht.
Dazu kommt das sie Einspritzung aufgeteilt wird damit sie besser verdampfen und nicht am Zylinder oder Kolben sich anlagern. Für E85 sollte man andere Einspritzstrategien verwenden wie für Super, sonst gibt es mehr Schadstoffe und mehr Ölverdünnung durch Kraftstoff.

d.h. fällt ne Piggybox raus, die ist zu unflexibel.

Naja, die Piggybox soll explizit für Direkteinspritzer ausgelegt sein. Daher wundert mich, dass der Kaltstart so schlecht funktioniert. Obwohl die Kaltstartkurven ja auch flexibel eingestellt werden können.

Der Kaltstart läuft besser, wenn ich erst auf Zündungsstellung 1 für 3 Sekunden verbleibe und dann den Motor starte oder 2* orgeln lasse, Zündung ausschalte, 3 Sekunden warte und dann starte.

Ist der Motor dann endlich an, gibt es keine weiteren Probleme. Auch startet er normal, wenn der Motor warm ist.

Wie bekannt proggen wir meinen ja komplett auf E85 per Software!
Da ich jetzt die MTX-L drin habe, somit Breitband, liefert dieser sehr schnell die Lambdawerte an das MSG, mit Sprungsonde dauert es länger und die Warmlaufphase läuft Theoretisch länger!
Aber was wir bemerkt haben, wenn wir den Kaltlauf anpassen, springt er perfekt an, auch bei 1 Grad und Standzeit von 1,5 Tagen. Aber sobald es wärmer ist schmeißt das MSG Adaptionsgrenze überschritten!
Nicht das eure MSGs genau das selbe Problem machen und stark gegen regeln da ihr zu stark anfettet? Ist nur mal so eine Vermutung bei den Temperaturen.
Kann man den nicht bei diesen Teilen die einspritzmenge bei Kaltstart nur für die Startzeit erhöhen ohne die Warmlaufphase zu erhöhen?
Wir haben es so eingestellt und damit startet mein Alter Perfekt und läuft etwas unrund die Zeit bis das MTX-L den Lambdawert liefert, dies dauert zwischen 20 und 30 Sekunden je nach Temp.! In der Zeit schaffe ich noch nicht mal komplett Garage raus und Garagentor zu das ich fahren könnte, nach dieser Zeit läuft er wie mit Benzin, so wie der Start auch!

Deine Antwort
Ähnliche Themen