welche e85 umrüstung taugt was in alles lagen ?????
welche umrüstung bzw. welches zusatzsteuergerät ist das beste.
bei teillast regeln die bestimmt alle ganz gut mit lambdaabgriff, aber wie ist das bei volllast oder nach dem start in der kaltlauffase wo die lambda garnicht regelt sondern nach kennfeld gefahren wird????
Beste Antwort im Thema
Eine Einzelabstimmung auf E85 taugt was in allen Lagen, von einem erfahrenen Tuner vorgenommen, auch Onlineabstimmung auf der Strasse genannt. :-)
Wenn ich mir die Kosten für die Boxen (gerade für 6 und mehr Zylinder) ansehe, lohnt eine Einzelabstimmung schon alleine durch das mehr an Drehmoment schon von Anfang an und amortisiert sich viel schneller als die Boxen durch die Verbrauchsoptimierung..
Gruß, Lars
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Kann man den nicht bei diesen Teilen die einspritzmenge bei Kaltstart nur für die Startzeit erhöhen ohne die Warmlaufphase zu erhöhen?
Leider kann man bei der Piggybox nur die Startmehrmenge und die entsprechende Temperatur im Kaltstartbereich einstellen. Dann noch extra die Mehrmenge bei warmen Motor.
Wie gesagt, der Kaltstart macht die Probleme bei den derzeitigen Temperaturen. Wenn der Motor dann gestartet ist, läuft alles perfekt. Kein Ruckeln oder unwilliges Gasannahmen auf den ersten Metern, wie man es sonst immer wieder mal liest.
Hast du die Probleme bei den Aktuellen Temperaturen um die 10 Grad?
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Hast du die Probleme bei den Aktuellen Temperaturen um die 10 Grad?
Genau das ist das Problem. Die derzeitigen Temperaturen machen Probleme. Wir haben jetzt aktuell +8,5 Grad. Ich kann mich erinnern, dass der Wagen bei Minustemperaturen besser ansprang. Auch bei Temperaturen über +10 Grad scheint sich der Kaltstart zu verbessern. Aktuell werden nach Abkühlung in der Nacht 47% mehr eingespritzt.
Interessant ist auch, dass nach 6 Stunden Abkühlung der Wagen ordentlich anspringt. Auch dann, wenn ich den Motor nur mal kurz laufen lasse und er unmöglich seine Betriebstemperatur erreicht hat. Wenn er die ganze Nacht steht, gibt es die beschriebenen Probleme.
Müßte man also eine +/- Korrekturtaste dran haben, und die Box muß dann für jede Kaltstarttemperatur nen Wert lernen.
Ähnliche Themen
Das ist das tolle an der Schwedenbox. Einmal die Kaltstartanreicherung, die wird aktiviert bis der Motor läuft. Dann kommt die Kaltlaufanreicherung. Die kann man getrennt einstellen. Dazu nen Tempsensor und Lambdabgriff.
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Das ist das tolle an der Schwedenbox. Einmal die Kaltstartanreicherung, die wird aktiviert bis der Motor läuft. Dann kommt die Kaltlaufanreicherung. Die kann man getrennt einstellen. Dazu nen Tempsensor und Lambdabgriff.
Genau das meinte ich!
Zitat:
Original geschrieben von Kung Fu
Müßte man also eine +/- Korrekturtaste dran haben, und die Box muß dann für jede Kaltstarttemperatur nen Wert lernen.
Für sowas gibt es eine fertige Kurve, die der Schwede sich "entwickelt" halt. Durch drehen am Poti verstellt man den Offset der Kurve. Simpel aber wirkungsvoll.
Ja wenn man Glück hat und die Kurve zum Auto paßt.
Deshalb verstellt man ja den offset. Die Kurve behandelt eher die Thermodynamischen Effekte. Die Mechanischen Einflüsse macht man durch den Offset.
Zitat:
Original geschrieben von Kung Fu
Müßte man also eine +/- Korrekturtaste dran haben, und die Box muß dann für jede Kaltstarttemperatur nen Wert lernen.
Wenig hilfreich. Soll ich mir jetzt so eine Korrekturtaste rankleben? Die Box hat 10 vorgefertigte Kaltstartkurven und man kann diese Kurven auch noch manuell anpassen. Trotz alledem ist bei jeder der Kurven der Kaltstart gleich schlecht. Auch wenn ich da manuell nachjustiere. Wenn ich dann zuviel anfette, geht der Motor einmal kurz an und geht dann gleich wieder aus.