Welche E-Heizung im Mobilheim?
Hallo Leute!
Meine Freundin und ich haben uns ein Mobilheim gekauft, das wir ganzjährig nutzen wollen 😉
Es ist isoliert, winterfest, hat Doppelverglasung und ist rund 37 qm groß (Wohnzimmer, Küche, Diele, Bad, Schlafzimmer).
Wir haben jetzt im Wohnzimmer einen altertümlichen Elektro-Kachelofen (siehe Foto) und im Schlafzimmer haben wir einen normalen Ölradiator.
Die Dinger sollen zwar gut heizen, aber verbrauchen die auch sehr viel Strom...
Wir suchen daher Alternativen!
Eins ist mir vollig klar: Gas wäre günstiger! Aber das steht momentan noch nicht zur Debatte.
Also wir wollen den Ölradiator im Schlafzimmer als erstes durch eine Infrarot-Heizung ersetzen. Ich dachte dabei zum Beispiel an so ein Modell mit 600 Watt, in Verbindung mit einem Thermostat. Im Schlafzimmer reichen 17-18 Grad vollkommen aus.
Wie die Funktionsweise des Elektrokachelofens ist, weiß ich nicht... Ich vermute die Kacheln werden erhitzt und die geben dann die Wärme ab? Und was soll dieser "Abzug" über dem Ofen? Ist der nur zur Zierde (der ist nur an die Wand gehängt), oder hat der ne spezielle Funktion? Und wie effektiv wärmt so ein Elektrokachelofen? Ist ein älteres Modell, mit einer Rechnung über 3500 DM ^^
Also ich überlege, ob ich den behalte, oder ob ich den durch zwei Infrarot-Heizungen mit je 600 Watt ersetze (oder 1x 1400 Watt).
Oder gibt es eine völlig andere Alternative, was E-Heizungen angeht?
Wie gesagt: Gas steht momentan nicht auf dem Plan. Da wären die Anschaffungskosten jetzt zu hoch.
Viele Grüße
Birger
Beste Antwort im Thema
Kannst natürlich auch sowas kaufen, ist aber halt nicht so effizient wie die markengeräte http://www.ebay.de/.../371348530330?...
38 Antworten
So, ich noch mal... ^^
Ich suche jetzt fleißig solche Geräte.
Im Grunde habe ich drei Probleme:
1. Die Anschaffung wäre jetzt etwas zu teuer. Budget ist grad ein wenig aufgebraucht 😉
2. Die Geräte funktionieren wohl echt nur bis -10 bzw. -15 Grad.
3. Die Nachbarn sind zu nah, da stört das Außengerät.
Ich habe jetzt dieses Gerät entdeckt.
Damit sind eigentlich die drei Probleme gelöst:
1. Zwei Geräte kosten zusammen nur 920 Euro.
2. Es gibt kein Außengerät und so funktioniert das auch bei -30 Grad.
3. Bin ich mir nicht so sicher... es gibt zwar kein Außengerät, aber es gibt einen Abluftschlauch, der wahrscheinlich auch ein wenig Lärm macht - aber den könnte man wohl besser eindämmen als ein ganzes Außengerät.
Also die Probleme vom Split-Gerät sind so weit gelöst. Nachteil gegenüber Split-Geräten:
1. Nur 2 KW Heizleistung. Ist weniger, aber bei zwei Geräten auf 37 qm sollte das auch ausreichen.
2. Etwas höherer Stromverbrauch: Bis zu 900 Watt. Aber das hält sich auch in Grenzen, im Gegensatz zu den anderen E-Heizungen!
Also sehe ich das so weit richtig, daß so ein Gerät eigentlich die beste Lösung wäre?
Nur wegen den Geräuschen bin ich verunsichert... Hat zwar kein Außengerät, aber eben die Abluft!
Auf diesem "Energie-Zettel" steht unter der Energieklasse was von wegen 62 dB! Das ist ja doch deutlich lauter als das Mitsubishi Split-Gerät. Aber das müsste man doch irgendwie dämmen können, oder?
also.
die haben bei unter -15 halt nciht mehr so ne effizienz wie drüber laufen tun die trozdem!!!
Das Ausengerät ist leiser wie die dinger di edu verlinkt hast, grad vom luftgeräuch
Besser eine Mono Mitsu oder Fujitsu als diese dinger die du rausgesucht hast und nachher evtl noch ein 2tes, dei 35 mitsu oder die 12er Fujitzugeräte reichen für 40qm locker aus.
udn nein die von dir rausgesuchten teile kannst du ncith wirklich dämmen, hab sowas als übergang im wowa, kann dir gerne mal nen video machen wie laut die dinger sind.
Und diese abluftdinger kannste nur als 2 schlacuh gebrauchen, bei den 1 schlauch dingern bläst er im prinzip die abgekühlte raumluft durhc den Kondensator/verglüssiger über den schlacuh nach draußen, dun diese luft kommt ja durhc irgendwelche ritzen wieder in den raum rein, also auch fürn arsch, wenn dann halt die mit 2 schlacuh die saugt draußen an udn bläst raus, kosten aber fast soviel wie ne split!
ist zwar nur ne 7er aber kann auch einiges http://www.ebay.de/.../111677707301?... und dann vorm winter ne 2te dabei, fertig, für die außengeräte kannst du ne box bauen udn die etwas dämmen
Zitat:
die haben bei unter -15 halt nciht mehr so ne effizienz wie drüber laufen tun die trozdem!!!
Daß die Geräte nicht ganz ausgehen, das ist schon mal beruhigend ^^ Ideal ist das trotzdem nicht.
Zitat:
...reichen für 40qm locker aus.
Das Problem ist ja, daß das nicht ein 37 qm großer Raum ist, sondern mehrere kleine Räume.
Wenn ich nur eine Anlage im Wohnzimmer habe, dann kommt die Wärme zwar noch in die angrenzenden Räume wie Küche und Flur, aber ab dann wirds schwierig... Vom Wohnzimmer aus kann ich nicht über den Flur bis ins Schlafzimmer heizen!
Von daher bräuchte ich auf jeden Fall zwei Geräte!
Zitat:
udn nein die von dir rausgesuchten teile kannst du ncith wirklich dämmen, hab sowas als übergang im wowa, kann dir gerne mal nen video machen wie laut die dinger sind.
Die Frage ist, wo die so laut sind... das Gerät selbst im Innenraum, oder nur die Abluft nach Außen?
Auch innen wäre im Schlafzimmer nicht OK ^^ Nach außen müsste man das eben "irgendwie" dämmen können. Eine natürliche Barriere wie ein Strauch oder so... keine Ahnung!
Ein Video wäre super! Hab schon allgemein was auf Youtube gesucht, aber nichts gefunden.
Kommt ja auch auf die Entfernung an! Aus 1 Meter Entfernung soll die Blaupunkt Anlage auch nur noch rund 45 db laut sein.
Also eigentlich tentiere ich zu so einer Mono-Anlage... aber sie muß eben was taugen! Den Abluftschlauch muß man ja auch irgendwo hin verlegen können, wo er nicht so sehr stört. Bei einer Außenanlage ist das Verstecken schwieriger...
Ähnliche Themen
Und noch mal was hinterher:
Sind solche Geräte beim heizen genau so laut wie beim kühlen?
Wir brauchen das erstrangig fürs heizen! Die Kühlung werden wir wohl maximal selten nutzen.
Und dann hab ich noch ein Gerät gefunden - wieder von Blaupunkt: *klick*
Das ist mit nur maximal 50 db angegeben! Im Schlafmodus mit unter 40 db...
Kann mir darunter gar nichts vorstellen und hab mal ne Vergleichstabelle gesucht...
40 db: Ruhige Bücherei, leise Musik
50 db: Normale Wohnung, ruhige Ecke, Regen, Kühlschrankgeräusche
60 db: Normale Sprache in 1 m Abstand, Nähmaschine
Also 40 db im Schlafzimmer könnte ich wohl gut ertragen. Da sind sonst auch noch viele andere Geräusche (laufender Fernseher zum einschlafen, schnarchende Freundin 😁 , Katzen die Theater machen).
50 db im Außenbereich würde ich wohl nicht als störend empfinden... aber ob das der Nachbar genau so sieht?
60 db wären wohl tatsächlich eine Zumutung auf Dauer!
Also ich habe bei der Beschreibung zum obigen Gerät den Eindruck dass dieses direkt elektrisch heizt und keine Wärmepumpenfunktion hat. Darauf deutet auch die fehlende COP Angabe hin.
Ich bin davon ausgegangen, dass eine Monospilt Anlage ausreicht. Das Schlafzimmer kann auch auf Temperatur gebracht werden in dem man die Tür offen lässt oder über einen Wandlüfter warme Luft aus dem Wohnraum ein bläst. Wenn es richtig kalt wird kann man auch für kurze Zeit mal einen Heizlüfter aufstellen. Dieser kostet nur ein paar Euro. Wenn das Mobilheim einigermaßen isoliert ist sollte das kein Problem sein.
Ansonsten gibt es von einigen Hersteller auch noch sogenannte "Nordic" Geräte die auch noch bei tieferen Temperaturen bis -25° C funktionieren. Allerdings mutieren sie da auch zu direkten Stromheizungen und sie sind deutlich teurer. Da würde ich mir eher einen ZusatzHeizlüfter kaufen und diesen an den wenigen Tagen im Jahr wo es zu kalt wird aufstellen.
Hier ein Gerät von Mitsubishi.
Was die Lautstärke angeht dann würde ich mir nichts ins Haus holen was lauter als 25 db ist. Die meisten Splitklimas liegen in der niedrigsten Stufe um die 20 DB, was noch sehr gut zum Schlafen geht.
Beim Außengerät muss man sehen was man an Schallschutz machen kann, ohne dass man den Luftaustausch wesentlich behindert. Aber man kann es halt frei irgendwo platzieren. Es hilft dann oft schon eine kleine Schallschutzwand in Richtung der Nachbarn.
Nochmal deine Monoblöcke sind schrott!!!!!!
kannst ja mal aus spaß dein handy nehmen und schauen mit nem dp messer was 40db sidn, da wirst du dich wundern.
Klimaanlagen kann nur Daikin, Mitszubishi und fujitsu bauen, alle anderen bauen nur nach oder murksen selber irgendeine scheiße, bzw kaufen chinaschrott udn kleben ihren aufkleber drauf.
Udn du bekommst das ganze Mbil da mit war, solang du die Tür com schlafzimmer net zu machst. ich hab mit meiner Klima in meiner Wohnung (68m"😉 die gnaze wohnung gekühlt, mann muss sie nur an die richtige stelle hängen dann geth das ohne probleme
Dann kannste auch Heizlüfter kaufen.
Ich bin raus hier, hab dir alles erklärt.
Die Nordic ist ja noch sehr viel teurer...
Ich hatte ja auch ne günstige Mitsubishi verlinkt - taugt die denn was?
Also die hier: http://www.condizionati.com/.../...r-klimageraumlteset-p-1563.html?...
Dazu noch ein zweites Innengerät (weil es einfach praktischer ist). Und was kostet denn die Montage und Inbetriebnahme durch einen Profi? 100 Euro? 200 Euro? 300 Euro?...
Das ist halt nicht so effizient. Und für einen Multispilt-Betrieb brauchst Du auch ein anderes leistungsfähigeres Außengerät. Da geht dann die Effizient noch etwas runter. Aber auf jeden Fall ist das immer noch besser als die direkte elektrische Heizung.
Was die Installation kostet weiß ich nicht, insbesondere wenn Du die Geräte nicht beim Installateur kaufst. Lasse Dir doch einfach mal ein paar Angebote von Anbietern in Deiner Nähe machen.
Also wenn, dann würde ich jetzt wohl zu ner 3500 Watt Splitanlage tendieren, statt 2x 2500 Watt.
Und dann evtl. mit einer IR-Heizung im Schlafzimmer zuheizen, wenn nötig.
Der Preis ist aber ein Problem....
Diese Mitsubishi, die mir ganz am Anfang gepostet wurde, kostet 955 Euro, plus 100 Euro Versand, so weit ich weiß. Die kommt aus einem italienischen Shop... würde lieber in Deutschland kaufen, aber da sind die direkt 200 Euro teurer und der Versand ist auch nicht grad günstiger.
Und dann noch die Montage... da werd ich mal rumfragen!
Ich hab jetzt ein Angebot von einem Klimaanlagenbauer...
Hab geschrieben daß ich ne günstige Mitsubishi will - kostet im Internet 1000 Euro, also hab ich mit rund 1500 Euro gerechnet.
Installation weiß ich nicht - Innengerät an die Wand, Loch und Leitung durch die Wand, Befüllen... hab so mit 300 Euro gerechnet, vielleicht 500 Euro.
Also ich bin von gut 2000 Euro ausgegangen, im schlimmsten Fall 2500 Euro!
Das Angebot hat mich fast erschlagen: knapp 6000 Euro!!!!
Wie die auf den Preis kommen ist mir unerklärlich! Hab das per Mail gemacht und der Preis wurde nicht aufgeschlüsselt...
ja scheiß anlagenbauer. wir nehmen für die 35er mitsu runde 1600€
such dir einen wo du alles selber aufbauen kanns und der dir nur das vakkum zieht udn evtl noch dei anschlüsse macht, das kann man nicht falsch machen.
woher bist du?
Joa, mit so einem Preis hätte ich ja auch gerechnet.
Du bist also Anlagenbauer? Was würdest Du denn für die Installation nehmen?
Der Campingplatz ist in 45481 Mülheim an der Ruhr.
dann könnte ich dir helfen, komme aus Mg. hab alles dafür da
Kannst natürlich auch sowas kaufen, ist aber halt nicht so effizient wie die markengeräte http://www.ebay.de/.../371348530330?...