1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. WoWa und WoMo
  6. Welche E-Heizung im Mobilheim?

Welche E-Heizung im Mobilheim?

Hallo Leute!

Meine Freundin und ich haben uns ein Mobilheim gekauft, das wir ganzjährig nutzen wollen 😉
Es ist isoliert, winterfest, hat Doppelverglasung und ist rund 37 qm groß (Wohnzimmer, Küche, Diele, Bad, Schlafzimmer).

Wir haben jetzt im Wohnzimmer einen altertümlichen Elektro-Kachelofen (siehe Foto) und im Schlafzimmer haben wir einen normalen Ölradiator.
Die Dinger sollen zwar gut heizen, aber verbrauchen die auch sehr viel Strom...
Wir suchen daher Alternativen!

Eins ist mir vollig klar: Gas wäre günstiger! Aber das steht momentan noch nicht zur Debatte.

Also wir wollen den Ölradiator im Schlafzimmer als erstes durch eine Infrarot-Heizung ersetzen. Ich dachte dabei zum Beispiel an so ein Modell mit 600 Watt, in Verbindung mit einem Thermostat. Im Schlafzimmer reichen 17-18 Grad vollkommen aus.

Wie die Funktionsweise des Elektrokachelofens ist, weiß ich nicht... Ich vermute die Kacheln werden erhitzt und die geben dann die Wärme ab? Und was soll dieser "Abzug" über dem Ofen? Ist der nur zur Zierde (der ist nur an die Wand gehängt), oder hat der ne spezielle Funktion? Und wie effektiv wärmt so ein Elektrokachelofen? Ist ein älteres Modell, mit einer Rechnung über 3500 DM ^^
Also ich überlege, ob ich den behalte, oder ob ich den durch zwei Infrarot-Heizungen mit je 600 Watt ersetze (oder 1x 1400 Watt).

Oder gibt es eine völlig andere Alternative, was E-Heizungen angeht?
Wie gesagt: Gas steht momentan nicht auf dem Plan. Da wären die Anschaffungskosten jetzt zu hoch.

Viele Grüße
Birger

Beste Antwort im Thema

Kannst natürlich auch sowas kaufen, ist aber halt nicht so effizient wie die markengeräte http://www.ebay.de/.../371348530330?...

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ich würde statt direkten Stromheizern eine moderne Inverter Klimaanlage mit Wärmepumpenfunktion einbauen, z.B Mitsubishi Electric Deluxe (1x MSZ-FH25VE + 1x MUZ-FH25VE)

Das spart erheblich an Energie. Sollte es im Winter mal extrem kalt werden kann man ja auch noch einen Heizlüfter zusätzlich einsetzen. Aber im Normalfall sollte die Heizleistung ausreichen. Und im Sommer hat man noch den Vorteil dass man kühlen kann.

jop, ne inverterklima ist da das beste, im sommer kalt udn im winter warm, die gibt es auch als multi mit 2,3 oder 4 innengeräten. damit biste sogar günstiger wie mit gas!

Die Mitsubishi und fujitsu haben eine gute Quali, verbauen wir nur, was anderes gibbet bei uns nciht. die Fujitsu sidn was güntiger, bei den mitsu gibbet aber merh innengeräte, von design bis zu hinterbau, einfaach mal durchgucken. aber das ist auf jedenfall die beste lösung. udn sowas selber zu verlegen ist auch kein problem, einzige was nachher gemacht werden muss ist halt vakuum ziehen

Hallo zusammen,
von der Energieeffizienz stimme ich Euch voll und ganz zu, jedoch ist hierbei zu beachten, dass die Installation einer einer Klimaanlage mit den Nachbarn bzw. mit dem Vermieter abgestimmt werden sollte aufgrund der Geräuschemissionen (auch wenn es nur 49 dB sind).

Freundliche Grüße,
/Lausi.99

Off-Topic:
Wenn Du Klima Spezi bist, wie siehst Du eigentlich den Einbau einer solchen Klima in ein Wohnmobil, wenn die Anlage nur im Stillstand betrieben wird?

Ähnliche Themen

Meinst mich? kein problem, wenn du den platz dafür hast, nur dran denken das in der auffangschale vom innengerät immer ein wenig wasser steht, oder man hängt sie leciht schief auf, damit es während der fahrt nciht runterschwabt.

wenn ich den platz hätte, wäre bei mir schon lange eine drin, kumpel hats gemacht, da er alles was gas hat nciht benutzen darf von seiner frau aus, er hat das außengerät vorne auf der deichsel stehen

Zitat:

@Lausi.99 schrieb am 16. Juni 2015 um 11:04:15 Uhr:


Hallo zusammen,
von der Energieeffizienz stimme ich Euch voll und ganz zu, jedoch ist hierbei zu beachten, dass die Installation einer einer Klimaanlage mit den Nachbarn bzw. mit dem Vermieter abgestimmt werden sollte aufgrund der Geräuschemissionen (auch wenn es nur 49 dB sind).

Freundliche Grüße,
/Lausi.99

naja zur not nen stracuh drum und gut ist das ganze

Zitat:

@Omegab25dt schrieb am 16. Juni 2015 um 11:19:06 Uhr:


Meinst mich?

Ja, Danke!

Platz habe ich noch genug, siehst ja das Bild. 😁

Ich will einfach die überteuerten und ineffizienten Campingklimas nicht. Den Inverter kann ich im Sommer problemlos per 2kWp Solar betreiben. Wir haben auch kein Gas an Bord, dafür aber mehr als 20 kWh Batteriekapazität. 😉

Ich würde hoffen dass die Geräte rüttelfest genug sind. Für das Kondensat würde ich an beiden Seiten einen Ablauf anschließen, so dass es egal ist wie man steht.

vom prinzip sidn die genauso aufgebaut wie die camping anlagen, nur das die es noch cnith begriffen haben mit inverter zu arbeiten, bzw da für preise aufrufen wo man 3 mitsu für bekommt und die dann noch effizienter sind. die kleine mitsu braucht am tag keine 5kw wenn sie 12h läuft

mein chef hat eine WP von mitzu zuhause, hat heiz und warmwasserkosten von 600e im jahr für 300m²

Danke für den Tipp mit der Inverterklima... kannte ich gar nicht!

Warum ist die denn so effizient und warum hab ich davon bisher nichts gelesen, wenn die so gut sein soll? Hat ja immerhin auch 3200 Watt!
Problem: Ist eigentlich schon fast zu teuer... Gut, mit 3 IR-Heizungen wäre ich auch auf 500-600 Euro gekommen.

Und das Betriebsgeräusch ist wohl echt ein Problem... das ist bei mir recht dicht besiedelt!

die hat 3200W LÄlTEIEISTUNG/Wärmeleistung, strom nur so um die 800W.

Die sidn halt so Effizient, vorallem weil sie eigendlcih fast nie auf 100% laufen, warum du da noch nix von gelesen hast, kp. im Heizmodus fungiert sie ja als Wärmepumpe, da müsstest du ne menge lesbares drüber finden. Vorallem ist geblasene luft immer besser als statische.

Ich behaupte das wenn du im sommer die klima an hast, du sie aus 5m entfernung nciht merh hörst, im winter wird sie ws merh laufen udn auch im höheren drehzahlbereich, da sie da einfach mehr arbeiten muss, aber da sitzt man ja auch nicht wirklich draußen

Hat sogar ncoh weniger:

Leistungsaufnahme inkl. Innengerät (kW) Kühlen 0,485
Leistungsaufnahme inkl. Innengerät (kW) Heizen 0,580

Da kommt dann halt ca 2500W KÄLTELEISTUNG, bzw 3200W Wäremleistugn bei raus

Achsoooo! Na das macht die Sache ja richtig interessant!

Also meine Frau hat als erstes gesagt: "Das ist viel zu teuer"
Und als zweites dann: "Wir brauchen keine Klimaanlage"
Nun ja... Anschaffung ist teurer als geplant, aber dafür spart man ja auch monatlich Stromkosten. Ne Klimaanlage hätte ich auch nicht kaufen wollen, aber wenn das so zusammen ist, dann ist das eben so!

Kenne mich mit den Geräten jetzt auch nicht so aus...
Also für unser Mobilheim bräuchten wir das Außengerät, ein Innengerät fürs Wohnzimmer und ein kleineres Innengerät für das Schlafzimmer.
Kann mir jemand sagen was es da so gibt? Nicht all zu überdimensioniert...
Und was kostet die Montage von einem Profi? Einfach anbringen könnte ich das wohl auch, aber damit ist es ja wohl nicht getan...

Also was kämen da für Kosten auf mich zu? 1x Außengerät, 2x Innengerät, Installation/Inbetriebnahme.
Und wie laut ist das Außengerät und kann man das vielleicht ein wenig abschotten/dämmen?

Wie ist denn das mit der minimalen Temperatur?
Heißt das, wenn es draußen weniger als -10 Grad sind, dann funktioniert die Heizung einfach nicht mehr? Das wäre ganz schön blöd...

Hab noch eine andere (Noname?) Anlage gefunden:
http://www.condizionati.com/.../wandgerAumlte-ashg-p-157.html?...
Die geht zumindest bis -15 Grad. Und die wäre finanziell sogar besser zu stemmen ^^
Die ganzen teuren Markengeräte gehen irgendwie nur bis -10 Grad.
Und sonst hab ich nichts gefunden... gut wäre eine Anlage die bis -25 Grad gehen würde.

Und wie ist das mit einer zweiten Inneneinheit? Geht das generell bei jedem Gerät, oder können das nur einige Geräte? Für das von mir verlinkte Gerät hab ich z.B. keine separate Inneneinheit gefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen