1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorsport
  4. Privater Motorsport
  5. Welche Diffsperre??

Welche Diffsperre??

welche Diffsperre würdet ihr für mein Rallyeauto empfehlen?
Lamellen oder Torsion?
Welchen Hersteller?
Ist ein Peugeot 205 GTI. Vom Preis sind die beiden fast gleich.
Danke
Markus

51 Antworten

Hmm das würde aber heißen das ich mit einem Rad auf Eis nicht losfahren könnte und genau das soll mit einem Torsen doch auch möglich sein?! Leistung geht dahin wo sie umgesetzt werden kann?!
Wobei für die Fahrstabilität ist das eventuell gar nicht mal so schlecht.
Hmm aber die Dinger sind ja eigentlich auch etwas vorgespannt. Man kann ja das Innere nicht einfach so "drehen".

Muss das mal ausprobieren. Du meinst also wenn ich den Wagen auf der Bühne stehen haben, der Motor läuft (Gang drin) dann müsste ich ein Rad festhalten können? Sicher das es mir nicht aus der Hand gerissen wird?

Kannst Du definitiv nicht festhalten. Lass den Blödsinn 😁
Leg den ersten Gang ein, fahr auf die Bühne und dann versuch mal ein Rad zu drehen ...

Bollo

Sperre

hi!
Hab mich auch noch mal schlau gemacht und ist genauso wie diirk schon sagte "In dem Moment, in dem eines der angetriebenen Räder von der Strasse abhebt, leitet das Torsen die komlette Kraft auf dieses Rad. Somit hat das noch auf der Straße befindliche Rad kaum noch Moment und der Vortrieb hört auf."
und genau deshalb fliegt die sperre auch aus dem crosser wieder raus.

allerdings muss ich sagen beim freund im metro turbo mini war es mal so das er beim beschleunigen mit einem rad rechts von der straße auf schotter gekommen und nach links zurück gelenkt hat hat die quaife torsen die kraft auf das rad auf der straße gelegt hat und die ganze kiste mit einem ruck nach links ging,also das war echt ne haarige situation.

mit dem bühnetest,hätte das mal gestern einer gesagt da stand mein wagen noch auf der bühne.lief aber nur kurz im lerrlauf ohne gang drin und es drehten sich beide räder,konntest kurz mit einmal zufassen aber anhalten.

Zitat:

Original geschrieben von Haribo0815


Hmm das würde aber heißen das ich mit einem Rad auf Eis nicht losfahren könnte und genau das soll mit einem Torsen doch auch möglich sein?! Leistung geht dahin wo sie umgesetzt werden kann?!
Wobei für die Fahrstabilität ist das eventuell gar nicht mal so schlecht.
Hmm aber die Dinger sind ja eigentlich auch etwas vorgespannt. Man kann ja das Innere nicht einfach so "drehen".

B]

mööp ....da verwechselt du was .

was du innen drehen kannst ( die anlauframpen ) ist quasi der " sperrgrad " ......" vorspannen " tut man die sperre mit ner tellerfeder

Hab bei mir im Auto an der VA Serienmäsig ein Torsen Differenzial. Um bei einem Auto das nur auf der Straße und im Alltag bewegt wird die Kraft gut auf den Boden zu bringen ist das ganz ok, für den Rennsport aber eher ungeeignet.

Das Problem beim Torsen Diffenezial ist das es eben kein Richtiges Sperrdifferenzial ist. Um so höher die Drehzahldifferenz zwischen den Seiten desto höher ist die Sperrwirkung, aber man erreicht nie eine 100% Sperrwirkung, wieviel % max. gehn weis ich jetzt nicht, liegt aber an der Bauart. Das Problem ist dann, ist ein Rad in der Luft oder steht ein Rad und eines dreht durch (Eis), kommt das Differenzial an seine grenzen da es ja eigentlich kein Sperrdiferenzial ist. Und somit verhält es sich in der Situation wie ein ganz normales Differenzial , also man bekommt nicht die kraft dahin wo man will, sondern das eine Rad dreht nur durch.

Nur das das Torsen kein Drehzahlunterschied ausgleicht sondern einen Drehmomentunterschied.

Wenn das Torsen die Kraft auf das Rad mit dem wenigsten Grip (Rad in der Luft) leitet wieso reißt es an der VA wenn man auf Schotter kommt? 😉 Dann wäre dies ja gar nicht möglich...

Mit Vorspannung mein ich die Schneckenräder die drin sind. Man kann den Spaß ja nicht mit der Hand durchdrehen. Hängt wohl mit dem Winkel der Zahnflanken zusammen (30° und 45° macht Quaife da wohl). Oder ich stell mich dumm an.
Keine Ahnung. Im Mini Bereich ist das Ding wohl nen Geheimtipp gegenüber irgendwelchen Lamellen Sperren wo es dir die Achse sperrt (dann fahre mal schnell durch Kurven, vorher nicht vergessen paar Stullen mehr zu essen).

Ich werde das Teil auf Asphalt testen. Wenn es Scheiße ist brennen die Telefonleitungen nach England. Es kann aber vom prinzipiellen Aufbau nicht schlecht sein.

Ich verstehe auch nicht wie es möglich sein kann das die Kraft auf das Rad in der Luft gehen soll... dann wäre es ja ein offenes Differential und würde auch bei Bodenkontakt zum Rad mit dem wenigsten Grip die Kraft leiten.

Vielleicht habe ich ja auch den Aufbau falsch verstanden. Aber dann würde es ja beim Allrad als Mittendifferential auch Späne machen wenn eine Achse in der Pampe steckt und durchdreht?! Wieso funktioniert es dann dort?

/edit:
Hab jetzt mal etwas gegooglet. Wenn ich es richtig gelesen haben soll sich das Torsen wie ein offenes Diff verhalten wenn ein rad in der Luft ist... Aber wieso stand nirgends... dubios...

Ich hab noch nicht ausprobiert was passiert wenn ein Rad in der Luft ist. Aber wenn Torsen sagt das geht nicht dann glaub ich das mal 😉

Man braucht kein großes Drehmoment um ein Rad in der Luft durchzudrehn, und wenn kein Drehmoment da ist kann auch keins umgeleitet werden, von daher dreht das Rad in der Luft nur durch und das andere steht, die Motorleistung verpuft sozusagen im nichts, genauso wenn ein Rad auf Eis steht und das andere auf Teer.

Das Torsen Differential verhält sich so lange wie ein normals Differential bis ein Rad Schlupf hat erst dann tritt eine Sperrwirkung ein, solange man "normal" fährt gleicht es einfach den Drehzahlunterschied zwischen den Antriebsrädern aus, eben wie ein normales Differential. Und darin liegt warscheinlich der Nachteil wodurch eben das Rad auf Eis oder das in der Luft durchdreht, da kommt das Torsen Differential einfach an seine grenzen.

P.s. ich würd mein Torsen Differential nicht mehr hergeben, macht einfach spass damit zu fahren 🙂

Also ich fahr im Kadett GSI ein Torsen im Rallyeeinsatz und kann euch allen sagen, das es wohl besser ist also ohne Sperrdiffenential, aber sicher keine "Endlösung".

Vorteil vom Torsen ist: Es setzt "weich" ein und ist relativ verschleissarm. Mit sicherheit nicht "100% verschleissfrei". Funktionieren tut es nach dem Prinzip der selbsthemmenden Eigenschaft von in sich laufenden Schneckenrädern. Davon sind im Quaife 12 Stück verbaut. Bei z.B. schlechtem Öl kommt es auch schon mal vor, dass es in dem Differential zum Festfressen der Räder kommt, oder sich die Flanken ablaufen, was die Funktionsweise beeinflusst.
Weiterer Vorteil ist das schonen der Antriebswellen etc.
Der Verschleiss kann natürlich mit einer Lamellensperre nicht verglichen werden! Die muss ja ständig gewartet werden und entpuppt sich relativ schnell als "Sparbüchse"

Mit einer Lamellensperre hat man jedoch immer eine gewisse Sperrwirkung zwischen den Antriebsrädern.

Bsp.: Ich bin auf einer nassen Wiese vorsichtig angefahren (ist änlich wie auf Eis) und es hat bei mir EIN Rad durchgedreht. Das Auto hat sich ganz langsam nach vorne bewegt.
Neben mir ist ein Fahrzeug mit Lamellensperre einfach angefahren - ohne große Probleme

Auf nasser Strasse kann ein Torsendifferential wieder Vorteile bringen, weil ein Rad immer noch Führungsaufgaben übernehmen kann. Wenn wie bei der Lamelle beide Räder durchdrehen, schiebt das Fahrzeug extrem zum Kurvenausgang.
Dies ist beim Torsen nicht so extrem.

Weiterer Nachteil:
Das Fahrzeug wird auf unebenen Straßen bei Vollgas nur mit Mühe fahrbar, weil es anfängt von links nach rechts zu pendeln.

Im Rallyeeinsatz fast unwichtig - auf der Strasse aber sehr gewöhnungsbedürftig!

Aber wie gesagt - sicher viel besser als ohne irgendein
Sperrdifferential.

Die Preise mit denen man rechnen kann: Quaife Torsen ca. 950-1050 EUR, eine Lamellensperre, ab 1400 EUR bis 2500 EUR

Danke für eure Erfahrungsberichte 🙂
Das mit dem Rumgeeier bin ich schon gewohnt da die Räder recht stark durchdrehen in den ersten Gängen. Ich erhoffe mir eigentlich von dem Torsen das ich diese Probleme nicht mehr haben werde.
Vom Stand aus macht der Wagen halt recht arg nach links und rechts weg... 1-2m Versatz auf 30-40m schafft der da schon trotz Gegenlenken...
Das mit dem keine Kraft übertragen wenn es Glatt ist ist eventuell sogar ganz gut, man stelle sich nur vor man fährt Autobahn und gerät auf den Seitenstreifen und ein Rad dreht durch und die Kraft wird schlagartig auf das andere Übertragen...
Solang es aber sonst schön die Kraft dahin leitet wo die gebraucht werden kann (Asphaltstrasse usw.) dann wäre ich mit der Funktion eigentlich recht zufrieden. Immerhin kann man mit der Torsen auch ohne Servolenkung einparken...

Hab übrigens noch ein nagelneues Quaife Torsendiff rumliegen für Audi A3 bzw. Boxster 2,5l 5-Gang. Wenn´s einer haben will....

sperre

hi!
oh doch harbio wie gesagt kumpel fährt ja ne torsen im turbomini und wenn der gas macht zieht das ding von rechter fahrbahn bis rüber ende linke fahrnbahn und wieder zurück usw..

was ja eine top sperre sein soll aber leider nicht ganz billige drexler..so wie ich das gesehen hab,haben die für jeden was im programm.

Dein Kumpel sollte sein Fahrwerk anpassen.
Fahrzeug federt beim Gasgeben sicherlich aus, schon stimmt die Spur nicht mehr und der Bock geht nach links und rechts wie er will.

Drexler für 2600 Euro??? Und dann noch Lamelle??? Niemals...

fahrwerk

hi!
fahrwerk ist auf nordschleife getestet und eingestellt worden und ist aus england.ein gas rennsportfahrwerk für damals umgerechnet 1800DM drin,also keine sorge der mini hat fast alles was geht.vom jack knight getriebe,geradeverzahnt,unsyncronisiert und klauengeschaltet bis hin zur einstellbaren dreieckslenkern komplett in uniball usw..also wir reden hier von ne mini wo 30tausend euro drin stecken 😁 nur damit du weißt von was ich hier spreche..

Also bei mir ist das mit dem Nach Links und Rechts ziehn nicht so extrem, jedenfalls versetzt es mich nicht um 1-2 Meter max. 10cm, man merkt zwar das er nach Links oder Rechts zieht, aber auf der Gegenfahrbahn war ich bis jetzt noch nicht 😉

Ja aber der Mini federt sicherlich aus beim Gasgeben und dadurch kommt es zur Spuränderung. Wahrscheinlich verstärkt dieser Umstand das auf ein Rad eventuell mehr Kraft geleitet wird als auf das andere. Ich muss meins endlich testen...
Mit dem Serien Diff hab ich jedenfalls arge Probleme das man schon manchmal Haken lenken muss damit der Wagen geradeaus halbwegs fährt.

Deine Antwort