welche Dieselmotoren sind die Zuverlässigsten?
Hallo liebes Forum
Bevor ich gesteinigt werde. Ich habe gesucht aber nix entsprechendes gefunden. Die Kaufberatung hab ich auch durchgelesen. Ich habe aber kein mobile-Auto das ich preislich diskutieren möchte sondern eine Grundsatzfrage.
Ich bin ein Newbie im Bezug auf Dieselmotoren und musste mich bezüglich TR, WP, SR, PDE, ZK, DPF Abkürzungswahnsinn erstmal ne Stunde einlesen. Hab mir dann auch mal die Wiki zu TDI Motoren durchgelesen... bin aber leider zu keinem eindeutigen Ergebnis im Bezug auf den A3 gekommen. Deswegen meine Frage an euch.
Welcher im A3 verbaute Dieselmotor ist eurer Meinung nach der zuverlässigste. Welcher Motor ist am robustesten/ evtl einfachsten?? gebaut? Welchen würdet ihr mir empfehlen. Ich brauch keine High-End Rennmaschine sondern einfach einen gut gebauten Motor der was aushält und weniger anfällig für teure Reparaturen ist.
Vielen Dank für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von thomaswi
Dieselfahren kann auch mehr Spaß machen,als Benziner.
Wem sagst du das... Ich fahre auch Diesel - aus Überzeugung 😉
18 Antworten
Hallo,
wir hatten bisher fast alle TDIs die aus dem VW Stall kamen.
Mein BESTER war der 1,9er ohne DPF im Golf 3 Color Concept 120.000km mit Biodiesel betrieben und dann noch 40.000km mit normalem Diesel (Preisvorteil war weg)
Dann kamen die A3s mit den 1,9er mit 130PS und die 2,0er mit 140 PS.
alle ohne Probleme und mit super Verbräuchen und Fahrleistungen.
Es waren somit ca. 500.000 km Erfahrung mit TDIs aus dem VW Stall
Bisheriges Motorenproblem (das 1.ste und bisher letzte)
beim 1,9er Golf 3 bei 90.000 die Einspritzpumpe (angeblich wegen Biodieselgebrauch undicht geworden, da der Wagen aber für Biodiesel freigegeben war wurde die Pumpe auf Garantie getauscht)
-----------------und der nächste steht am 06.10.12 bei uns.....freu freu freu
Ich kann den 2,0 TDI als CR Common Rail empfehlen.
Fahre den selbst und der schnurrt wie ein Kätzchen und läuft und läuft und läuft ... Klare Empfehlung bisher
(20.000 KM gechipt auf 200 PS ) keine Probleme. DSG sehr gut.
Rundum eine gute Sache.
Etwas später...habe es jetzt erst gelesen...
hatte bis vor kurzem den 125 kw Touran TDI als Erstbesitzer, Bj. 5/2007. Kupplung/Zweimassenschwungrad mit 114000 km starke Vibrationen, mußte ausgewechselt werden (ich bin Vielfahrer seit 30 Jahren und kein Kupplungs- oder Materialfahrer- null Kulanz von VAG), dann kam mit km Stand 163000 starker Wasserverlust hinzu (1 Liter/400 km- wieder null Kulanz bei VAG). Auto lief noch 100% und volle Fahrleistung. VAG Diagnose: Zylinderkopf gerissen- ein mehr- 1000-fach bekanntes Thema beim 4-Ventiler 103 und 125 kW. Kopf also runter bei VW- und der Turbolader sieht auch nicht gut aus- muß auch neu...ach ja- der DPF ist auch fertig. Kosten komplett: 6700 €. Noch Fragen? Für mich gilt: nie wieder diese PD- Baureihe aus dem VAG Baukasten. Habe noch einen 2. Touran, den guten alten 2- Ventiler PD TDI mit 105 PS und nun 200.000 km. Verbrauch um 5.5 Liter, ausreichende Fahrleistungen und außer Ölwechsel und Co. noch nichts gehabt. Klar- spritzig ist was anderes- aber wenn ich im 6. Gang mit 160 km/h heute auf der BAB mitschwimmen kann ist doch absolut ausreichend. Ich ebe zu, es gab Zeiten, da habe ich anders gedacht. Aber die waren auch oft ziemlich stressig und teils doch arg pulstreibend.
Aber ist denke, Commenrail Diesel ist definitiv unproblematischer- wenn es denn wirklich ein Diesel sein muß. Hier sollte man sich nicht von vermeintlich billigerem Sprit täuschen lassen....
Aussage eines Skoda(VW/Aidi/Seat)-Mechs: nicht den 140/170PS nehmen, sondern den 105PS 1.9TDI - der macht am wenigsten Probleme.
Habe selber im September nach 9 Gas-Golf-Jahren einen Sportback mit dem 1.9TDI gekauft aus 2007, da die ganzen Kack-FSI/TFSI/TSI-Möhren zuviel Palaver mit der Steuerkette haben und Gasanlage bei denen teuer und ohne Langzeiterfahrung ist. Aussage des Meisters: Mit dem 1.9er haben Sie nichts verkehrt gemacht, der ist der problemloseste von allen.
Allerdings ist er kein Leisetreter. Braucht eine ganze Zeit, bis er warm ist, ist dann aber warm passabel im Geräusch.