Welche Dachträger?

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Hallo zusammen
Der Winterurlaub steht vor der Tür und da wir die sieben Sitze dieses Jahr ausreizen muss ich den Platz durch eine Dachbox erweitern. Welche Erfahrungen habt ihr mit den Originalen bzw Systemen von Thule und co gemacht. Vom Preis her sind die ja ähnlich. Die Thule aus Stahl etwas billiger, die aus Alu sogar teurer als die originalen von Ford. Andere "no name" Träger gibt's schon für nen Hunni aber können die was?

Beste Antwort im Thema

Ich kann nachdrücklich das Thule-System empfehlen! Ich habe seit 1997 immer das Thule-Set verwendet. Da es modular aufgebaut ist, kam für das neue Auto immer nur das hinzu, was benötigt wurde, so bleiben die Folgekosten schön niedrig.
Alfa 145, Renault Laguna II, Lancia Y, Golf VI, Toyota Corolla, Ford Mondeo Mk4, S-Max Mk2, Insignia A, B-Klasse... habe bestimmt noch welche vergessen... die Fahrzeuge habe ich alle mit zwei unterschiedlich langen Paaren der Traversen sowie zwei Fußsätzen abgedeckt, dazu jeweils nur das fahrzeugspezifische Kit (im Handel 40 EUR, bei Ebay um 20 EUR).
Für meine Dachbox und die Fahrradträger perfekt! Und dank Thule One-Key-System haben die 3 Fahrradträger und die Grundträger alle den gleichen Schlüssel. Nur bei der Box lässt sich das Schloss leider nicht tauschen...

Auf dem S-Max hatte ich im Februar eine Dachbox für den Skiurlaub und im Sommer die Fahrräder für Fehmarn. 100% zufrieden!

Dsc-1453
Dsc-0840
31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@Alfa.Tiger schrieb am 27. November 2018 um 23:15:38 Uhr:


und im Sommer die Fahrräder für Fehmarn. 100% zufrieden!

Welche Geschwindigkeit mutest du denn den Rädern da oben drauf zu?
Drehst du die Lenker noch ein oder schützt Steuersatz und Züge noch irgendwie?

Sowohl Dachbox als auch Fahrräder max. 130 km/h.

So wie die Räder da stehen sind wir schon auf Fehmarn angekommen, also nichts gedreht oder geschützt. Bei den Möhren auch egal... Ich habe nur die Lenkertasche (Druckknöpfe) vom Puky abgenommen und den Fahrradkorb mit einem Fahrradschloss gegen Wegfliegen gesichert. Mehr nicht.

Zitat:

@Alfa.Tiger schrieb am 28. November 2018 um 22:12:00 Uhr:


Sowohl Dachbox als auch Fahrräder max. 130 km/h.

So wie die Räder da stehen sind wir schon auf Fehmarn angekommen, also nichts gedreht oder geschützt. Bei den Möhren auch egal... Ich habe nur die Lenkertasche (Druckknöpfe) vom Puky abgenommen und den Fahrradkorb mit einem Fahrradschloss gegen Wegfliegen gesichert. Mehr nicht.

Warum packst Du die Räder nicht hinten auf einen AHK-Träger? Deutlich weniger Treibstoffverbrauch, bessere Fahreigenschaften und einfacher zu beladen...

Zitat:

@laserlock schrieb am 28. Nov. 2018 um 22:13:27 Uhr:


Warum packst Du die Räder nicht hinten auf einen AHK-Träger? Deutlich weniger Treibstoffverbrauch, bessere Fahreigenschaften und einfacher zu beladen...

Vielleicht hat er keinen Zigeunerhaken. Dann ist die Lösung deutlich günstiger.

Ähnliche Themen

Zitat:

@chris81k schrieb am 28. November 2018 um 22:15:50 Uhr:



Zitat:

@laserlock schrieb am 28. Nov. 2018 um 22:13:27 Uhr:


Warum packst Du die Räder nicht hinten auf einen AHK-Träger? Deutlich weniger Treibstoffverbrauch, bessere Fahreigenschaften und einfacher zu beladen...

Vielleicht hat er keinen Zigeunerhaken. Dann ist die Lösung deutlich günstiger.

Naja, wenn man den werkseitig ordert und den Mehrverbrauch durch Fahrräder mal durchrechnet, ist die Dachvariante nicht unbedingt wirtschaftlicher.

Aber natürlich kann es sein, dass sich die Lebenssituation o.ä. ändert, nachdem man das Auto auf dem Hof stehen hat...

Zitat:

@laserlock schrieb am 28. Nov. 2018 um 22:24:05 Uhr:


wenn man den werkseitig ordert und den Mehrverbrauch durch Fahrräder mal durchrechnet, ist die Dachvariante nicht unbedingt wirtschaftlicher.

Über welchen Aufpreis reden wir denn für die Anhängerkupplung?

Liste brutto 695 Eur. Macht bei 30 Prozent Nachlass (die ich beim Kauf meines Mk5 beim FFH erhalten habe) 487 Eur brutto. Nun die fiktive Rechnung: Wenn nan mit Fahrrädern auf dem Dach ca. 2 Liter mehr Diesel benötigen würde, hätte ich die AHK nach einem 3wöchigen Sommerurlaub vom Niederrhein in die Toscana sowie Allgäu wieder raus zzgl. dem Komfort gegenüber einem Dachgepäckträger. Und für die AHK gibt es doch auch "Frachtabteile".

Theoretisch hast du sicherlich recht das ein Haken gleich ab Werk Sinn macht. Zumindest für Fahrräder. In meinem Fall wo eine Box moniert werden soll in der auch Skier ihren Platz finden sollen ist der Dachtransport aber besser.

ja, da hast Du für Deinen Anwendungsfall Recht.

Zitat:

@laserlock schrieb am 26. November 2018 um 22:04:40 Uhr:


Aber auch gegen Diebstahl gesichert?

Ja, die Thule waren auch komfortabel bei der Diebstahlsicherung. Direkt am Träger zu sperren und nicht 4 kunststoff Teile in der Hand wie beim Ford.

So Jungs. Ihr habt mich überredet. Es sind die Thule WingBar Träger geworden. Da man sowas ja nicht jedes Jahr kaufen muss mache ich es lieber einmal vernünftig. Werde für die die es interessiert berichten und ein, zwei Bilder machen.
Letztendlich hat mich die versprochene Qualität und das aerodynamische Design überzeugt ein paar Euro mehr zu bezahlen. Mal sehen ob es sich lohnt.

Zitat:

@laserlock schrieb am 28. November 2018 um 22:13:27 Uhr:


Warum packst Du die Räder nicht hinten auf einen AHK-Träger? Deutlich weniger Treibstoffverbrauch, bessere Fahreigenschaften und einfacher zu beladen...

Ich habe das Fahrzeug für 12 Monate, werde keinen Anhänger ziehen und möchte die Ski in der Dachbox verstauen, um den Siff nicht im Innenraum zu haben. Daher brauche ich eh die Dachträger, habe das Basis-Kit eh in der Garage liegen und für 18 EUR bei Ebay fahrzeugspezifische Klammern gekauft. Eine ab Werk montierte, wegklappbare AHK ist da deutlich teurer und unnütz...

Zudem finde ich es persönlich frickelig, den Träger wegzuklappen, um an den Kofferraum zu kommen. Und es ist mir nicht ganz geheuer, so viel Gewicht auf einen dezentralen Punkt zu konzentrieren, an dem eine Menge Drehmoment anliegt (sowohl Gieren als auch Nicken).

Aber jeder mag für sich entscheiden.

Zitat:

@chris81k schrieb am 02. Dez. 2018 um 19:9:49 Uhr:


So Jungs. Ihr habt mich überredet. Es sind die Thule WingBar Träger geworden. Da man sowas ja nicht jedes Jahr kaufen muss mache ich es lieber einmal vernünftig. Werde für die die es interessiert berichten und ein, zwei Bilder machen.
Letztendlich hat mich die versprochene Qualität und das aerodynamische Design überzeugt ein paar Euro mehr zu bezahlen. Mal sehen ob es sich lohnt.
20181224_112753.jpg
20181224_112800.jpg
20181224_112803.jpg
+2

Ich glaube, die Investition hat sich gelohnt!

Hallo, ich packe die Frage hier mal rein.
Kann mir einer die Anleitung von dem original Ford Dachträger ohne Reling senden? Ich habe einen gebraucht gekauft und glaube der falsch zusammen geschraubt und es fehlen leider 2 Gummis.

Danke schon mal

Screenshot-20200614-141809-chrome
Deine Antwort
Ähnliche Themen