welche China Roller taugen was? suche einen 50ccm 4 Takt

welche China Motorroller taugen was? suche einen 50ccm 4 Takt
Wollte wieder Roller fahren, da Kurzstreck von 10 km am Tag genau das Richtige für einen Roler wären.
Wollte einen Gebrauchten China Roller kaufen, der qualitativ wa staugt.
Was könnt Ihr empfehlen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von michael66869


Ich rate grundsätzlich von diesen 4-taktern ab, da fast alle nach 10-15000km kaputt gehen, wenn die überhaupt solange halten. Man sollte mal überlegen, wo bei diesem Preis (ca. 600€ neu) auch die Qualität herkommen soll.

Wieviele sind DIR denn schon kaputt gegangen ???

...oder plapperst DU auch nur nach was hier ALLE nachplappern ???? 🙄

wölfle

302 weitere Antworten
302 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ruedi1952


problemlos anund lief auch ohne propleme.

Propleme, das hat kein Roller nichtmal die Chinesen.........😉

GreetS Rob

Zitat:

Original geschrieben von Ruedi1952


Hallo was für einen Schrott baut dann Yamaha die von euch so gelobt werden? 15 - 20000km und neuen Motor das ist doch nicht euer ernst. Die DKW die mein Vater 1962 gekauft hat habe ich 1971 mit über 100 000km im Originalzustand abgegeben außer die Bautenzüge ist nichts gewecselt worden.

Kolben sind bei 2-Taktern Verschleißmaterial, da sie sehr viel mehr belastet werden als bei 4-Taktern.

2-Takt Motoren sind in der Regel nicht Schrott, wenn Kolben zu wechseln sind, das ist ne Sache die nichtmal ne Stunde dauert nen Kolben inkl Zylinder zu wechseln (bei 4-Takter ist es wesentlich schwieriger).

Dass die DKW deines Vaters noch nie nen neuen Kolben gesehen hat, wage ich zu bezweifeln. Vermutlich weißt du nur nicht, wie oft der schon gewechselt wurde...
...was wiederum schlecht ist, da du daher nicht weißt, welches Übermaß der nächste Kolben braucht (also ziemlich genaues Nachmessen erfordert).
Sofern die DKW auch mal ne Werkstatt gesehen hat, so wird da nicht der erste Kolben im Motor sein. Das sieht man auf der Rechnung am Endpreis nicht, wenn da im normalen Wartungszyklus mal der Kolben mit Kolbenringen gewechselt wird. Kostet heute schätzungsweise inkl Material etwa 60-80 Euro.
(Ne komplette Motorüberholung für Ape 50/Vespa P50 mit Motorspaltung kostet zB etwa 250-500 Euro.)

Die Angabe dass alle 20.000 km der Kolben zu wechseln ist ist als Richtlinie für 2-Takt Werkstätten anzusehen. Werkstätten müssen mit ihrem Service Teile auswechseln, bevor Verschleiß zu größeren Schäden führen kann. Dass Kolben auch mal 40.000 oder 50.000 km aushalten können habe ich nicht in Zweifel gezogen - außer eben bei China-Roller 2-Takt, da 2-Takt Kolben höchste Ansprüche an das Material stellen, was bei Chinarollern aber zumeist nicht als bestes Material bezeichnet werden kann.

Er sagte mir eben er hat die DKW 1959 gekauft der erstem Motor war ein gebläsegekühlter der hat 14 Tage gehalten die DKW lief über 70 km dann ging der Motor fest. Danach kam ein Fahrtwindgekühlter rein und die DKW hat danach nur noch bei den Wechsel der Bautenzüge die Werkstatt gesehen weil die hielten nie sehr lange und waren bescheiden einzubauen.
http://www.moped-museum.de/dkw/dkw-hummel-super.htm
Wir sind früher zu dritt und wie meine Schwester kam zu viert in den Solling mit gefahren. Die Bullerei war da früher sehr viel toleranter.
Fahrten wurden von Dassel bis Braunschweig oder hinter Hanover richtung Celle mit gemacht.
Gefahren wurde sie bei jeden Wetter und 1985 habe ich sie das letzt mal hier gesehen.

Zitat:

Original geschrieben von Ruedi1952


Er sagte mir eben er hat die DKW 1959 gekauft ...

Vergleich mal die Preise und Ausstattung von damals mit denen von heute ! 😉

GreetS Rob

Ähnliche Themen

Allen 2-Takt Fans zum Trotz........
Trotz der vielen Nachteile, die ein 4-Takter gegenüber dem 2-Takter hat,
ich bevorzuge ihn trotzdem, alleine wegen der Abgase. Trotz moderner
Öle und Katalysatoren stinken die 2-Takter immer noch gewaltig. Außerdem kann man
an ihnen zu viel manipulieren. Ich selbst fahre einen 125-er Sportcity von Aprilia.
Im Sommer hat mich mal ein kleiner 50-er Zweitakter in einer 70 km/h Zone ratzfatz überholt.
Ich hab dann mal auch den Gashahn aufgedreht - bei 110 ist bei meinem Roller Schluß -
ich kam an den 50er nicht mehr ran. Unglaublich, was die Schrauber aus ihren kleinen Stinkern
herausholen können. Trotzdem unverantwortlich - die Bremsen und das Fahrwerk sind wahrscheinlich
für so hohe Geschwindigkeiten gar nicht ausgelegt.
Und ein Tipp - wenn einen 4-Takter, dann aus Italien. Piaggio. Die haben die meiste Erfahrung und das
beste Service-Netz in Deutschland. Was ist, wenn bei diesen Billig-Heimern aus Fernost etwas defekt ist?

Zitat:

Original geschrieben von HaroldF


Und ein Tipp - wenn einen 4-Takter, dann aus Italien. Piaggio. Die haben die meiste Erfahrung und das
beste Service-Netz in Deutschland. Was ist, wenn bei diesen Billig-Heimern aus Fernost etwas defekt ist?

Du meinst Honda & Co?

Nee, der größte Motorenproduzent der Welt, der seit eh und je auf Viertakter setzte (auch bei 50ccm seit den 50er Jahren), kann ja gar keine Erfahrung mit Viertaktern haben! 😉

Zitat:

Hallo was für einen Schrott baut dann Yamaha die von euch so gelobt werden? 15 - 20000km und neuen Motor das ist doch nicht euer ernst

Reiß mal den Mund nicht zuweit auf, Yamaha baut Fahrzeuge, da kann sich Peugeot mittlerweile mehr als eine Scheibe abschneiden. Dein Kisbee aus China-Billigproduktion spielt in einer ganz anderen Liga mit😉

Peugeot ist mit den Jahren immer weiter abgestürzt, die Qualität ist für die aufgerufenen Preise auch nur noch mittelmäßig.

Wie jschie66 schon korrekt gesagt hab, sind die Kilometerangaben nur als Richtlinie anzusehen. meiner hat jetzt ber 18tkm runter und läuft wie am ertsen Tag. Im Vergleich zu speedguru´s Neo´s(mittlerweile anderes Forum) aber keine Fahrleistung, dessen Motor hat soviel ich mal gelesen hab, 85tkm gehalten und ist jetzt bei weit über 110tkm.

Zitat:

Öle und Katalysatoren stinken die 2-Takter immer noch gewaltig.

Moderne Zweitakter riechen kaum noch sobald sie warm gelaufen sind. Mein Roller müffelt allenfalls bei Kaltstart noch stark, danach kaum noch wahrnehmbar. ist auch Geschmackssache, ich persönlich liebe den Mief😁

Als europäischer 2-Takt-Motor Roller-Bauer ist mir nur noch Piaggio bekannt.
Andere gibt es quasi nicht mehr.

Piaggio ist was 2-Takt angeht noch Spitze, gleich darauf Japaner (wobei man sich drum streiten kann ob Japaner oder Piaggio besser sind).

2-Takter aus China oder Indien sind Materialtechnisch jedoch unterste Liga 😉
Das Know-How liegt dabei in der Materialverwendung und das ham Billig-Produzenten bei weitem nicht.
Selbst den Taiwanesen stehe ich da skeptisch gegenüber, obwohl sie das Wissen darüber zweifelsfrei haben können.

Die Belastungen die auf einen 2-Takter in Bezug Kolben/Zylinder kommen sind mehr als doppelt so hoch als beim 4-Takter.
Die ersten Kolben-Nachbauten bei 2-Taktern aus China waren berühmt dafür, dass sie in Kolbenmitte durchbrannten...

Die Chinesen ham aber dann früh erkannt, dass sie im 2-Takter-Segment nicht mithalten können, und ham sich dann auf 4-Takter mehr oder weniger spezialisiert.

Heute dominieren Honda-Lizenzbauten des 139QMA/139QMB Motors, genannt 50QT, als 4-Takt-Motoren. Quasi nach dem Motto: "One Motor fits all".
Im 45 km/h Bereich erfüllt der Motor auch alle Anforderungen. Weiterentwicklung ist da nicht groß vorgesehen. Die Massenproduktion macht ihn so billig, dass da kein anderer Motor annähernd ne Chance hat. Der Motor kostet in China etwa 70 USD, also 50 Euro.
Zwischenzeitlich dürfte es nach etwa 12-15 Jahren der meistgebaute Motor sein, der jemals in KFZ eingebaut wurde.

Mit 50 € je Motor kann kein europäischer Hersteller mithalten. Selbst bei Halbierung des Spritverbrauchs dürfte er nur max 250 € kosten um konkurrenzfähig zu sein...

Zurzeit fahr ich den Roller nicht weil es zu Kalt ist und es noch kein kennzeichen hat.Ich hab den Roller auch vor kurzem gekauft und bin nicht wirklich viel gefahren nur maximal 2 km mehr auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Rollerhilfe


Zurzeit fahr ich den Roller nicht weil es zu Kalt ist und es noch kein kennzeichen hat.Ich hab den Roller auch vor kurzem gekauft und bin nicht wirklich viel gefahren nur maximal 2 km mehr auch nicht.

Da hab ich den Vorteil meiner Ape 50. In Kabine bin ich relativ geschützt und Heizung hat sie auch. Da ist sie auch bei -15° oder -20° Grad fahrbar, wenn schon Diesel-Fahrzeuge ihren Dienst verweigern.

Meine Zukunftshoffnung ist, dass die chinesischen Kabinenroller noch nach Europa kommen bzw die Europäer sich diesem Fahrzeugkonzept wieder mehr widmen.

Sharan nun schimpfe nicht so mit mir.
Alle Hersteller die Roller anbieten die jenseits der 2000€ liegen müssen eine vernüftige Qualität haben. Wenn ich z.b. die Garantiebedingungen für Roller bei Yamah lese sind die nicht überragend.
Wer früher ein Kreidler Kleinkraftrad mit kalten Motor gequält hat brauchte auch nur 5000km um sie zu Schrott zu fahren. Vernüftige Behandlung sorgte für problemlose Laufzeiten jenseits der 60000km grenze.
Bei den heutigen Fertigungen sollte die Qualität zu früher eigentlich deutlich besser sein.
Wenn ich daran denke wie die Sachs Motoren im Baugewerbe bei den Rüttlern, Stromaggregaten belastet wurden die waren fast unzerstörbar.
Die wurden aber auch mit 1:25 Gemisch betrieben.
Ich denke man sollte nicht alles was aus China kommt pauschal schlechtreden. Sicherlich ist je nach Preislage die Qualität unterirdisch aber es kommen auch durchaus gute Qualitäten daher.
auch bei den PKW,s ist die zunehmende Elektroinc ein großer Fehlerfaktor.
Manchmal ist die Beschränkung auf das allernotwendigste auch ein Vorteil.

Zitat:

auch bei -15° oder -20° Grad fahrbar

Bin gestern Morgen auch noch bei -18°C unterwegs gewesen, der Hobel fühlt sich richtig wohl und springt sofort an. Und durch die kalte, sauerstoffreiche Luft kriegt der nochmal einen kleinen Powerschub😁

Zitat:

Garantiebedingungen für Roller bei Yamah lese sind die nicht überragend.

Was genau meinst du damit, die Wartunsintervalle?

Alle 6000km sind in Odnung finde ich.

Zitat:

Bei den heutigen Fertigungen sollte die Qualität zu früher eigentlich deutlich besser sein.

Stimmt, sollte man meinen. Ist aber gerade im Rollerbereich nicht mehr so. Die Fertigung in China + Verwendung billigerer Teile als damalshinterlassen gewissermaßen auch ihre Spuren.

Daher kaufe ich liebe etwas ältere Roller, ist mit Autos nicht anders.

Bekanntermaßen sind die Autos aus den 80er und 90er Jahren das Maß aller Dinge😉

Wartungsintervalle alles ab 5000km ist bei Zweirädern schon OK.
Wie ich bei den Yamahändler nachfragte hieß es 1 Jahr Garantie man könnte noch ein Jahr zukaufen. Nutzte aber nichts in meiner Preislage war nichts passendes da.
Erfahrungen mit Zweitaktfahrzeugen hatte ich schon 5 Jahre die DKW Hummel gefahren, 2 Jahre http://de.wikipedia.org/wiki/DKW_F102 den und 5 Jahre http://www.munga.worldoftechnic.de/ bei dem Munga war die Frischölschmierung außer Betrieb gelegt worden man mußte ihn mit Gemisch 1:30 fahren.
Man muß aber auch bedenken wie mein Vater die DKW kaufte entsprach der Gegenwert 3 - 5 Monatslöhnen eines Bauarbeiters.
Wenn ich lese wie teuer bei den großen Rollern die Wartungsintervalle sind dann bekomme ich ja einen Herzinfarkt.
Gottseidank kenne ich mich recht gut mit den KFZ allgemein aus und als gelernter Industriemechaniker ist das Artverwand. Arm sind die dran die wegen jeden Mist in die Werkstätten mit den überteuerten Preisen müssen.

Alle 5.000 km Service bei Markenrollern ist eigentlich Standard.

Standard bei Chinarollern sind die Serviceintervalle von alle 1.000 km oder 2.500 km.

Service bei Rollern ist immer vergleichsweise teuer 😉
Bei Einhaltung der Serviceintervalle um Garantie nicht zu verlieren, sind sie bei Chinarollern daher wesentlich teurer als bei Markenrollern.

Der Vergleich Monatslohn Bauarbeiter und Kaufpreis finde ich gut.
Ein neuer Chinaroller kostet heutzutage etwa 1/2 bis 1/3 des Monatslohns eines Bauarbeiters 😉

Meine Jmstar JSD50QT-13 kostete letztes Jahr neu 500,-- € inkl MwSt bei Abholung in Fahrbereitem Zustand (allerdings mit kleinen Transportschäden an Verkleidung).

Mein Peugeot Kisbee kommt von dem Hersteller http://www.qingqi.com.cn/en/productlist.aspx?cid=13 und hat auch 5000km Wartungsintervalle. Auf 5000 km war lediglich das das Ventilspiel des Auslassventil um 0,01mm größer geworden.
Er ähnelt in etwa dem Modell http://www.qingqi.com.cn/en/product_show.aspx?id=118.
Bisher 5859 km ohne Rep. gefahren scheint kompletter Müll nicht zu sein und er zieht gut halte mit den Rollern gut mit trotz meiner 95 kg, während die Kids ja meistens leichtgewichte sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen