Welche C-Klasse als Fahrzeug zum Behalten mit Youngtimerpotential

Hallo Autofreunde,

ich spiele mit dem Gedanken, mir eine ältere C-Klasse als "Spaßfahrzeug" mit Youngtimerpotential zu kaufen. Das Fahrzeug muss nicht im Alltag verwendet werden, dafür sind andere Autos vorhanden.

Anforderungen die ich habe:
- Limousine
- Automatik
- 6-Zylinder Benziner
- sehr gepflegter Zustand (original, unverbastelt, kein Tuning)
- als Budget für die Anschaffung möchte ich max. 10 TEUR ansetzen

Baureihen die in Frage kommen sind W202, W203 und W204.
Welche Baureihe ist am solidesten? Mercedes hat bei einigen Modellreihen und Baujahren erhebliche Rostprobleme. Welche Modelle, oder Baujahre sollte ich diesbezüglich eher meiden?

Ein paar Fahrzeuge die mir gefallen würden habe ich schon rausgesucht:
Auswahl

Was würdet ihr wählen?
Was habt ihr für Tips, worauf sollte ich besonders achten?

62 Antworten

Auf jeden Fall ist der 2.6er ein 80er Avant

Ich selbst nutze eine wesentlich leichtere 80er 2.0E Limousine,die im Schnitt auch 9,0-9,5l/100km braucht

Da klingt der Unterschied erstmal nicht so gewaltig

Allerdings muss man dazu aber auch sagen,dass der sich wiederum so auch einiges sparsamer bewegen lässt und bei vielmehr als das weiss man, ist in der Regel irgendwas faul

Deswegen denke ich zwar auch,ja so ein alter V6 lässt sich zwar auch recht kommod bewegen und dabei auch komfortabel

Der Verbrauch kann je nach Lust und Laune oder aber auch Anforderungen stark variieren

Schöner find ich selbst so nen Sixpack aber auch 🙂

Ehrlich gesagt, gerade im leicht kurvigen fahre ich eher schneller.

PS. Und Bremse bei Serpentinen mehr.
Womöglich selbst bergauf.

PS2+3

Zitat:

@emil2267 schrieb am 26. Januar 2021 um 18:30:34 Uhr:


Mag für dich stimmen,aber Frank und Ich z.b. wohnen im schwarzen Wald und da sind +/-100km/h mitunter schneller als im platten Land 😁

Zitat:

@Andreas.Weber schrieb am 26. Januar 2021 um 18:33:19 Uhr:


Das bergisches Land ist auch nicht so platt 😉

Würde dem TE nochmal den W209/A209 ans Herz legen, wenn er "kommenden" Youngtimer sucht.

Zitat:

@Andreas.Weber schrieb am 26. Januar 2021 um 19:02:53 Uhr:


Würde dem TE nochmal den W209/A209 ans Herz legen, wenn er "kommenden" Youngtimer sucht.

Passt!

Vom Alter her, und ich denke auch bei der Optik.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_209

Zitat:

Produktionszeitraum: 2002–2010

Zwar keine 10-15, aber 11 bis 18 Jahre alt.

Und die Optik muß letztlich jeder selbst entscheiden.

Ähnliche Themen

Das Fahrzeug soll zwar nicht mein Alltagsfahrzeug werden, dennoch möchte ich relativ problemlos meine Kinder mitnehmen können, deswegen soll es eine 4-türige Limo sein und kein Coupe, oder Cabrio.
Ich tendiere mittlerweile schon mehr in Richtung E-Klasse, insbes. zur Baureihe W210. Mir ist bewusst, dass der W210 Rostprobleme hat und wahrscheinlich nie ein gesuchter Klassiker wird, aber mir geht es nicht um ein Wertsteigerungspotential. Ich will einfach nur eine gut erhaltene und komfortable Limo aus den 90ern oder frühen 2000er Jahren haben. Dass die Saugmotoren der Zeit (insbesondere untenrum) nicht so kräftig sind wie moderne Turbos ist mir bekannt, aber darum geht es mir nicht.

Hier habe ich mal 2 Fahrzeuge rausgesucht, die mir gefallen würden:
- E320
- E280

Zitat:

@pk79 schrieb am 26. Januar 2021 um 20:08:08 Uhr:


Das Fahrzeug soll zwar nicht mein Alltagsfahrzeug werden, dennoch möchte ich relativ problemlos meine Kinder mitnehmen können, deswegen soll es eine 4-türige Limo sein und kein Coupe, oder Cabrio.
....

Evtl. auch ein Kombi?
Ich würde die nicht unterschätzen.
Die sind praktisch und selten.

@Andreas.Weber

Ich fahre seit den 90ern nur noch 5-, 6- oder 8-Zylinder als Erstfahrzeug, so dass ich ganz gut beurteilen kann, wie die realen Verbrauchswerte im direkten Vergleich sind.
Mit Ausnahme des V8 liegen bzw. lagen eigentlich alle Motoren immer so um die 10l/100km bei (für mich) normal flotter Fahrweise. Und damit ist jetzt kein extremes Tempobolzen auf der BAB oder pubertäres Beschleunigen an der Ampel gemeint, sondern einfach ein zügiger Fahrstil.

Den 240er bin ich 10 Jahre gefahren - da kann man dann sowohl den Verbrauch, wie auch die zu erwartenden Probleme ganz gut beurteilen. Unterm Strich ein gutes Auto, wenn auch mit einzelnen Qualitätsmängeln, die man so bei MB eigentlich nicht erwarten würde. Bzgl. Rost hatte ich Glück und keine Probleme, dafür haben mich alle anderen zu erwartenden Defekte im Laufe der 10 Jahre ereilt.
Der Motor selbst ist aber absolut ok und viel besser wie sein Ruf. Und die Fahrleistung entsprachen dem, was man halt mit 170 PS bei 1,6t Leergewicht erwartet.

@pk79

Also beim 210er genau das eine Fahrzeug ohne Rost zu erwischen, dürfte nochmal deutlich schwieriger wie beim 202er sein. Da würde ich dann eher mal einen Blick zu Audi, BMW, Volvo oder VW werfen.

Vor dem 202er fuhr ich übrigens einen Passat Variant VR6 (35i B4 - also das Facelift und nicht den Nasenbär). Der hatte Platz im Überfluss, war wirklich gut verarbeitet und der Motor war zumindest damals durchaus eine Hausnummer und hat richtig Laune gemacht. Die Frage ist natürlich, ob man so einen heute noch im guten Zustand findet...dürfte schwierig werden.

Gruß
Frank

Auch wenn es nicht ganz zum Thema passt

Golf II/III und Passat 35i als VR6 oder auch G60 haben zwar nen krawalligen Ruf,sind aber recht kommod zu fahren

Ich bin mal den Golf G60 eines Bekannten gefahren

Wenn man grad die alten GTI mit 107PS gewohnt ist,ist man anfangs vielleicht vom G60 etwas enttäuscht

Der geht zwar richtig gut,aber recht gleichmässig,man sieht das Tempo fast ehesten am Tacho

Nen Passat G60 wäre natürlich auch ein junger Youngtimer,wobei eigentlich auch schon Oldtimer

Aber fehlt halt leider auch der Stern 😁

Zitat:

@emil2267 schrieb am 27. Januar 2021 um 09:26:48 Uhr:


Auch wenn es nicht ganz zum Thema passt

Golf II/III und Passat 35i als VR6 oder auch G60 ...

Passt schon, andere haben ja auch Volvo empfohlen.
Wie sieht es bezüglich Rost bei den VW aus?

Bei 10.000€ würde ich definitiv zum W211 greifen. Ist in jeder Hinsicht meilenweit besser als der W210 Krokodil.

Die alten VW sind auch recht rostresistent

Die Bleche sind zwar nicht verzinkt,aber konserviert nach dem Motto "Viel hilft viel"

Gibt aber auch sicher da Ecken,wo man besser zweimal hinschaut,die gibt rs auch z.b. bei Audi Typ89 und B4,vor allem aber auch bei verzinkten Audi 100

Also...der 35i hatte keine Rostprobleme. Wie das heute ist, kann ich nicht beurteilen, aber vermutlich deutlich besser wie bei vergleichbaren Fahrzeugen aus dieser Zeit.

Was mir damals (und auch heute noch) gefallen hat? Der Audi 100/A6 C4 Avant, der Volvo 850, natürlich BMW E39 (E34 ist ok, aber einfach nicht so solide wie der E39), der 124er Benz etc. etc. - es gibt einige Fahrzeuge aus den 90ern, die man heute noch wunderbar im Alltag fahren kann.

Einziges Problem....man muss halt die Perlen suchen und bei Bedarf sofort und ohne zu zögern zugreifen. Denn die guten Fahrzeuge stehen nicht lange.

Gruß
Frank

Ich würde dir den W203 Modellpflege C55 AMG empfehlen.
Ist zwar kein 6 Zylinder und im gepflegten Zustand wahrscheinlich auch teurer als 10.000€, aber die werden auch kaum noch fallen und eher noch steigen.

Ansonsten wäre ein W204 C63 Coupe natürlich auch optimal.

Das Problem ist, dass du da echt lange warten musst, bis die eben Youngtimer werden.

Meiner Meinung nach haben nur der W202 und der W204 C63 vernünftiges Potential.
Der W204, weil er der der größte Motor in der Klasse war und ist und der W202, weil er die erste C-Klasse ist.

Zitat:

@hansaplast18 schrieb am 27. Januar 2021 um 05:01:03 Uhr:



Den 240er bin ich 10 Jahre gefahren - da kann man dann sowohl den Verbrauch, wie auch die zu erwartenden Probleme ganz gut beurteilen. Unterm Strich ein gutes Auto, wenn auch mit einzelnen Qualitätsmängeln, die man so bei MB eigentlich nicht erwarten würde. Bzgl. Rost hatte ich Glück und keine Probleme, dafür haben mich alle anderen zu erwartenden Defekte im Laufe der 10 Jahre ereilt.
Der Motor selbst ist aber absolut ok und viel besser wie sein Ruf. Und die Fahrleistung entsprachen dem, was man halt mit 170 PS bei 1,6t Leergewicht erwartet.

Da hab ich mit meinem ehemaligen s202 (220cdi/125PS/BJ 1999) die gegenteilige Erfahrung über 160`000km in Familienbesitz, davon 120`000km in meiner Nutzung gehabt. Motor, Getriebe, technische Austattung absolut bulletproof. Beim Verkauf mit km-Stand 185`000km noch die ersten Stossdämpfer, erster Auspuff. Nie liegengeblieben, Fahrwerk ohne Verschleiss. Unterm Strich mein günstigstes Auto in der Haltung.
Dafür trotz aufwändiger Versiegelung mit Fluidfilm, alle Hohlräume wurden mit Sonde geflutet, massive Rostprobleme an den bekannten Stellen (Heckklappe, Türen bei den Zierleisten). Einem Freund, der einen C180 s202 zeitgleich hatte, ist seiner fast unterm Ar*ch weggerostet. Ich würde aufgrund der Rostproblematik keinen 202er oder 203er in Betracht ziehen. Der C36 ist mit seiner Karo-Innenaustattung und aufgrund der Sacco-Designsprache wunderschön, aber die braunen Krümel.....

Gute Autos mit wenig km, guter Austattung und oft sehr guten Pflege- und Wartungszustand (Scheckheft bis ins hohe Alter) findet man besonders oft in der Schweiz. Hier waren/sind auch die hohen Motorisierungen verbreiteter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen