Welche C-Klasse als Fahrzeug zum Behalten mit Youngtimerpotential
Hallo Autofreunde,
ich spiele mit dem Gedanken, mir eine ältere C-Klasse als "Spaßfahrzeug" mit Youngtimerpotential zu kaufen. Das Fahrzeug muss nicht im Alltag verwendet werden, dafür sind andere Autos vorhanden.
Anforderungen die ich habe:
- Limousine
- Automatik
- 6-Zylinder Benziner
- sehr gepflegter Zustand (original, unverbastelt, kein Tuning)
- als Budget für die Anschaffung möchte ich max. 10 TEUR ansetzen
Baureihen die in Frage kommen sind W202, W203 und W204.
Welche Baureihe ist am solidesten? Mercedes hat bei einigen Modellreihen und Baujahren erhebliche Rostprobleme. Welche Modelle, oder Baujahre sollte ich diesbezüglich eher meiden?
Ein paar Fahrzeuge die mir gefallen würden habe ich schon rausgesucht:
Auswahl
Was würdet ihr wählen?
Was habt ihr für Tips, worauf sollte ich besonders achten?
62 Antworten
Ob Rost oder nicht, ist einfach davon abhängig, wann die Kiste ins Lackbad kam. Wer ein frisches Lackbad erwischte, blieb verschont, alle anderen sind Roster.
Wobei das heute, also fast 20 Jahre nach Produktionsende, eigentlich auf den ersten Blick zu erkennen sein sollte.
Gruß
Frank
Du wiederholst dich. Außerdem betrifft die Seuche mit Bakterien die Fahrzeuge nach 2000er Jahre. Also nichts mit w202
Zitat:
@Andreas.Weber schrieb am 28. Januar 2021 um 17:41:00 Uhr:
Du wiederholst dich. Außerdem betrifft die Seuche mit Bakterien die Fahrzeuge nach 2000er Jahre. Also nichts mit w202
Mein Vater hatte 22 Jahre lang einen W202.
Die Kiste wurde zwar nie im Winter gefahren und sonst auch ordentlich gepflegt... aber an dem Auto ging eigentlich nur einmal die Vorförderpumpe im Benzintank kaputt.
Ansonsten hatte der mit über 300kkm noch den ersten Auspuff....
Absolut keinen Rost.
Der Verkäufer, der meinen Vater 2015 einen W204 verkauft hat und den 202er angenommen hat, konnte das gar nicht glauben, dass der so gut ist.
Es gibt halt mehr als nur "die 202er Rosten wie sau" 🙂
Wenn ich mir so ein Auto als Youngtimer, bzw. zukünftigen Oldtimer anschaffen will, dann kann ich das nicht in 1, 2 Wochen, sondern ich muss da ordentlich Suchen und dann findet man auch welche, wie den von meinen Vater. Leider war der Nackt und nur ein 180er.
Gruß
Zitat:
@Bad Al schrieb am 28. Januar 2021 um 21:24:34 Uhr:
...
Wenn ich mir so ein Auto als Youngtimer, bzw. zukünftigen Oldtimer anschaffen will, dann kann ich das nicht in 1, 2 Wochen, sondern ich muss da ordentlich Suchen und dann findet man auch welche, die den von meinen Vater. Leider war der Nackt und nur ein 180er.Gruß
Stimme zu.
OK, das nur ein 180er muss man relativieren.
Wem so was reicht...
Ähnliche Themen
Zitat:
Außerdem betrifft die Seuche mit Bakterien die Fahrzeuge nach 2000er Jahre. Also nichts mit w202.
Falsch. Das Problem trat mit Einführung der wasserbasierten Lacke ab 1992 auf und verbesserte sich erst nach 2002.
Hier die entsprechende Dissertation.
Gruß
Frank
Zitat:
@dvw1977 schrieb am 28. Januar 2021 um 11:42:24 Uhr:
... Ich würde aufgrund der Rostproblematik keinen 202er oder 203er in Betracht ziehen. ...
wobei die Fertigungs- bzw. Lack-Qualität wohl sehr heterogen war?
und die Schnellroster ja wohl mittlerweile buchstäblich "durch" sind ...
... und rein optisch von den Glücksfällen zu unterscheiden sind, die einen guten Rostschutz mitbekommen haben!
Um dann mal wieder zum Thema zu kommen....es gab ja in den 90ern einige netten Autos, die man heutzutage völlig aus dem Fokus verloren hat, obwohl sie eigentlich ganz ok waren.
Bei den großen Kombis könnte man z.B. auch durchaus mal den Omega II in Betracht ziehen oder bei den etwas kleineren den Mitsubishi Galant. Beide gab es mit netten Sechszylindern, die auch heute noch gut bei der Musik sind.
Wenn´s eine Limo sein kann - Alfa hatte da mit dem 166er ebenfalls ein ganz akzeptables Fahrzeug zur Hand.
Also wenn man ein paar Youngtimer-Heftle so durchblättert, dann findet man eigentlich verdammt viel coole Kisten, mit denen man heute noch richtig glücklich werden kann. Und nein - es muss nicht immer ein deutsches Fahrzeug sein.
Gruß
Frank
Oder die vergessenen Flaggschiffe von Honda und Nissan. Die kriegt man selbst im guten Zustand fast geschenkt.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
Nissan Nissan Maxima QX A32 V6 24V *Youngtimer* T...
Erstzulassung: 07/1995
Kilometerstand: 142.800 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 103 kW (140 PS)
Preis: 1.999 €
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
Honda Legend 3.5i V6 1.Hand
Erstzulassung: 11/2000
Kilometerstand: 131.538 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 153 kW (208 PS)
Preis: 4.550 €
Zitat:
@hansaplast18 schrieb am 29. Januar 2021 um 15:59:35 Uhr:
...es gab ja in den 90ern einige netten Autos, die man heutzutage völlig aus dem Fokus verloren hat, ......
Also wenn man ein paar Youngtimer-Heftle so durchblättert, dann findet man eigentlich verdammt viel coole Kisten, mit denen man heute noch richtig glücklich werden kann. ...
es fehlen nur:
eine ausreichend große Scheune/Halle, um ein schönes Sortiment an Fahrzeugen sammeln zu können
(mit Platz zum Schrauben und für Korrosionsschutzbehandlungen)
und ein Wechselkennzeichen, um diesen Fuhrpark reihum nutzen zu können ...
Recht robust und rostresistent sind auch Peugeot 405,dazu heute noch schickes Design für ne Stufenhecklimousine
Allerdings auch nur maximal 2.0 4 Zylinder
Und eine verständnisvolle Gattin, die den männlichen Jagdtrieb toleriert. 😉
Und was das Fahren angeht, bin ich absolut bei Dir - wenn, dann müssen die Fahrzeuge auch tatsächlich benutzt werden. Nur rumstehen ist einfach nichts und macht die Autos (oder Motorräder) nicht wirklich besser.
Ja, bei den Japanern gibt es auch etliche Fahrzeuge, die ich echt klasse fand. Leider sind da inzwischen viele in der Versenkung (Kiesplatz, letzte Reihe?) verschwunden.
MX-6, Prelude, Accord, SVX, Legacy etc. etc. - da wäre einiges zu finden! Und selbst die Briten hatten mit dem Rover zu BMW-Zeiten ein ganz ordentliches Fahrzeug im Angebot.
Gruß
Frank
Zitat:
@hansaplast18 schrieb am 30. Januar 2021 um 07:00:08 Uhr:
... Und selbst die Briten hatten mit dem Rover zu BMW-Zeiten ein ganz ordentliches Fahrzeug im Angebot.Gruß
Frank
Es gab auch Rover aus der Zeit in der die mit Honda zusammen gearbeitet hatten.
Das war quasi unmittelbar vor der Übernahme durch BMW.
Ich kann mich da an ein Honda (ich denke) Civic Cabriolet erinnern.
Das wurde nach der Übernahme durch BMW auch eine Zeitlang mit BMW Motor gebaut.
Bei uns gab es das Rover 200er Cabrio,gab auch ein passendes Coupe dazu
Die 200er Limousine war nicht nur technisch,sondern auch optisch verwandt mit dem Honda Concerto,die 400er Stufenheck aber auch zumindest technisch und nicht mit dem 4 türigen Civic
Die letzten 200er waren dann wohl nur noch Civics von Rover oder MG
Ps.: ich denke aber auch,BMW hat sich die Perlen raus gelesen,bis auf Mini,(zeitweise) Range- und Landrover und natürlich Rolls-Royce gabs da zum Schluss eigentlich nicht wirklich was greifbares
Wobei nen MG ZT260 z.b. hat natürlich auch seinen Reiz 🙂
Zitat:
@emil2267 schrieb am 30. Januar 2021 um 09:11:00 Uhr:
...
Ps.: ich denke aber auch,BMW hat sich die Perlen raus gelesen,bis auf Mini,(zeitweise) Range- und Landrover und natürlich Rolls-Royce gabs da zum Schluss eigentlich nicht wirklich was greifbaresWobei nen MG ZT260 z.b. hat natürlich auch seinen Reiz 🙂
Und der Rest von Rover wurde an VW verscherbelt die erst mal glaubten RR gekauft zu haben.
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 30. Januar 2021 um 11:30:39 Uhr:
Zitat:
@emil2267 schrieb am 30. Januar 2021 um 09:11:00 Uhr:
...
Ps.: ich denke aber auch,BMW hat sich die Perlen raus gelesen,bis auf Mini,(zeitweise) Range- und Landrover und natürlich Rolls-Royce gabs da zum Schluss eigentlich nicht wirklich was greifbaresWobei nen MG ZT260 z.b. hat natürlich auch seinen Reiz 🙂
Und der Rest von Rover wurde an VW verscherbelt die erst mal glaubten RR gekauft zu haben.
Rover gehörte mal VW? Ist ja mal ganz was neues. 😁