Welche C-Klasse als Fahrzeug zum Behalten mit Youngtimerpotential

Hallo Autofreunde,

ich spiele mit dem Gedanken, mir eine ältere C-Klasse als "Spaßfahrzeug" mit Youngtimerpotential zu kaufen. Das Fahrzeug muss nicht im Alltag verwendet werden, dafür sind andere Autos vorhanden.

Anforderungen die ich habe:
- Limousine
- Automatik
- 6-Zylinder Benziner
- sehr gepflegter Zustand (original, unverbastelt, kein Tuning)
- als Budget für die Anschaffung möchte ich max. 10 TEUR ansetzen

Baureihen die in Frage kommen sind W202, W203 und W204.
Welche Baureihe ist am solidesten? Mercedes hat bei einigen Modellreihen und Baujahren erhebliche Rostprobleme. Welche Modelle, oder Baujahre sollte ich diesbezüglich eher meiden?

Ein paar Fahrzeuge die mir gefallen würden habe ich schon rausgesucht:
Auswahl

Was würdet ihr wählen?
Was habt ihr für Tips, worauf sollte ich besonders achten?

62 Antworten

Als Youngtimer Potential würde ich eher Fahrzeuge im Alter von 10-15 Jahre suchen.

Suche dir einen schönen CLK w209/a209. Wenn es älter sein soll, würde ich gleich zum 300 CE greifen.

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 24. Januar 2021 um 19:29:33 Uhr:


Als Youngtimer Potential würde ich eher Fahrzeuge im Alter von 10-15 Jahre suchen.

Der gerade abgelöste Golf 7 wird nächstes Jahr 10 Jahre alt und den würde ich nicht als Youngtimer bezeichnen.

Zitat:

@Andreas.Weber schrieb am 25. Januar 2021 um 01:36:10 Uhr:



Zitat:

@Alexander67 schrieb am 24. Januar 2021 um 19:29:33 Uhr:


Als Youngtimer Potential würde ich eher Fahrzeuge im Alter von 10-15 Jahre suchen.

Der gerade abgelöste Golf 7 wird nächstes Jahr 10 Jahre alt und den würde ich nicht als Youngtimer bezeichnen.

Zumindest einige der vorgeschlagenen Fahrzeuge sind aus den 90ern.
Ab Baujahr 91 (30 Jahre alt) gibt es schon die Möglichkeit zum H-Kennzeichen.
Youngtimer ist inoffiziell. Wird aber oft ab 20 Jahre angenommen.
Youngtimer Potential sehe ich daher nur bei unter 20 Jahren.

Ähnliche Themen

W204 als AMG 63 mit dem 6.2l V8 Sauger.
Im Bestfall als Coupe.

Ist zwar nicht in deiner Liste, aber dieses Auto hat Youngtimerpotential; da es der größte Sauger in einer Mittelklasse ist/war, einen Wahnsinns Klang hat und so etwas nie wieder geben wird.
Vorraussetzung für Youngtimer und Wertzuwachs: Originalzustand und wenig km.

Auch wenn diese noch einiges kosten, schätze ich, dass die 63er nicht mehr weiter fallen, noch eine Weile auf dem Niveau bleiben, die Guten sich von den verheizten Buden abheben und dann wieder im Wert steigen.

Zitat:

@Mister_Hankey schrieb am 25. Januar 2021 um 08:04:54 Uhr:


W204 als AMG 63 mit dem 6.2l V8 Sauger.
Im Bestfall als Coupe.

Ist zwar nicht in deiner Liste, aber dieses Auto hat Youngtimerpotential; da es der größte Sauger in einer Mittelklasse ist/war, einen Wahnsinns Klang hat und so etwas nie wieder geben wird.
Vorraussetzung für Youngtimer und Wertzuwachs: Originalzustand und wenig km.

Auch wenn diese noch einiges kosten, schätze ich, dass die 63er nicht mehr weiter fallen, noch eine Weile auf dem Niveau bleiben, die Guten sich von den verheizten Buden abheben und dann wieder im Wert steigen.

Wenn er ins Budget passt.
Auch bezüglich Wartung.
Dann klingt der Vorschlag erst mal gut.
Der Kombi ist ja eher nicht als Kombi ernst zu nehmen, aber der wäre auch interessant.
Also wenn es diese Kombination gab.

Zitat:

@pk79 schrieb am 23. Januar 2021 um 21:38:24 Uhr:


Hallo Autofreunde,

ich spiele mit dem Gedanken, mir eine ältere C-Klasse als "Spaßfahrzeug" mit Youngtimerpotential zu kaufen. ...

Was definierst DU denn als "Youngtimerpotential"?

Meinst Du Wertsteigerungspotential?

Oder einfach das Potential, irgendwann (in naher oder ferner Zukunft) 30 Jahre und älter zu werden?

letzteres = das Potential erst ein Youngtimer und dann ein Oldtimer zu werden hat jedes Auto, das

- einen GUTEN ROSTSCHUTZ hat,

- nicht durch ernsthafte Unfälle/Rahmenschäden geschwächt ist,

--> die entscheidende Frage ist wohl, was DIR gefällt!

@ZiKla

Mit Verlaub - Du schreibst ganz schön viel Blödsinn. Der 202 war für seine Zeit ein gutes Auto und wenn man einen erwischt, der aus einem frischen Lackbad kam, hat man auch keine nennenswerte Rostprobleme.
Ich habe 10 Jahre den C240 T gefahren und der war sowohl rostfrei, wie auch für seine Leistung absolut konkurrenzfähig.

@pk79

Beim 202 sind vermutlich im Moment nur die 3 AMG-Varianten (C36, C43 und der extrem seltene C55) richtig interessant (unter dem Aspekt Wertsteigerung). Möchte man einfach nur einen alten 202er fahren, dann ist weniger der Motor, sondern eben das Thema Rost und Pflege der ausschlaggebende Faktor. Ich persönlich würde hier tatsächlich auch nach dem unterbewerteten 240er schauen, über den viele Menschen lästern, obwohl sie ihn nie gefahren sind.

Gruß
Frank

Naja, über 90% der W202 sind dem Rost zum Opfer gefallen. Das kann man nicht schön reden. Auch meiner hat am Ende an allen Ecken geblüht. Nur weil man irgendwann einen rostfreien mal gefahren hat, trifft das auf heute nicht zu. Und die Leistung war auch nicht gerade berauschend. Was sie konnten, das war saufen.

Die AMG kann man bei 10k vergessen. Es gibt Deutschlandweit einen einzigen unter 10.000 Euro.

Und hier mal ein schönes Beispiel was man um die 10.000 Euro kriegt. Das taugt nicht mal als Teilespender

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

Mercedes-Benz C 43 AMG
Erstzulassung: 09/2000
Kilometerstand: 201.690 km
Kraftstoffart: Benzin
Leistung: 225 kW (306 PS)

Preis: 10.500 €

@Andreas.Weber

Der C240 T hat sich bei normal flotter Fahrt im Schnitt 10l/100km gegönnt. Jetzt nenne mir mal einen Sechszylinder, der in der Praxis weniger benötigt. Ich bin noch keinen gefahren (und bin mit knapp 53 Jährchen auch kein Fahranfänger).

Was den Rost angeht - das hängt einfach davon ab, wann der 202 bei der Produktion ins Lackbad kam. War die Soße frisch, gibt es keine Rostprobleme. Wenn ein paar Tage alt, hat man die Arschkarte gezogen.

Gruß
Frank

Ich weiß nicht was du als flotte Fahrt bezeichnest, aber bei flotter Fahrt wirst du niemals mit 10 Litern auskommen. Das ist schon der Normverbrauch des Herstellers. Bei flotter Fahrt fließen da schnell 13 Liter durch die Leitungen. Dabei ist der Wagen gemessen an der Leistung nicht wirklich flott. Und so wie es aussieht wurden über 90% in die alte Soße getaucht.

Unser alter Audi 2.6 nimmt mit viel Überland relativ flott gefahren 9,5-10l/100km

Meine bessere Hälfte streichelt den mitunter sogar Richtung 9l

Auf der Autobahn über 150km/h gehts nach schnell oben,mit viel um die 200km/h rum sind die 13l da auch immer drin

Was im Übrigen auch schnell im Stadtverkehr zusammen kommt,was man dabei auch auf der Rechnung haben sollte

Da wirst mit den alten Koffern und solchen Motoren aber immer hin kommen,mit Automatik wirds auch alles andere als besser

Überland heißt +/- 100 km/h. Ist nicht gerade das was ich als flott bezeichne 😁. Das ist eher die sparsamste Strecke. 😁

Mag für dich stimmen,aber Frank und Ich z.b. wohnen im schwarzen Wald und da sind +/-100km/h mitunter schneller als im platten Land 😁

Das bergisches Land ist auch nicht so platt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen